Scheit

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Scheit
Mehrzahl:Scheite / Scheiter

Definition bzw. Bedeutung

ein Stück gespaltenes Brennholz

Begriffsursprung

Über mittelhochdeutsch schît von althochdeutsch scît

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Scheitdie Scheite/​Scheiter
Genitivdes Scheits/​Scheitesder Scheite/​Scheiter
Dativdem Scheit/​Scheiteden Scheiten/​Scheitern
Akkusativdas Scheitdie Scheite/​Scheiter

Anderes Wort für Scheit (Synonyme)

Holzscheit:
ein gespaltenes grobes Stück (Brenn-)Holz
Holzscheiter (veraltet)

Beispielsätze

  • Beim Hacken des Brennholzes flogen die Scheite fast bis zum Dach.

  • Sein Scheitern war in Wirklichkeit auf seine mangelnde Sorgfalt zurückzuführen.

  • Der Regen hätte unsere Pläne fast zum Scheitern gebracht.

  • Gerades Scheitern steht höher als ein krummer Sieg.

  • Er hatte keine Verantwortung für das Scheitern der Mannschaft übernommen.

  • Die Ölmafia bringt alle Patente zum Scheitern.

  • So jemand ist zum Scheitern verurteilt.

  • Das Scheitern ihrer politischen Laufbahn trieb sie zum Selbstmord.

  • Anscheinend gab es mehrere Gründe für sein Scheitern.

  • Ohne deine Hilfe wäre es zum Scheitern verurteilt.

  • Sein völliges Scheitern bei der letzten Friedenskonferenz hat ihn gelehrt, sich bis auf die Zähne mit neuen Techniken und Taktiken zu bewaffnen.

  • Tom legte noch ein paar Scheite nach.

  • Er hat ein Scheit im Rücken, kann sich darum nicht bücken.

  • Vertue deine Zeit nicht in einer Beziehung, die zum Scheitern verurteilt ist!

  • Scheitern kann gescheiter machen.

  • Marias Eifersucht führte letztlich zum Scheitern der Ehe.

  • Meinem Empfinden nach ist die Ehe von Tom und Maria zum Scheitern verurteilt.

  • Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob diese Idee zum Scheitern verurteilt ist.

  • Marias verzweifelter Versuch, sich herauszureden, war von vornherein zum Scheitern verurteilt.

  • Ihr Plan ist zum Scheitern verurteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Winzer Bernhard Scheit montiert mit Freude das Schild beim Eingang.

  • Darüber kommen gitterartig in mehreren Etagen Scheite aus dünnerem Anzündholz.

  • Andi Scheiter hilft Gabi in ihrem Garten!

  • Mit Hilfe von Ulrich Maier Garten- und Landschaftsbau aus Biberach baggert Andi Scheiter den Dreck höchstpersönlich weg.

  • Mitten im Ort, aber auch rund um die Donnerkogel Bergbahnen", sagt Carolin Scheiter, die für die Ausbildung der Hunde verantwortlich ist.

  • Die Scheite stammen aus der Umgebung der befallenen Bäume.

  • Nichts zu essen und kein Geld: Radio-7-Moderator Andi Scheiter läuft seit dem 11. Juni kreuz und quer durch die Region.

  • Dann muss sich die Flamme nicht durch die engen Ritzen zwischen den Scheiten nach oben quälen.

  • Alles in allem is es aber sicher, dass ein Scheit allein kaum brennt wie schon eine Redewendung sagt.

  • Für 39 Euro gehören die dicken Scheite am Ende dem aus Fürstenwalde angereisten Besucher, der per Zufall von der Auktion gehört hatte.

  • Die Scheite sind aus Keramik und deshalb immer wieder verwendbar.

  • Engelhardt steht auf und legt einige frische Scheite auf die Glut im Kamin: "Siehst Du, so muß ein Feuer sein."

  • Ich entfache Feuer in den Öfen in der Küche, in der Stube und in Dagmars "Atelier", lege reihum immer mehr Scheite und Briketts drauf.

Wortbildungen

  • Scheitholz
  • Scheitlänge

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: cjepanica (weiblich)
  • Bulgarisch: цепеница (weiblich)
  • Englisch:
    • firewood
    • log
  • Französisch: bûche (weiblich)
  • Mazedonisch: цепаница (cepanica) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • šćěpka (weiblich)
    • šćěpa (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • šćěpka (weiblich)
    • šćěpa (weiblich)
  • Serbisch: цепаница (cepanica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • цепаница (cepanica) (weiblich)
    • цјепаница (cjepanica) (weiblich)

Was reimt sich auf Scheit?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Scheit be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Scheit lautet: CEHIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Scheit (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Schei­te und 12 Punkte für Schei­ter (Plural).

Scheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scheit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­hör­den­ver­sa­gen:
das Scheitern von Behörden hinsichtlich ihrer Aufgaben und Pflichten
Don­qui­chot­te­rie:
lächerliches Vorhaben, das von vornherein zum Scheitern verurteilt ist
Durch­fall:
Misserfolg; das Scheitern beispielsweise bei einer Prüfung (das Durchfallen)
Ja­mai­ka-Aus:
Scheitern und darauffolgende Beendigung von Gesprächen/Verhandlungen über eine mögliche Zusammenarbeit der Parteien „CDU“, „FDP“ und „Bündnis 90/Die Grünen“
Re­gie­rungs­ver­sa­gen:
Scheitern von Regierungen hinsichtlich ihrer Aufgaben und Pflichten
Sal­to nul­lo:
das Scheitern bei der Qualifikationsrunde eines Sprungwettbewerbs (selten auch anderer Sportarten) in Folge mehrfacher Fehlversuche
un­stern­be­droht:
zum Scheitern bestimmt, etwas, dem das Schicksal ungnädig ist
ver­ei­teln:
zum Scheitern bringen
ver­geb­lich:
in Scheitern resultierend
Ver­sa­gen:
Scheitern bei einem gesetzten Ziel, einer gesetzten Aufgabe

Buchtitel

  • BGB AT II – Das Scheitern des Primäranspruchs Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst, Michael Tyroller | ISBN: 978-3-96838-214-2
  • Das ewige Scheitern: Jugendfernsehen in Deutschland Maria Brennecke | ISBN: 978-3-95549-033-1
  • Das Scheitern von pädagogischen Projekten – zudem eine etwas andere Geschichte der Sozialpädagogik Mathias Schwabe | ISBN: 978-3-77997-846-6
  • Der Anteil der rot-grünen Ampelmännchen am Scheitern des Sozialismusversuchs auf deutschem Boden Hans-Peter Widera | ISBN: 978-3-86850-593-1
  • Gebrauchsanweisung fürs Scheitern Heinrich Steinfest | ISBN: 978-3-49227-733-4
  • Gestaltung von Glück. Vom Scheitern des Werkbunds und dem Aufstieg von Ikea Jörn Düwel, Niels Gutschow | ISBN: 978-3-86922-685-9
  • Scheitern zwischen Stigma und Show Helen Franziska Veit | ISBN: 978-3-75601-537-5
  • Versuch und Scheitern. Zur Aushandlung öffentlicher Räume Ulrich Reinisch | ISBN: 978-3-91044-715-8

Film- & Serientitel

  • Das Scheit: Velvet Tears (Film, 2017)
  • Scheitern als Chance (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421278, 12355656, 12024402, 11609957, 11231278, 11085706, 10841960, 10626640, 8825511, 8440797, 8374051, 8098271, 7997452, 7926152, 7787320, 6463666, 6382181, 6076731 & 5981888. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. noen.at, 07.10.2023
  4. kreiszeitung.de, 06.10.2022
  5. donau3fm.de, 01.06.2018
  6. donau3fm.de, 23.03.2018
  7. sn.at, 23.01.2018
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 14.09.2016
  9. schwaebische.de, 19.06.2012
  10. oberpfalznetz.de, 03.09.2009
  11. wien.orf.at, 26.05.2007
  12. lvz.de, 23.02.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  14. Tagesspiegel 1999
  15. TAZ 1996