Leuchtmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔɪ̯çtˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Leuchtmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lichtquelle, die in einer Lampe oder Leuchte zum Einsatz kommt.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Stamm des Verbs leuchten und dem Substantiv Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leuchtmitteldie Leuchtmittel
Genitivdes Leuchtmittelsder Leuchtmittel
Dativdem Leuchtmittelden Leuchtmitteln
Akkusativdas Leuchtmitteldie Leuchtmittel

Anderes Wort für Leucht­mit­tel (Synonyme)

Beleuchtungskörper (fachspr.)
Lampe (fachspr.):
Gerät, das durch Licht verbreitet
Licht- oder Leuchtmittel, bei dem Licht durch Energieumwandlung erzeugt wird
Leuchtkörper (fachspr.):
Bauteil einer elektrischen Leuchte, das die elektrische Energie in Licht- und Wärmeenergie umwandelt

Beispielsätze

Wir verwenden Neonröhren als Leuchtmittel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab und zu müssen die Leuchtmittel vorn ersetzt werden, auch streikende Blinker werden bereits entdeckt.

  • Anschließend die Hue App herunterladen und die Leuchte oder das Leuchtmittel mit der App verbinden.

  • Das Angebot an vernetzten Leuchtmitteln ist groß.

  • Die haben dann jedoch LED-Leuchten, die weniger Strom als die herkömmlichen „Leuchtmittel“ benötigen.

  • Die Variation der Helligkeit bezieht sich auf alle mit dem System verknüpften Leuchtmittel.

  • Allerdings können nicht einfach die Leuchtmittel gewechselt werden, stattdessen muss die komplette Scheinwerfereinheit.

  • Kesselring betreibt hier ein Lager für Leuchtmittel.

  • Wer will, steuert die Leuchtmittel von Tint genau wie die von Paulmann bloß mit einer ZigBee-Fernbedienung.

  • Den größten Einspareffekt erziele man beim Tausch von Leuchtmitteln, die täglich lange angeschaltet sind und eine hohe Wattzahl aufweisen.

  • Denn unter anderem sind die Effizienzklassen unterschiedlich und nicht mit allen Leuchtmitteln erzielen Sie die maximale Ersparnis.

  • Der Austausch der Leuchtmittel sei darin inbegriffen, sagt Stadtwerke-Sprecher Jürgen Möller.

  • Daher liegen im Baumarkt weiterhin oder andere Leuchtmittel mit der Osram-Marke auf der Verpackung.

  • Was muss ich beachten, wenn ich alte Leuchtmittel durch LED ersetzen will?

  • Dazu gehören beispielsweise auch kaputte Leuchtmittel in den Scheinwerfern.

  • Es gibt spezielle Sammel- und Annahmestellen für ausgediente Lampen und Leuchtmittel.

  • Allerdings sind LEDs sehr langlebig und neue Leuchtmittel dürften kaum günstiger sein als ein neuer Spiegel.

  • Felco produziert ebenfalls Leuchtmittel.

  • Allerdings wird das Leuchtmittel nur im US-Markt angeboten.

  • Darunter auch an Osram. Ein wichtiges Ziel von Philips ist die Durchsetzung der LED-Technik bei Leuchtmitteln im Markt.

  • Wer etwa das Leuchtmittel einer Metall-Deckenleuchte wechselt, riskiert einen Stromschlag.

Häufige Wortkombinationen

  • Lampe, Leuchte

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leucht­mit­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Leucht­mit­tel lautet: CEEHILLMTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Leuchtmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leucht­mit­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glüh­lam­pe:
ein Leuchtmittel, eine Glühwendel enthaltender luftleerer Glaskörper (insbesondere ein birnenförmiger)
Ker­ze:
Leuchtmittel mit offener Flamme; bestehend aus Wachs
Leuch­te:
Gegenstand, der ein Leuchtmittel (wie eine Lampe) trägt
Leucht­pa­t­ro­ne:
zur Signalgebung verschossene Patrone, die Leuchtmittel enthält
Leucht­stoff­röh­re:
Leuchtmittel bestehend aus einer geschlossenen Glasröhre mit je einer Elektrode an beiden Enden, in der Quecksilber-Dampf durch Anlegen einer elektrischen Spannung zur Emission von Licht mit hohem Anteil an UV-Strahlung angeregt wird, welche durch einen an der Innenwandung aufgebrachten Leuchtstoff in sichtbares Licht umgewandelt wird
Lich­ter­ket­te:
mehrere Leuchtmittel an einem gemeinsamen Träger
Xe­non:
geruch- und farbloses Edelgas, das beispielsweise als Narkotikum oder als Füllgas in Leuchtmitteln Anwendung findet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leuchtmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leuchtmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 06.02.2023
  2. golem.de, 13.02.2023
  3. techstage.de, 09.06.2022
  4. berliner-kurier.de, 06.02.2022
  5. techstage.de, 02.08.2022
  6. wa.de, 20.04.2021
  7. nordbayern.de, 01.02.2021
  8. techstage.de, 07.04.2021
  9. morgenpost.de, 25.10.2019
  10. abendzeitung-muenchen.de, 21.10.2019
  11. weser-kurier.de, 19.11.2019
  12. welt.de, 01.08.2018
  13. morgenpost.de, 20.08.2018
  14. presseportal.de, 15.09.2017
  15. berlinonline.de, 24.05.2017
  16. chip.de, 12.08.2015
  17. boerse-online.de, 09.09.2015
  18. feedsportal.com, 11.01.2014
  19. feedsportal.com, 23.04.2014
  20. finanznachrichten.de, 29.11.2012
  21. welt.de, 12.08.2012
  22. golem.de, 08.05.2012
  23. feeds.all-in.de, 31.03.2011
  24. br-online.de, 05.08.2010
  25. stz-online.de, 16.03.2010
  26. fuldaerzeitung.de, 02.12.2009
  27. schwaebische-post.de, 10.09.2008
  28. gea.de, 19.06.2005