Rum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: rum (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁʊm ]

Silbentrennung

Rum

Definition bzw. Bedeutung

Aus Zuckerrohr, Melasse oder Saft durch Vergärung und Destillation gewonnener hochprozentiger Branntwein, der teilweise mit Karamellzucker gefärbt wird.

Begriffsursprung

Das Substantiv Rum wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts vom gleichbedeutenden englischen rum übernommen. Es wird vermutet, dass es um 1650 auf Barbados als Kurzform für das mundartliche rumbullion ‚Aufruhr, Tumult‘ oder das umgangssprachliche rumbustion ‚Ausgelassenheit, Lärm‘ entstanden ist. Diese beiden Wörter könnten lautmalerisch an das aufgeregte Verhalten von Menschen nach Genuss von Rum anknüpfen und dienten englischen Siedlern auf Barbados als Bezeichnung für das Getränk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rumdie Rums/​Rume
Genitivdes Rumsder Rums/​Rume
Dativdem Rumden Rums/​Rumen
Akkusativden Rumdie Rums/​Rume

Beispielsätze

  • Auch wenn du keinen Rum magst, probier ein Glas von dem hier!

  • Ich möchte Rum.

  • Ich will Rum.

  • Tom liebt Rum.

  • Ich mag keinen Rum.

  • Ich trinke gern Kaffee mit einem Schuss Rum.

  • Ich trinke keinen Rum.

  • Tom bestellte Cola mit Rum.

  • Tom trinkt den Tee gewöhnlich mit Rum.

  • Jacob liebt Rum.

  • Rum passt sehr gut zu Tee.

  • Trinkst du Cola mit Rum?

  • Trinkt ihr Cola mit Rum?

  • Trinken Sie Cola mit Rum?

  • Die Frösche trinken Wasser, alte Weiber Bier und wir trinken Rum.

  • Siebzehn Mann auf des toten Manns Kiste, johoho, und ’ne Buddel mit Rum!

  • Tee mit Rum und Zucker ist mir lieber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in Thaur erhielt sich die Blume in einem kleinen Bestand, ebenso in Rum.

  • Am 12. Juli 2021 trat Luis Frómeta Compte auf die Straße, um etwas Rum zu kaufen.

  • Die Sozialisten haben den Regierungsauftrag von Präsident Rumen Radew am Freitag bekommen.

  • Den Rum nun in einem kleinen Topf erhitzen, dann den Zuckerhut damit tränken und schließlich anzünden.

  • König lehnt mit den Worten ab: "Rum, nee, schmeckt für mich wie Klassenfahrt nach Amrum mit dem schönen Hauke."

  • Es erfüllt nämlich nicht die EU-Normen für „echten“ Rum.

  • Einer der besten südamerikanischen Rums zu einem überschaubaren Preis.

  • Der Sozialist und ehemalige General Rumen Radew steht für engere Beziehungen zu Moskau und die Aufhebung der EU-Sanktionen gegen Russland.

  • In mehr als 40 Ländern weltweit werden 60- und 80-prozentiger Rum und Jagertee geliefert.

  • Ein neues Ausstattungskonzept für die drei Sorten des bekannten Rums aus Nicaragua setzt den Markennamen jetzt in edlem Design um.

  • In der Gemeinde Rum etwa für 1.000 Quadratmeter gewidmetes Bauland 320 Euro versus 24 Cent.

  • Johnny ist ein Freund von mir, und ich habe ihn bei den Dreharbeiten zu The Rum Diary besucht.

  • Der Kater und seine Partnerin wohnen in der Tiroler Ortschaft Rum und unternehmen regelmäßig ausgedehnte Streifzüge.

  • Eine tiefe Vater-Tochter-Bindung steht im Fokus des Films „35 Rum“.

  • Bislang wurde der "Rum in der Dose" in den Niederlanden im Auftrag von Bacardi abgefüllt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Jamaikarum

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rum?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Rum be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Rum lautet: MRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Rum (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Rums oder Ru­me (Plural).

Rum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­a­ker:
großer Mokka im Glas mit viel Zucker und einem Stamperl Sliwowitz oder Rum
Grog:
heißes Getränk aus Rum (auch Weinbrand oder Arrak) mit Wasser und Zucker
Pi­ña Co­la­da:
cremiger und süßer Cocktail aus Ananassaft, Rum und Kokosnusscreme
Rum­fass:
Fass, in dem Rum eingelagert ist
Rum­fla­sche:
Flasche, in der Rum aufbewahrt wird
Rum­ge­ruch:
Geruch, der von Rum stammt oder diesem ähnelt
Rum­ku­gel:
ein kugelförmiges Konfekt, das Rum oder Rumaroma beinhaltet
Rum­ra­ti­on:
zugeteilte Portion von Rum
Swim­ming­pool:
Cocktail mit Kokosnusscreme, Ananassaft, weißem Rum, Wodka und einem Schuss Blue Curaçao
Tschunk:
Cocktail aus Rohrzucker, Limetten, Rum und seinem Hauptbestandteil Mate

Buchtitel

  • Die Besteigung des Rum Doodle William E. Bowman | ISBN: 978-3-44215-809-6
  • Rum Isabel Boons, Tom Neijens | ISBN: 978-3-83692-142-8
  • Rum oder Ehre Carsten Sebastian Henn | ISBN: 978-3-83216-650-2
  • Rum Running and the Roaring Twenties Philip P Mason | ISBN: 978-0-81435-104-8
  • Rum The Manual Dave Broom | ISBN: 978-1-78472-946-2
  • The Curious Bartender's Rum Revolution Tristan Stephenson | ISBN: 978-1-84975-823-9
  • The Rum Diary Hunter S. Thompson | ISBN: 978-3-45353-040-9

Film- & Serientitel

  • 35 Rum (Film, 2008)
  • Rum Diary (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12212137, 11973191, 11973190, 10061346, 10061345, 9642600, 8824299, 5826558, 4768864, 4528150, 3809991, 3321508, 3321507, 3321506, 2148106, 1077221 & 871891. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. tirol.orf.at, 30.04.2023
  3. spiegel.de, 02.04.2022
  4. derstandard.at, 29.08.2021
  5. desired.de, 11.12.2020
  6. spiegel.de, 06.10.2019
  7. radio.cz, 17.04.2018
  8. tagesanzeiger.ch, 28.01.2017
  9. welt.de, 22.11.2016
  10. wirtschaftsblatt.at, 10.11.2015
  11. feedsportal.com, 04.09.2014
  12. tirol.orf.at, 04.07.2013
  13. zeit.de, 01.06.2012
  14. oe24.at, 06.05.2011
  15. computerbild.de, 15.05.2010
  16. tageblatt.de, 29.09.2009
  17. zeit.de, 08.12.2008
  18. szon.de, 26.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2005
  20. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  21. welt.de, 11.04.2003
  22. svz.de, 23.12.2002
  23. bz, 21.09.2001
  24. Die Zeit (40/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. TAZ 1995