Stummfilm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʊmˌfɪlm ]

Silbentrennung

Einzahl:Stummfilm
Mehrzahl:Stummfilme

Definition bzw. Bedeutung

Film ohne aufgezeichneten Ton, bei dem der zusammengefasste Dialog auf Texttafeln eingeblendet wird, sowie Musik und Geräusche bei Bedarf erst während der Vorführung erzeugt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus stumm und Film.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stummfilmdie Stummfilme
Genitivdes Stummfilmes/​Stummfilmsder Stummfilme
Dativdem Stummfilm/​Stummfilmeden Stummfilmen
Akkusativden Stummfilmdie Stummfilme

Gegenteil von Stumm­film (Antonyme)

Ton­film:
Film, bei dem außer dem Bild auch Geräusche, Musik und Sprache wiedergegeben werden

Beispielsätze

  • In den späten 1920er und den frühen 1930er Jahren wurde der Stummfilm durch den Tonfilm abgelöst.

  • Ich mag Stummfilme.

  • Tom und Maria sahen sich einen Stummfilm an.

  • Ich hasse Stummfilme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und wie Deren findet sie Inspiration in europäischen Mythen und pflegt eine Filmkultur, die ihre Wurzeln noch im Stummfilm hat.

  • Als schönsten Film überhaupt rühmt Rohmer in seinem Aufsatz den Stummfilm „Nanook of the North“ von 1922.

  • Der Stummfilm aus dem Jahr 1927 war mit seiner Musik 2010 neu aufgeführt worden.

  • Er präsentiert am kommenden Wochenende historische Film- und Vorführtechnik von den Anfängen des Stummfilms bis in die DDR-Zeit hinein.

  • Von den Dabeigewesenen lebt keiner mehr, jene Olympiaden dämmern in vergilbten Bildbänden und putzigen Stummfilmen vor sich hin.

  • Eine meiner ersten Ideen war, diese Geschichte fast wie einen Stummfilm zu erzählen, mit gar keinem Dialog.

  • Als reiner Stummfilm muss „Varieté“ auf der Berlinale aber nicht vorgeführt werden.

  • Damals konnte man noch ins Berliner Arsenal-Kino gehen und Willy Sommerfeld zuhören, wenn er einen Stummfilm am Klavier begleitete.

  • Diese Stummfilme sind extrem lustig und werden von Musikern neu vertont.

  • Jetzt ein bisschen Kino: zuerst Cat Women of the Moon aus dem Jahre 1953 und dann den Stummfilm Alice in Wonderland.

  • RUNDSCHAU-Redakteur Daniel Steiger (35) wünscht sich beim Fußballgucken die Zeiten des Stummfilms zurück.

  • Als Student schon wirkte er in Stummfilmen mit und arbeitete sich bis zum Cutter hoch. 1933 drehte er seinen ersten Film «Paris-Deauville».

  • Schon 1911 gab es einen ersten großen Umzug, wie Aufzeichnungen und ein verkratzter Stummfilm beweisen, den das Stadtarchiv hütet.

  • In der Reihe "Perspektive Deutsches Kino" wird ihr Stummfilm "Der die Tollkirsche ausgräbt" gezeigt.

  • Länder- wie genreübergreifend Juwelen der Cinémathèque, die einst gegründet wurde, um den Stummfilm zu retten.

  • Es ist eben schon außergewöhnlich, wenn sich 25.000 Menschen zusammen einen Stummfilm anschauen.

  • Der Geruch von Russland war mir so fremd wie ein Stummfilm aus den 20er-Jahren.

  • Stummfilm live: Alfred Hitchcocks "Der Mieter" am Donnerstag, 20.30 Uhr, in der naTo.

  • Erstmals öffnet auch ein Hafenkino, in dem Stummfilme mit Livemusik laufen.

  • Dadurch konvergiert die technologisch avancierteste Produktion plötzlich mit zwei älteren Medienformen: dem Stummfilm und der Wochenschau.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stumm­film be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Stumm­fil­me zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Stumm­film lautet: FILMMMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Martha
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Mike
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Lima
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Stumm­film (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Stumm­fil­me (Plural).

Stummfilm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stumm­film kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ki­no­or­gel:
Pfeifenorgel, wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Begleitung von Stummfilmen in Lichtspielhäusern und Kinos eingesetzt wurde
Stumm­film­zeit:
erste Phase der Herstellung von Filmen, in der Filme als Stummfilme produziert wurden
The­a­ter­or­gel:
Pfeifenorgel, wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Begleitung von Stummfilmen in Lichtspielhäusern und Theatern eingesetzt wurde
Wur­lit­zer­or­gel:
Musik: Pfeifenorgel, die ursprünglich zur Begleitung und Untermalung von Stummfilmen eingesetzt wurde
Zwi­schen­ti­tel:
kurze Texteinblendung in Stummfilmen

Film- & Serientitel

  • Stummfilm (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stummfilm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8810797, 7725765 & 4158986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 03.05.2023
  2. faz.net, 02.07.2020
  3. bo.de, 23.10.2019
  4. lvz.de, 13.09.2018
  5. nzz.ch, 13.09.2017
  6. welt.de, 20.10.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.02.2015
  8. welt.de, 24.08.2014
  9. bernerzeitung.ch, 26.11.2013
  10. feedsportal.com, 23.03.2012
  11. lr-online.de, 23.06.2010
  12. an-online.de, 19.06.2008
  13. gea.de, 02.02.2007
  14. spiegel.de, 01.02.2006
  15. welt.de, 05.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 25.08.2005
  17. berlinonline.de, 24.01.2004
  18. lvz.de, 01.04.2003
  19. lvz.de, 08.07.2003
  20. heise.de, 22.04.2002
  21. tagesspiegel.de, 23.03.2002
  22. sz, 24.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995