Tapa

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtapa ]

Silbentrennung

Einzahl:Tapa
Mehrzahl:Tapas

Definition bzw. Bedeutung

Ursprünglich aus der spanischen Küche stammende kleine Speise/Vorspeise, zum Teil zubereitet, wie zum Beispiel Tortilla, oder einfach wie Oliven oder dünn aufgeschnittener Schinken.

Begriffsursprung

von spanisch tapa

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tapadie Tapas
Genitivdes Tapas/​Tapader Tapas
Dativdem Tapaden Tapas
Akkusativden Tapadie Tapas

Sinnverwandte Wörter

Amuse-Gueule:
kleine Speise, die in gehobenen Restaurants (unverlangt) noch vor der Vorspeise serviert wird
Appetithäppchen
Fin­ger­food:
Speisen, die mit der Hand – also ohne Besteck – gegessen werden
Häpp­chen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
kleiner Teil einer Gesamtheit
Hap­pen:
ein kleines, mundgerechtes Stück eines Nahrungsmittels
übertragen: eine kleinere Mahlzeit
Kleingericht
Snack:
Kleinigkeit, Häppchen zum Essen für zwischendurch, Zwischenmahlzeit

Beispielsätze

  • Im Urlaub Tapas essen gehen bedeutet Lust am Probieren verschiedener Häppchen und das möglichst in mehreren Lokalen.

  • Tapas sind spanische Appetithäppchen.

  • Haben Sie Tapas?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Felix ist vor allem für Tapas wie Falafelbällchen, gegrillter Ziegenkäse und Röstkartoffeln bekannt.

  • Dazu möchte auch das Paar mit seinen internationalen Tapas einladen.

  • Ansonsten setzt die Küche mit einer kleinen Karte auf internationale Tapas.

  • Es handelt sich um Tapas, bei denen die Gefahr besteht, dass sie Salmonellen enthalten.

  • Die meisten Spanier und Italiener seien heute eingebürgert, Tapas und Pizza fester Bestandteil der Schweiz geworden.

  • Von der estnischen Stadt Tapa ist es auch nicht weit bis zur Grenze mit Russland.

  • Antonio Montoya hört Samstag auf: Abschied vom „Las Tapas

  • Die koreanischen Tapas werden in die Mitte des Tisches gestellt, teilen ist hier Pflicht.

  • Die FDP steuerte "Bergische Tapas" mit Blut- und Kottenwurst bei.

  • In Spanien isst man Tapas an jeder Ecke – auch bei Sternekoch Ferran Adrià in der Bar Tickets in Barcelona.

  • Restaurants und Bars, in denen Tapas gereicht werden.

  • Gibt es zum Halbfinale spanische Tapas oder doch Currywurst?

  • Eine Auswahl von sieben verschiedenen Tapas gibt es bereits für 14 Euro.

  • Am Sonntag wird wohl die Hütte bei ihm voll sein, "da mach' ich ein paar Tapas".

  • Serviert werden - Spanien lässt grüßen - Tapas und Fisch, Paella und zum Dessert unter anderem Mandel-kuchen.

  • Er hatte sich auf so genanntes "Ethno Food“ spezialisiert, darunter außergewöhnliche Produkte wie Känguru-Burger oder spanische Tapas.

  • Beim Spiel Deutschland gegen Holland servierte die 43-jährige Hausfrau Käsewürfel: "Bei einem Spiel gegen Spanien gibt es vielleicht Tapas."

  • Neben kompetenter Beratung gibt es für die Kunden zur guten Flasche Wein auch Tapas, Antipasti und prämiertes Olivenöl.

  • Wer kam, wollte im Portugiesenviertel einen Galaõ trinken oder Tapas essen.

  • Sie werden nur kurz die Altstadt sehen, ein paar Tapas essen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ta­pa?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ta­pa be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ta­pas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­pa lautet: AAPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Paula
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ta­pa (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ta­pas (Plural).

Tapa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­pa kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Antipasti & Tapas Angelika Ilies | ISBN: 978-3-83388-253-1
  • Antipasti, Tapas und mehr Ute Scheffler | ISBN: 978-3-89798-561-2
  • Fingerfood & Tapas Elisabeth Bangert | ISBN: 978-3-89736-884-2
  • Fränkische Tapas Matthias Wendler | ISBN: 978-3-74720-462-7
  • From Tapas to Modern Yoga Daniela Bevilacqua | ISBN: 978-1-80050-441-7
  • Kölsche Tapas und Rheinische Spezialitäten Manfred Schubach | ISBN: 978-3-74508-752-9
  • Nvi, Nuevo Testamento de Bolsillo, Con Salmos Y Proverbios, Tapa Rústica, Azul Añil Vida, Nueva Versión Internacional | ISBN: 978-0-82977-301-9
  • Pfälzer Tapas Gina Greifenstein | ISBN: 978-3-96031-038-9
  • Rheingauer Tapas Usch von der Winden | ISBN: 978-3-94578-202-6
  • Rheinhessische Tapas Angelika Schulz-Parthu | ISBN: 978-3-94229-140-8
  • Schwäbische Tapas Alexander Schöck | ISBN: 978-3-94578-215-6
  • Schwarzwälder Tapas – Das Kochbuch Manuel Wassmer, Verena Scheidel | ISBN: 978-3-00046-948-0
  • Super einfach – Tapas NATACHA ARNOULT | ISBN: 978-9-46359-004-4
  • Tapas Omar Allibhoy | ISBN: 978-3-86244-663-6
  • Tapas malas Juan Miguel Nevado | ISBN: 978-3-81742-155-8
  • The Little Book of Tapas Rufus Cavendish | ISBN: 978-1-83799-124-2
  • Vamos a las Tapas Tanja Dusy, Rose Marie Donhauser, Sabrina Sue Daniels | ISBN: 978-3-96093-867-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tapa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10171339 & 2323589. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 10.12.2023
  2. lkz.de, 22.10.2022
  3. morgenpost.de, 22.12.2021
  4. brf.be, 06.06.2020
  5. nzz.ch, 20.01.2018
  6. wienerzeitung.at, 07.09.2017
  7. wn.de, 11.10.2016
  8. stern.de, 16.03.2015
  9. rga-online.de, 01.01.2014
  10. zueritipp.ch, 14.02.2012
  11. welt.de, 08.02.2011
  12. an-online.de, 06.07.2010
  13. gourmet-report.de, 08.04.2010
  14. derwesten.de, 27.06.2008
  15. szon.de, 21.09.2007
  16. pnp.de, 28.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  18. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  19. welt.de, 09.04.2003
  20. lvz.de, 27.11.2003
  21. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  22. tagesspiegel.de, 14.03.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (43/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995