Bescheid

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Bescheid
Mehrzahl:Bescheide

Definition bzw. Bedeutung

  • Ahnung, etwas gut zu wissen oder zu können

  • Nachricht über eine Entscheidung, oft auch deren schriftliche Form

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bescheiddie Bescheide
Genitivdes Bescheides/​Bescheidsder Bescheide
Dativdem Bescheid/​Bescheideden Bescheiden
Akkusativden Bescheiddie Bescheide

Anderes Wort für Be­scheid (Synonyme)

(amtliche) Mitteilung:
Nachricht über etwas, Weitergabe einer Information
(amtliches) Schreiben:
an einen Adressaten gerichteter verfasster Text
kulturelle Fähigkeit der Schriftbenutzung
Wisch (derb):
landschaftlich, selten: Beifuß
Schriftstück, das als wertlos betrachtet wird, häufig von Behörden und offiziellen Stellen

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem Bescheid geben
  • Bescheid sagen
  • jemandem Bescheid stoßen
  • Bescheid wissen

Beispielsätze

  • Der Bescheid über die Förderung wird per Post versendet.

  • Wissen Sie über die gängige Praxis Bescheid?

  • Du musst den Bescheid im Original vorlegen.

  • Ich habe bei der Krankenkasse angefragt, aber offensichtlich einen falschen Bescheid erhalten.

  • Wenn ich mehr erfahren habe, gebe ich Ihnen Bescheid.

  • Sag nichts, ich weiß schon Bescheid mit solchen Schaltungen.

  • Sie scheinen über dieses Thema gut Bescheid zu wissen.

  • Wenn sich etwas ändert, geben Sie mir Bescheid!

  • Wenn du etwas noch brauchst, sag mir Bescheid.

  • Wenn Sie es sich anders überlegen, sagen Sie Bescheid!

  • Sag Bescheid, sobald du etwas Neues hörst!

  • Weiß er Bescheid?

  • Sag Bescheid, wenn du drauf gekommen bist!

  • Wenn du ihn siehst, gib ihm Bescheid, dass seine Mutter sehr krank ist.

  • Warum hast du damals nicht Bescheid gesagt?

  • Je mehr Leute über einen Fluchtplan Bescheid wissen, desto geringer die Erfolgschance.

  • Sobald ich’s weiß, sag ich dir Bescheid.

  • Bitte sag Herrn Li Min Bescheid, dass ich ihn um zehn Uhr angerufen habe.

  • Sagen Sie mir gleich bei Ihrer Ankunft Bescheid.

  • Sagen Sie uns Bescheid, ob Sie kommen können!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Urgestein des FC Deutschkreutz weiß er bestens über das Umfeld Bescheid und kann sofort losstarten.

  • Abweichungen von der eingereichten Erklärung werden im Kleingedruckten am Ende des Bescheids aufgelistet, in den sogenannten Erläuterungen.

  • Aber auch die, die meinen, Bescheid zu wissen, haben, glaube ich, nur Grundwissen", sagt sie.

  • Aber meine Mutter wusste Bescheid, sie hatte immer gesagt: ‚Hitler wird uns Juden nicht am Leben lassen.‘

  • Aha, dann wissen wir jetzt also Bescheid.

  • Aber daran sieht man auch, dass ein kleiner Kreis von Grime schon Bescheid weiß.

  • Aber über die Temperatur wissen wir gut Bescheid.

  • Am Wochenende werden Bescheide verschickt.

  • Ab diesem Datum kann man binnen eines Monats den Bescheid anfechten.

  • Aber mal Bescheid sagen, warum der Evil Within Test solange auf sich warten lässt is nicht?

  • Aber eben deshalb wäre ich Ihnen natürlich dankbar für einen raschen Bescheid.

  • Mit Bescheid vom 23. Mai 2008 stellte der Beklagte fest, dass die Zustimmung zu der außerordentlichen Kündigung als erteilt gelte.

  • Aber sonst wusste offenbar niemand Bescheid.

  • Deutschlands Hartz-IV-Ämter haben im vergangenen Jahr (ohne Dezember) 267.612 falsche Bescheide an Hilfebedürftige ausgestellt.

  • Dabei sollen sie über die realen Risiken Bescheid wissen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ablehnender/​abschlägiger/​negativer/​positiver Bescheid
  • mit Adjektiv: amtlicher/​bestandskräftiger/​rechtsmittelfähiger/​rechtskräftiger/​vollstreckungsfähiger Bescheid
  • mit Adjektiv: endgültiger/vorläufiger Bescheid
  • mit Adjektiv: fehlerhafter/mangelhafter Bescheid
  • mit Adjektiv: vorläufiger Bescheid
  • mit Substantiv: Einspruch gegen einen Bescheid
  • mit Verb: auf einen Bescheid warten
  • mit Verb: ein Bescheid erfolgt/​ergeht/​liegt vor: mit Verb: einen Bescheid ausstellen/​erteilen
  • mit Verb: einem Bescheid widersprechen
  • mit Verb: einen Bescheid anfechten/prüfen/zurücknehmen
  • mit Verb: einen Bescheid bekommen/erhalten
  • mit Verb: einen Bescheid übergeben/verschicken/zustellen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • notification
    • answer
    • reply
    • deal
    • know
  • Esperanto: informo
  • Französisch:
    • notification
    • être au parfum
    • information (weiblich)
    • réponse (weiblich)
    • avis (männlich)
  • Galicisch: notificación (weiblich)
  • Italienisch:
    • notifica (weiblich)
    • risposta (weiblich)
    • conferma (weiblich)
    • informazione (weiblich)
    • avviso (männlich)
  • Katalanisch: notificació (weiblich)
  • Luxemburgisch: Bescheed (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ενημέρωση (enimérosi) (weiblich)
    • είδηση (ídisi) (weiblich)
    • ειδοποίηση (idopíisi) (weiblich)
  • Polnisch:
    • decyzja
    • informacja
    • odpowiedź
  • Portugiesisch: notificação (weiblich)
  • Rumänisch:
    • notificare (weiblich)
    • răspuns (sächlich)
    • aviz (sächlich)
  • Russisch: уведомление (sächlich)
  • Schwedisch: besked (sächlich)
  • Spanisch: notificación (weiblich)
  • Türkisch: haber
  • Ukrainisch:
    • вість (weiblich)
    • вістка (weiblich)
    • звістка (weiblich)

Was reimt sich auf Be­scheid?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Be­scheid be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­schei­de zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­scheid lautet: BCDEEHIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Be­scheid (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Be­schei­de (Plural).

Bescheid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­scheid kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schlag:
ablehnender Bescheid
an­mel­den:
Bescheid sagen, dass etwas geschehen wird
Be­ru­fung:
Rechtsmittel gegen einen Bescheid oder ein Gerichtsurteil
er­wir­ken:
nach den Regeln entsprechenden Bemühungen, zum Beispiel einem formgerechten Antrag auf ein Begehren, einen positiven Bescheid erhalten
In­for­mie­rung:
das Mitteilen, Weitergeben von Informationen; Tätigkeit, Maßnahme, jemandem etwas Bescheid zu sagen, etwas wissen zu lassen
in­ter­po­nie­ren:
gegen ein Bescheid Rechtsmittel einlegen
ken­nen:
über jemanden/etwas Bescheid wissen
Rechts­vor­schrift:
Recht, Oberbegriff für Gesetz, Verordnung, Bescheid
sat­tel­fest:
in Bezug auf Personen: etwas gut können, von etwas Bescheid wissen, sich mit etwas auskennen; in Bezug auf etwas: sicher sein
Ver­fü­gung:
Maßnahme oder Entscheidung einer Behörde, häufig in Form eines Bescheids

Buchtitel

  • Miss Kim weiß Bescheid Nam-joo Cho | ISBN: 978-3-46200-534-9

Film- & Serientitel

  • Elena weiß Bescheid (Film, 2023)
  • Horst Schlämmer: Weisse Bescheid?! (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bescheid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bescheid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384020, 12196960, 11996980, 11817530, 11665930, 11279810, 10168460, 10050810, 8978660, 8616560, 8599150, 8596040, 8316820 & 8071430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 01.12.2023
  2. fr.de, 24.07.2022
  3. tagesschau.de, 25.04.2021
  4. bild.de, 25.01.2020
  5. derwesten.de, 30.08.2019
  6. rap.de, 31.10.2018
  7. bazonline.ch, 05.01.2017
  8. tagesspiegel.de, 24.05.2016
  9. finanzen.net, 20.06.2015
  10. 4players.de, 17.10.2014
  11. jungewelt.de, 28.08.2013
  12. bverwg.de, 24.09.2012
  13. feedsportal.com, 29.12.2011
  14. swr.de, 11.01.2010
  15. jungewelt.de, 30.11.2009
  16. welt.de, 20.01.2008
  17. otz.de, 31.01.2007
  18. welt.de, 18.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.09.2005
  20. abendblatt.de, 29.01.2004
  21. welt.de, 29.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995