Mumm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mʊm ]

Silbentrennung

Mumm

Definition bzw. Bedeutung

körperliche Kraft

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Herkunft dunkel, eventuell eine studentensprachliche Kürzung des lateinischen Wortes animum, animus „Seele, Geist, Mut“, oder von rotwelsch Mumm „geistiges Vermögen, Können“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mumm
Genitivdes Mumms/​Mummes
Dativdem Mumm
Akkusativden Mumm

Anderes Wort für Mumm (Synonyme)

Beherztheit:
mutiges und entschlossenes, unerschrockenes Handeln
Bravour (geh.):
nur im Plural: meisterhafte, mit hohem technischen Können ausgeführte Darbietungen oder Leistungen
ohne Plural: die Art, etwas meisterhaft und ausgezeichnet zu tun
Bravur (geh., alte Schreibung bis 2017)
Courage:
Gefühl, bei dem trotz gefährlicher Situation keine Angst auftritt
Eier haben
Energie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Engagement:
(berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers
Aufforderung zum Tanz
Entschlossenheit:
Handlungsweise, mit der man willensstark und sicher (fest entschlossen) auf das ausgemachte Ziel zugeht
Herz:
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Herzhaftigkeit
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
Kühnheit:
gewagte, mutige Handlung
kein Plural: furchtlose, wagemutige Einstellung
Mannhaftigkeit:
Art, Wesen, sich mannhaft zu fühlen/verhalten
Mut (Hauptform):
Geisteshaltung, bei der Handlungen in einer gefährlichen, kritischen oder waghalsigen Situation energisch und furchtlos ausgeführt werden
Gemütszustand, in dem neue Aufgaben mit Zuversicht begonnen oder fortgeführt werden
Schneid:
Mut oder forsche, unerschrockene und eventuell sogar draufgängerische Art
Traute (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Tat­kraft:
Bereitschaft und Fähigkeit zu handeln

Gegenteil von Mumm (Antonyme)

Angst:
Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung

Redensarten & Redewendungen

  • Mumm in den Knochen haben

Beispielsätze

  • Der hat noch Mumm in den Knochen!

  • Niemand hatte den Mumm, den Mund aufzumachen.

  • Maria meinte, ich hätte nicht den Mumm dazu.

  • Ich glaube nicht, dass sie den Mumm dazu hat.

  • Tom hat keinen Mumm in den Knochen.

  • Tom hat keinen Mumm.

  • Er hatte zwar eine eigene Meinung, es fehlte ihm aber an Mumm, sie auch durchzusetzen.

  • Hat sie den nötigen Mumm?

  • Es scheint niemand mehr den Mumm zu haben, das zu tun.

  • Ich bin umgeben von lauter Vollidioten, Ignoranten, Dummköpfen und Feiglingen ohne Mumm und Männerherz, ohne Fantasie, ohne Format.

  • Ich habe nicht den Mumm, um dich wegen eines Kredits zu fragen.

  • Das hat Mumm erfordert.

  • Er hat Mumm.

  • Du hast doch nicht den Mumm, um diesen Satz zu übersetzen.

  • Du hast ganz schön Mumm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Vorsitzende Richterin Dr. Lidia Mumm sprach von einem „beispiellosen Verfahren“.

  • Der Rowdy hatte die Rechnung allerdings ohne den Mumm der Belegschaft gemacht.

  • Der Innenverteidiger rettet sein team im letzten Moment und beweist ganz viel Mumm.

  • Aber ihm habe der Mumm gefehlt.

  • Wird Zeit, dass Köln diesen Mumm wieder ganz schnell findet!

  • Die „schöne Imperfektion“ ist es, die Mumm tatsächlich sucht und darstellt, die Intimität des Verletzlichen.

  • Doch Scholl hatte offenbar nicht den Mumm, sich mit dieser Meinung ein paar Watsch’n einzufangen.

  • Aber ordentlich Mumm brauchen die Mountainbiker, die sich für dieses Wochenende zum Schwarzwälder Tälercup gemeldet haben, sicher auch.

  • Da muss man auch mal den Mumm haben zu sagen: So, jetzt ist es so.

  • Als „Transe“ soll er Albayrak beschimpft haben, weil es eben nicht sein kann, dass eine zierliche Frau den Mumm hatte, ihn zurechtzuweisen.

  • Klaus Mumm aus Berlin war neugierig, wie sehr die industrielle Geschichte in den Räumen der alten Papierfabrik noch nachhallt.

  • «Es könnte ihr vielleicht zusätzlichen Mumm für die kommenden Staatsratswahlen geben», sagt Fehr.

  • Aber dafür hat wieder niemand den nötigen Mumm.

  • Den Mumm, die Sache in die Hand zu nehmen, hat Maria Schubert.

  • "Wir müssen wieder mehr Mumm haben, uns als Christen zu zeigen und als Christen zu leben", appellierte Kasper an die Gläubigen.

Häufige Wortkombinationen

  • genug/​keinen/​richtig/​viel Mumm haben

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mumm?

Wortaufbau

Das Substantiv Mumm be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M

Das Alphagramm von Mumm lautet: MMMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Mumm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mumm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mumm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mumm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11275911, 7805136, 7703430, 7045474, 7036393, 2498003, 2349889, 2226975, 2048278, 1995420, 1844077, 1313764, 967366 & 799583. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. kn-online.de, 04.07.2023
  3. bild.de, 19.10.2022
  4. focus.de, 02.10.2021
  5. esslinger-zeitung.de, 29.06.2020
  6. bild.de, 18.09.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 28.06.2018
  8. taz.de, 09.08.2017
  9. bo.de, 23.04.2016
  10. m.rp-online.de, 13.09.2015
  11. taz.de, 02.12.2014
  12. dw.de, 04.09.2013
  13. bernerzeitung.ch, 07.05.2012
  14. derwesten.de, 16.02.2011
  15. oberpfalznetz.de, 29.06.2010
  16. szon.de, 10.07.2009
  17. berlinerliteraturkritik.de, 04.08.2008
  18. welt.de, 08.11.2007
  19. handelsblatt.com, 07.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 27.04.2005
  21. lvz.de, 21.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 30.09.2003
  23. f-r.de, 06.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. BILD 1998
  29. BILD 1997