Grappa

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁapa]

Silbentrennung

Grappa (Mehrzahl:Grappas)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend italienisch grappa

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grappadie Grappas
Genitivdes Grappas/​Grappader Grappas
Dativdem Grappaden Grappas
Akkusativden Grappadie Grappas

Anderes Wort für Grap­pa (Synonyme)

Trester:
Alkoholisches Getränk: Kurzbezeichnung für Tresterbranntwein oder Tresterschnaps
Tresterbrand:
Gastronomie, Getränk: ein aus den Tresterrückständen der Weinherstellung gebranntes, hochalkoholisches Getränk
Tresterschnaps:
alkoholisches Getränk: ein aus den Tresterrückständen der Weinherstellung gebranntes, hochalkoholisches Getränk

Beispielsätze

  • Grappa kann bis zu 70% Alkohol haben.

  • Möchten sie Grappa oder Sambuca?

  • Zum Espresso trinke ich gerne einen Grappa.

  • Zum Cappuccino passt eine Grappa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach jedem Essen offerieren wir wie zuvor einen Espresso und einen Grappa oder Amaretto.

  • Auch Grappa wird aus Trester gewonnen.

  • Die Leitmesse ProWein hat sie alle: Ob edle Brände, Cognac, Single Malts, Grappa oder exotische Cachaça.

  • Der Papst, dem er in einer Bar beim Grappa begegnete, konnte ihm darauf auch keine Antwort geben.

  • Alkoholdestillate wie Grappa, Wodka, aber auch Whisky und Brandtwein enthalten keine sekundären Pflanzenstoffe.

  • Beheimatet ist der Grappa im Nordosten Italiens: Venetien und Friaul zeigen ihre schönsten Seiten im Spätsommer und Herbst.

  • Langsam, sehr langsam wärmt man sich auf bei Kerzenlicht und beim Frühstück mit heißem Kaffee und dem einen oder anderen Grappa.

  • Oder die italienische Ecke: Grappa, Pesto, Espresso, alle Etiketten mit Schwarz-Weiß-Fotos aus dem italienischen Alltag.

  • Und zum Abschluss der kulinarischen Höhenflüge ein Espresso oder Grappa.

  • Wir haben jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder wir ertränken unser Elend in Bier, wahlweise multikulti in Ouzo oder Grappa.

  • Angeblicher Kommentar von Löwitsch: "Mit der würde ich mich nicht mal nach zwanzig Grappa einlassen!"

  • Die fürchten, dass ihr Grappa und ihr Ouzo in hiesigen Ladenregalen plötzlich mit dem südafrikanischen quasi in einen Topf kommt.

  • Swillms winkt die Kellnerin heran, auf diese Nachricht wird er einen Grappa trinken.

  • Danach noch leckere Petits Fours zu Espresso und Grappa.

  • Zum Schluß stand es 2:2, der Wirt spendierte dem Echt-Berliner Grappa.

  • Ein Grappa wäre indes angemessener gewesen.

  • Dieser Grappa entstand nach einem speziellen Brennverfahren, das zusammen mit der Uni Udine entwickelt wurde.

  • Um dieses Thema dreht sich diesmal fast alles bei den Kabarett-Frauen von Mamma Grappa.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Grap­pa?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grap­pa be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Grap­pas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grap­pa lautet: AAGPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Grap­pa (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Grap­pas (Plural).

Grappa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grap­pa kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kein Grappa für Commissario Luciani Claudio Paglieri | ISBN: 978-3-74662-902-5
  • Rote Karte für Grappa Gabriella Wollenhaupt | ISBN: 978-3-89425-318-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grappa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grappa. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tagblatt.ch, 07.12.2021
  3. focus.de, 08.01.2020
  4. gourmet-report.de, 04.02.2010
  5. ez-online.de, 13.10.2009
  6. br-online.de, 16.11.2009
  7. spiegel.de, 03.09.2003
  8. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  9. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  10. sz, 20.11.2001
  11. DIE WELT 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Welt 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995