Schneid

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃnaɪ̯t ]

Definition bzw. Bedeutung

Mut oder forsche, unerschrockene und eventuell sogar draufgängerische Art.

Begriffsursprung

Schneid entstand im Süddeutschen als Form (Apokope) von Schneide und bekam die mundartlichen Bedeutungen ‚Kraft‘ und ‚Mut‘. Im Zuge des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871 griffen norddeutsche Truppen das Wort auf und verbreiteten es als Maskulinum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schneid
Genitivdes Schneids/​Schneid
Dativdem Schneid
Akkusativden Schneid

Anderes Wort für Schneid (Synonyme)

Draufgängertum:
Haltung, Dinge mit Elan und Mangel an Selbstkontrolle und Rücksicht anzupacken
Kühnheit:
gewagte, mutige Handlung
kein Plural: furchtlose, wagemutige Einstellung
Mut:
Geisteshaltung, bei der Handlungen in einer gefährlichen, kritischen oder waghalsigen Situation energisch und furchtlos ausgeführt werden
Gemütszustand, in dem neue Aufgaben mit Zuversicht begonnen oder fortgeführt werden
Stärke:
ein Polysaccharid, pflanzlicher Speicherstoff
Kraft, Macht, Potenz, Vermögen, insbesondere
Tapferkeit:
das Tapfersein
mutiges Verhalten in Gefahr
Tatkraft:
Bereitschaft und Fähigkeit zu handeln
Verwegenheit:
sehr mutige, Risiken eingehende, gewagte Handlung
sehr mutige, Risiken eingehende, viel wagende Einstellung

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem den Schneid abkaufen
  • jemandem die Schneid abkaufen
  • sich den Schneid abkaufen lassen

Beispielsätze

  • Christophs Schneid war niemand gewachsen.

  • Schneid die Gurken.

  • Den Schneid hast du nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nein, Christopher Peines FSV-Reserve ließ sich kein zweites Mal vom HSV den Schneid abkaufen.

  • "Das war jetzt das zweite Spiel, in dem wir uns über die Zweikämpfe den Schneid haben abkaufen lassen", sagte Azzouzi.

  • Ab diesem Zeitpunkt hat es mir ein bissl die Schneid abgekauft.

  • Der erste beherrschende Eindruck: Ein halbes Kind, das sich um keinen Preis den Schneid abkaufen lassen will.

  • Schon in den ersten Minuten versuchten die in Bestformation eingelaufenen Hausherren, dem Favoriten die Schneid abzukaufen.

  • Mal schauen, ob Söder den Schneid dazu hat.

  • Der Schweizer Regisseur Granit Xhaka kauft seinem Bruder Taulant in einem Zweikampf den Schneid ab.

  • Wir haben uns in der ersten Halbzeit von Piesteritz den Schneid abkaufen lassen.

  • Antwort schreiben Der Mann war kompetent und hatte Schneid Das ist heute die Ausnahme.

  • Wir haben keinen Schneid mehr gehabt", klagte Kölns Coach Holger Stanislawski.

  • In der Endphase des Satzes kauften die Gäste der TG erneut den Schneid ab und sicherten sich den Durchgang mit 25:23.

  • Der Schweizer Elektrokonzern ABB lässt sich vom wachsenden Konkurrenzkampf und steigenden Rohstoffkosten den Schneid nicht abkaufen.

  • Chelsea ließ sich von den tapfer kämpfenden «Tigers» den Schneid abkaufen.

  • Wir dürfen uns nicht den Schneid abkaufen lassen, sagt der 23-Jährige in einem Gespräch mit Eric Schmidt.

  • Besonders in puncto Zweikampfverhalten kaufte Füchtorf der WSU den Schneid ab.

  • "Wir haben uns in der ersten Halbzeit den Schneid abkaufen lassen", tadelte Reuter.

  • Die Union hat sich hier den Schneid abkaufen lassen.

  • "Davon haben wir uns den Schneid abkaufen lassen", sagte TSV-Trainer Andreas Roloff.

  • Kein aussichtsreicher, aber immerhin ein Versuch, der Bundesregierung den Schneid abzukaufen bei dem, was sie Umbau des Sozialstaats nennt.

  • Nein, Philippoussis kaufte ihm mit seinem exorbitanten Aufschlag mehr und mehr den Schneid ab.

Häufige Wortkombinationen

  • Schneid besitzen, jemandem fehlt der Schneid

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schneid?

Wortaufbau

Das Isogramm Schneid be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Schneid lautet: CDEHINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. India
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Schneid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schneid kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schnei­dig:
die Dinge selbstbewusst und mit Schneid angehend

Film- & Serientitel

  • Der nötige Schneid (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7803855 & 1218861. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. braunschweiger-zeitung.de, 07.05.2023
  3. nordbayern.de, 31.07.2022
  4. sn.at, 28.12.2020
  5. sueddeutsche.de, 23.12.2019
  6. vol.at, 16.08.2018
  7. focus.de, 04.12.2017
  8. blick.ch, 11.06.2016
  9. mz-web.de, 31.08.2015
  10. focus.de, 09.09.2014
  11. welt.de, 29.04.2013
  12. schwaebische.de, 26.02.2012
  13. feeds.wirtschaftsblatt.at, 18.02.2011
  14. dewezet.de, 03.02.2010
  15. stimme.de, 13.02.2009
  16. die-glocke.de, 14.10.2007
  17. merkur-online.de, 11.09.2006
  18. tagesschau.de, 11.10.2005
  19. abendblatt.de, 16.03.2004
  20. f-r.de, 02.04.2003
  21. ln-online.de, 29.06.2002
  22. bz, 17.04.2001
  23. BILD 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995