Trumm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ tʁʊm ]

Silbentrennung

Trumm (Mehrzahl:Trümmer)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch, althochdeutsch drum = Endstück, Splitter (Quelle Duden) spätmittelhochdeutsch trümer, drümer, Plural von drum (Quelle Duden).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Trummdie Trümmer
Genitivdes Trumms/​Trummesder Trümmer
Dativdem Trummden Trümmern
Akkusativdas Trummdie Trümmer

Anderes Wort für Trumm (Synonyme)

Apparillo (ugs., rheinisch):
umgangssprachlich, scherzhaft: ungewöhnlicher oder großer Gegenstand
Brocken (ugs.):
Bruchstück, ein meist unregelmäßig geformtes, häufig abgebrochenes Stück
einige unzusammenhängende Worte, Sprachfetzen
Bruchstück:
abgebrochener Teil eines Gegenstandes; Teil eines zerbrochenen Gegenstandes
übertragen: einzelner, unvollendeter Teil (eines Werkes)
dicker Brummer (fig.)
dickes Ding (ugs.)
fettes Teil (ugs., jugendsprachlich)
großes Ding
Kaventsmann (ugs.):
ein besonders großes Objekt; ein herausragendes Exemplar einer bestimmten Art
eine besonders hohe Welle
Monstrum:
ein schreckliches Wesen, ein gruseliges Monster oder großes Ungeheuer
etwas Unförmiges, etwas Großes, etwas Überdimensioniertes
Mordsteil (ugs.)
Ömmel (ugs.)
Ömmes (ugs.)
Öschi (ugs.)
Oschi (ugs.):
etwas, das durch seine Größe einen Eindruck hinterlässt
Riesending (ugs.):
etwas besonders Großes/Wichtiges
Riesenteil (ugs.)
so ein Ding! (mit Geste) (ugs., emotional)
so'n Ding! (ugs.)
(ein) Ungetüm (von) (ugs.):
etwas von erschreckender Größe und/oder Gestalt

Beispielsätze

  • Vom ganzen Gebäude blieben nur ein paar Trümmer.

  • Sich selbst nahm er ein besonders großes Trumm Brot.

  • Drei Matratzen, in den Trümmern irgendwo gefunden, ergeben ein Bett.

  • Die Garage des Nachbarn liegt in Trümmern.

  • Die Feuerwehrleute tragen einen Toten aus den Trümmern.

  • Ein Krieg hat die Stadt in Trümmer gelegt.

  • Ein Erdbeben hat die Stadt rasselnd in Trümmer stürzen lassen.

  • Aus den Trümmern des zusammengestürzten Gebäudes wurden viele Überlebende gerettet.

  • Ein Baby wurde lebend aus den Trümmern des eingestürzten Gebäudes geborgen.

  • Die Stadt lag in Trümmern.

  • Nach dem Wüten der Flammen blieben nur Asche und Trümmer zurück.

  • Zuerst sahen sie die Trümmer, dann schauten sie einander an.

  • Tausend Gebäude lagen in Trümmern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Buchtitel lernen wir jetzt mal brav auswendig Witzels wunderlichen Trumm von einem Buch nämlich.

  • Im Vergleich zum Mercedes ist der asiatische Verwandte ein ziemliches Trumm von Auto.

  • Das Trumm ist ein rollender Thron, eine Gehirnwaschmaschine und vor allem: ein unwiderstehlicher Ego-Booster.

  • So ein Trumm, so ein Backstein ist auch „Kapital“ von John Lanchester. 682 Seiten, die sich angeblich schnell weglesen lassen.

  • Das ist inzwischen ein Trumm von Mann“, heißt es in der kleinen Ortschaft.

  • Ein Mensch hockt vor einem steinernen Amboss, legt einen Feuerstein darauf und hämmert mit einem zweiten Trumm auf dessen Ränder.

  • Als filigranes Kleinod fordert sie den intimen Rahmen; in einem Trumm von den Ausmaßen der Listhalle verpufft ihr Charme.

  • Und mit diesem Trumm gehe ich jeden Mittwoch nachmittag Tontaubenschießen.

  • Elf Jahre lang hat Hans Ries unter Mitarbeit von Ingrid Haberland an diesem Trumm gearbeitet.

  • Eingewickelt in Blätterteig ist das ein Trumm von einem Paket!

  • Das Trumm wiegt 10,5 Kilo.

  • Tanja Trumm und Christina Dahlmeier haben das ganze schon etwas ernster genommen.

  • 100.000 DM Geschäftsführer: Baukaufmann Jochen Trumm, München Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

  • Die industriell-technische Herstellung und Verwendung von Leuchtgas begann 1811, wie Peter Trumm in 'Borstei - Roman einer Bauidee' erzählt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trumm?

Wortaufbau

Das Substantiv Trumm be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Trumm lautet: MMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Trumm (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Trüm­mer (Plural).

Trumm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trumm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Plas­tik­trüm­mer:
Trümmer aus Plastik
Trüm­mer­welt:
Bereich, der stark vom Vorhandensein von Trümmern geprägt ist
Trüm­mer­stät­te:
Stelle voller Trümmer
Trüm­mer­feld:
Gelände voller Trümmer
Trüm­mer­hau­fen:
Menge aufgehäufter Trümmer
Trüm­mer­schutt:
Schutt, der ganz oder zumindest vorwiegend aus Trümmern stammt
Trüm­mer­frau:
die Frauen, welche nach Ende des zweiten Weltkrieges die deutschen und österreichischen Städte von Trümmern befreiten und damit einen maßgeblichen Anteil zum Wiederaufbau leisteten
Zer­stö­rungs­ho­ri­zont:
aus dem das sie umgebende Erdreich hervortretende, Asche, Trümmer, Schutt oder Ähnliches enthaltende, waagerecht verlaufende Erdschicht im Einzugsbereich einer bestehenden/ehemaligen menschlichen Siedlung, anhand derer sich der Zeitpunkt/Zeitraum einer zeitlich zurückliegenden Zerstörung dieser bestimmen lassen kanngerne umformulieren
zu­sam­men­ge­bro­chen:
von Dingen: eingestürzt, in Trümmern liegend
zu­sam­men­stür­zen:
in sich zusammenfallen, zu Boden gehen, in Trümmer gehen

Buchtitel

  • Imperium in Trümmern Marco Checchetto, Tony Harris, James Robinson | ISBN: 978-3-74162-505-3
  • Junge Liebe zwischen Trümmern Hans Fallada | ISBN: 978-3-74663-610-8
  • Seelische Trümmer Bettina Alberti | ISBN: 978-3-46634-753-7
  • Trümmer, Tod und Tränen Thomas Siemon | ISBN: 978-3-83133-215-1
  • Venusfluch. Auf den Trümmern von Berlin Alexander Berg, Liv Amber | ISBN: 978-3-42630-780-9

Film- & Serientitel

  • Bayern nach dem Krieg – Aus den Trümmern in die Freiheit (Doku, 2020)
  • Das Erbe einer Weltmacht: Geopolitik auf den Trümmern der Sowjetunion (Doku, 2021)
  • Débris – Trümmer (Kurzfilm, 2021)
  • Plauen 1945 – 46 Aufbruch aus Trümmern (Doku, 2016)
  • Rettet uns! Hilfeschreie unter Trümmern (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trumm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trumm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11273169, 9767782, 8293866, 6288210, 6288196, 6144674, 4896643, 3180587, 2604907, 2439498 & 1606889. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 13.10.2015
  2. alle-autos-in.de, 20.06.2015
  3. spiegel.de, 02.12.2013
  4. taz.de, 27.02.2013
  5. paz-online.de, 15.04.2012
  6. thueringer-allgemeine.de, 31.05.2007
  7. gea.de, 23.05.2006
  8. welt.de, 12.07.2005
  9. sueddeutsche.de, 27.08.2003
  10. Die Zeit (49/1999)
  11. Welt 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995