stumm

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʊm ]

Silbentrennung

stumm

Definition bzw. Bedeutung

  • keine Steigerung: keine Laute von sich geben könnend

  • nicht sprechend

Begriffsursprung

Das Wort stand ursprünglich einmal für „sprachlich gehemmt“ und bildete sich über mittelhochdeutsch stum/stump sowie althochdeutsch stum/stumb aus einem Vorläufer des Verbs stemmen mit der Bedeutung „Einhalt tun, zum Stehen bringen, hemmen“ heraus

Steigerung (Komparation)

  1. stumm (Positiv)
  2. stummer (Komparativ)
  3. am stummsten (Superlativ)

Anderes Wort für stumm (Synonyme)

in Schweigen gehüllt
schweigsam:
wenig redend, nicht zum Sprechen aufgelegt
sprachlos:
ohne gesprochene Worte; stumm
sprachlos sein: jemandem fehlen die Worte, einen Sachverhalt oder ein Ereignis zu kommentieren oder sich dazu zu stellen, meist aus Überraschung
stad (bayr., österr.):
bayrisch / österreichisch: still, ruhig
still:
im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens
still und stumm
stumm wie ein Fisch
verschwiegen:
fähig zu schweigen, ein Geheimnis für sich zu behalten
von einem Ort: verborgen, einsam
verstummt
wortlos:
ohne Worte, ohne etwas zu sagen
lautlos:
ohne Geräusche
tonlos
ohne Worte
stillschweigend:
ohne über etwas zu sprechen, ohne Absprache (mit Dritten)
unausgesprochen
ungesagt

Redensarten & Redewendungen

  • stumm wie ein Fisch sein

Beispielsätze

  • Während die Anderen sich unterhielten, blieb sie stumm.

  • Er ist von Geburt an stumm.

  • Köstliche Kleider aus Seide und Musselin bekam sie an, im Schloss war sie die schönste von allen, aber sie war stumm, konnte weder singen noch sprechen.

  • Besser stumm als dumm.

  • Schreiende Menschen haben einen stummen Geist.

  • Tom blieb eine Weile stumm.

  • Sie blieben stumm wie die Fische.

  • Tom wurde stumm.

  • Er ist nicht taub, sondern stumm.

  • Maria ist stumm wie ein Fisch.

  • Die Legende berichtet, dass Tom, der sein Leben lang stumm gewesen war, plötzlich einen engelsgleichen Gesang anhob, als der Tod über ihn kam.

  • Wenn ich etwas esse, dann bin ich taub und stumm.

  • Tom blieb stumm.

  • Die Malerei ist stumme Poesie, die Poesie blinde Malerei.

  • Geld, das stumm ist, macht gerade, was krumm ist.

  • Maria war stumm wie ein Fisch.

  • Tom ist stumm, nicht dumm.

  • Tom ist stumm.

  • Wir blieben stumm.

  • Im Allgemeinen sind im Norwegischen d und t am Wortende stumm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Handys sollten stumm in der Tasche bleiben.

  • Als die iranische Nationalhymne im Khalifa-International-Stadion in Doha erklang, blieben die Nationalspieler stumm.

  • China bleibt derweil stumm.

  • Alle neuen Folgen von „Der stumme Tod“ sind ab dem 4. September in der ARD Audiothek abrufbar.

  • Archie selbst bleibt jedoch stumm, zu tief sitzt der Schock über seinen Verlust.

  • Die Luzerner haben Mitte der zweiten Halbzeit ein Handspiel von Luca Zuffi gesehen, doch die Pfeife bleibt stumm.

  • Als „stummer Löwe“, eine seiner väterlichen Lieblingsdarbietungen für seine Kinder, kam er da nicht mehr in Frage.

  • Alle in dieser steckenden Pfeifen bleiben jetzt stumm.

  • 2006: Die amerikanischen Forscher Andrew Z. Fire und Craig C. Mello für eine Technik, mit der sich Gene gezielt stumm schalten lassen.

  • Außerdem müssen die Geräte auf stumm geschaltet werden, woran das Bordpersonal erinnern wird.

  • Im Twitter nichts Neues: Boris Becker bleibt abseits einiger Jubel-Retweets immer noch stumm.

  • Sein Blick ging in das hinterste Winkerl des Raumes und strafte die Bundesliga-Mitarbeiter, die dort stumm verharrten.

  • Auf die stumme internationale Kritik bin ich schon neugierig.

  • "Distanz" ist ein stummer Film, es wird kaum etwas gesprochen.

  • Das Telefon bleibt stumm.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf stumm?

Wortaufbau

Das Adjektiv stumm be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von stumm lautet: MMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

stumm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stumm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kom­par­se:
Darsteller, vor allem in einem Film oder einem Theaterstück, welcher keine tragende Rolle spielt und oftmals gänzlich stumm bleibt
Scha­ra­de:
pantomimisches Ratespiel, bei dem ein aus zwei Substantiven zusammengesetztes Wort stumm dargestellt und von Zuschauern erraten werden soll
taub­stumm:
nicht hörend und gleichzeitig stumm seiend

Buchtitel

  • Das stumme Haus Uticha Marmon | ISBN: 978-3-73735-825-5
  • Das stumme Radieschen Andrea Bernhardt | ISBN: 978-3-95720-404-2
  • Das stumme Tal Sophie Reyer | ISBN: 978-3-74080-813-6
  • Der stumme Frühling Rachel Carson | ISBN: 978-3-40673-177-8
  • Der stumme Prophet Joseph Roth | ISBN: 978-3-96542-198-1
  • Der stumme Tod Volker Kutscher | ISBN: 978-3-49231-611-8
  • Der stumme Tod am IJsselmeer Doris Althoff | ISBN: 978-3-83920-575-4
  • Die stumme Herzogin Dacia Maraini | ISBN: 978-3-85256-802-7
  • Die stumme Magd Annette Spratte | ISBN: 978-3-96362-124-6
  • Die stumme Patientin Alex Michaelides | ISBN: 978-3-42630-690-1
  • Die stumme Zeugin Wilkie Collins | ISBN: 978-3-74374-115-7
  • Jakob, der stumme Krieger Harald Wieczorek | ISBN: 978-3-95655-993-8

Film- & Serientitel

  • Der stumme Ochse (Doku, 2001)
  • Der stumme Schrei der Angst (Film, 1993)
  • Der Wald steht stumm (Film, 2019)
  • Die stumme Herzogin (Film, 1997)
  • Haus der stummen Schreie (Fernsehfilm, 1996)
  • Schicksal bleibt stumm (Doku, 1992)
  • When Silence sings – Wenn stumme Bilder singen (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stumm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stumm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11580282, 10665134, 10541796, 8853614, 8719906, 8244917, 7869095, 7039120, 6843106, 6772795, 6615511, 6307986, 6038730, 5568375, 4835251, 4834954, 4039077 & 3520372. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. hna.de, 28.11.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 21.11.2022
  4. merkur.de, 20.11.2021
  5. digitalfernsehen.de, 08.06.2020
  6. moviepilot.de, 11.10.2019
  7. blick.ch, 11.03.2018
  8. tagesspiegel.de, 06.05.2017
  9. shz.de, 27.05.2016
  10. nzz.ch, 05.10.2015
  11. zdnet.de, 07.02.2014
  12. abendblatt.de, 15.12.2013
  13. kurier.at, 22.09.2012
  14. derstandard.at, 24.06.2011
  15. spiegel.de, 22.08.2010
  16. welt.de, 28.04.2009
  17. szon.de, 20.02.2008
  18. film-dienst.kim-info.de, 16.01.2007
  19. sueddeutsche.de, 05.08.2006
  20. rtl.de, 11.07.2005
  21. lvz.de, 24.12.2004
  22. Die Zeit (43/2003)
  23. berlinonline.de, 13.09.2002
  24. bz, 27.01.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995