Capa

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkapa]

Silbentrennung

Capa (Mehrzahl:Capas)

Definition bzw. Bedeutung

  • farbiger Mantel des Stierkämpfers

  • mittelalterliches Gewand mit offenen Halbärmeln

Alternative Schreibweise

  • Cappa

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Capadie Capas
Genitivdie Capader Capas
Dativder Capaden Capas
Akkusativdie Capadie Capas

Beispielsätze

  • Capa ist nun am Montag bei Kasimpasa entlassen worden.

  • Den traurigen Rekord hält sein Vorgänger Fuat Capa, der sage und schreibe fünf Stunden nach seiner Unterschrift wieder gehen musste.

  • Bei der Landung amerikanischer Soldaten in der Normandie 1944 entstanden Capas berühmteste Fotografien.

  • Er war der Inbegriff des Kriegsreporters: Vor hundert Jahren wurde die Fotografen-Legende Robert Capa geboren.

  • Ich arbeite unter einem neuen Namen: Man nennt mich Robert Capa.

  • Wichtiger aber war: Den Umgang mit der Welt hat man bei Capa gelernt.

  • Man hatte das Gefühl, mit ihnen und mit Capa an den französischen Stränden gegen die Deutschen anzustürmen.

  • 1953 lud ihn Robert Capa ein, für "Magnum Photos" zu arbeiten.

  • Capa hat sein fachliches Wissen eingebracht und Taro ihre Kenntnisse von Management und Vermarktung.

  • Die Vorband Captain Capa, zwei Jungs nicht viel älter als das Publikum, zeigten, dass es auch noch einfacher geht.

  • Capa wurde vor allem als Kriegsreporter im spanischen Bürgerkrieg bekannt.

  • Im Gegensatz zu seiner Film-Figur Capa habe er in den naturwissenschaftlichen Fächern allerdings gänzlich versagt, kokettiert Murphy weiter.

  • Legendäre Fotografen wie Henri Cartier-Bresson, Robert Capa oder Robert Doisneau machten Leica einst berühmt.

  • Capas Bilder der Kriege haben oft die anderen Aspekte seiner Arbeit verdeckt.

  • Auch später hielt es Capas Fotoagentur "Magnum" offenbar nicht für nötig, Taros Fotos zu autorisieren.

  • Während dessen steht Robert Capa im Boot und fotografiert.

  • Ich möchte Robert Capa zitieren: "Das beste für einen Kriegsfotografen ist es, wenn er keine Arbeit hat."

  • Kein Erich Salomon, kein Robert Capa, keiner der großen Franzosen, um nur wenige zu nennen.

  • Er musste, wie Capa auch, seine Heimat verlassen, ging Ende der 1920er Jahre zunächst nach Paris. 1939 siedelte er nach Argentinien über.

  • Die Waise Ivy, die als "weibliche Robert Capa", von Farakhan finanziert, fotografierend Krisengebiete bereist.

  • Programmatischer Auftakt: Robert Capas Matisse-Porträt samt dessen künstlerischer Bearbeitung durch den Maler C. O. Paeffgen.

  • Der in Paris lebende Capa hieß eigentlich Andrej Friedmann und war ungarischer Jude.

  • Bis zu seinem Tod strebte Capa nach einem Revanchekampf, den ihn der neue Weltmeister jedoch nicht gewährte.

  • Die Bilder waren von Robert Capa: Ein Foto von den erwartungsvollen Gesichtern in dem überfüllten Schiff vor Haifa füllte eine Seite.

  • Wie haben sie, die mit der Ausnahme Robert Capas nicht 'Kriegsphotographen' waren, den Krieg seelisch ausgehalten?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ca­pa?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ca­pa be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C & 1 × P

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ca­pas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ca­pa lautet: AACP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Paula
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ca­pa (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ca­pas (Plural).

Capa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ca­pa kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gerda Taro – with Robert Capa as Photojournalist in the Spanish Civil War Irme Schaber | ISBN: 978-3-86905-013-3
  • Robert Capa: Death in the Making Robert Capa | ISBN: 978-8-86208-717-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Capa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 22.03.2021
  2. kurier.at, 30.12.2015
  3. lvz-online.de, 19.11.2014
  4. welt.de, 23.10.2013
  5. dradio.de, 22.10.2013
  6. welt.de, 01.01.2013
  7. fr-online.de, 23.11.2011
  8. focus.de, 12.08.2010
  9. swr.de, 29.01.2010
  10. tagblatt.de, 20.05.2010
  11. dradio.de, 29.01.2008
  12. netzeitung.de, 21.04.2007
  13. welt.de, 15.09.2006
  14. lvz.de, 03.02.2005
  15. abendblatt.de, 30.01.2005
  16. welt.de, 28.01.2005
  17. lvz.de, 04.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2003
  19. welt.de, 27.06.2003
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. BILD 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1995