Stich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Stich
Mehrzahl:Stiche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch stich, althochdeutsch stih, germanisch *stik-i-, belegt seit dem 10. Jahrhundert, Verbalsubstantiv zum Verb stechen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stichdie Stiche
Genitivdes Stichs/​Stichesder Stiche
Dativdem Stich/​Sticheden Stichen
Akkusativden Stichdie Stiche

Anderes Wort für Stich (Synonyme)

Stoß:
Aufeinandertreffen zweier Körper mit Übertragung von Impuls oder kinetischer Energie zwischen ihnen
der abgenähte Rand des Rocksaumes
Abschattung
Abstufung:
Anordnung, die in Stufen unterteilt ist
Einschlag:
Abdeckung von Jungpflanzen mit Erde
Beimischung völkischer Eigenart
feiner Unterschied
Nuance:
feinster, kaum bemerkbarer Unterschied innerhalb eines Kontinuums
Nuancierung
Schattierung:
geringe Abstufung in der Farbe
Tönung:
Herstellung einer leichten farblichen Abwandlung und das Ergebnis einer solchen Prozedur
Zwischenstufe
Stechen:
das ruckartige Zustoßen mit einem scharfen Gegenstand
durchdringender Schmerz, Stich
stechender Schmerz
(ein) Nichts von (fig.)
(eine) Andeutung (von):
ein indirekter, undeutlicher, relativ vager Hinweis auf etwas
nicht ausgeprägte Darstellung
Anflug:
Landen eines Flugzeugs
schwache Ausprägung einer Reaktion oder eines Verhaltens
(ein) Etwas (von):
etwas nicht näher Bestimmtes
Hauch (von):
dünne Schicht
geringes Maß
Kleinigkeit:
winzige oder unbedeutende Sache
Prise:
ein eingenommenes, übernommenes, gekapertes, besetztes Objekt
Menge eines feinkörnigen Materials, die ein Mensch zwischen zwei (drei) Fingern aufnehmen kann
Quäntchen:
alte Gewichtseinheit, altes Handelsgewicht, das dem vierten Teil eines Lots entspricht; alte Währungseinheit
meist sinnbildlich: kleine Menge
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
Tick (von) (ugs.):
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
umgangssprachlich: Kleinigkeit, Nuance
Ticken (ugs., landschaftlich):
tickendes Geräusch
Touch (engl.):
umgangssprachlich: ein Hauch; ein wenig (von); etwas (von)
Winzigkeit:
Eigenschaft, sehr klein zu sein
unbedeutende Sache
Pieks:
einmaliger, schwacher, stechender (piksender) Schmerz
Piekser (ugs., regional)
Farbabweichung
Farbstich (negativ)
Farbton (Hauptform):
Abstufung einer Farbe
Art der Farbe
Farbverfälschung (negativ)
Schimmer:
matter Lichtschein, schwacher Glanz
übertragen: geringe Kenntnis von etwas
Pick:
einmaliger, schwacher, stechender (piksender) Schmerz
heimlicher Groll

Redensarten & Redewendungen

  • hieb- und stichfest
  • jemanden im Stich lassen
  • keinen Stich landen können
  • keinen Stich sehen

Beispielsätze

  • Das Grau hat einen Stich ins Gelbe.

  • Der Ankerstich wird benutzt, um ein Ende locker an einem Balken oder Ring zu befestigen.

  • Das ist ein Stich von Dürer.

  • Sieben Stiche von Bremsen können angeblich ein Pferd töten.

  • Lass das, du hast wohln Stich!

  • Beim Nullspiel geht es darum, keinen Stich zu bekommen.

  • Du machst aber große Stiche!

  • Ih, die Milch hat einen Stich!

  • Der Stich ging tief unter die Haut.

  • Tom würde seine Kinder nie im Stich lassen.

  • Ungarn lassen Ungarn nur ungern im Stich.

  • Tom ließ uns im Stich, als wir ihn am meisten brauchten.

  • Ich lasse dich nicht im Stich.

  • Du hast mich im Stich gelassen.

  • Warum hast du die anderen im Stich gelassen?

  • Unsere Alliierten haben uns im Stich gelassen.

  • Ich kann doch nicht meine Ex-Freundin im Stich lassen!

  • Ich kann meinen Bruder nicht im Stich lassen.

  • Obwohl sie Menschen gegenüber gewöhnlich nicht aggressiv ist, hat die Riesenhornisse einen sehr schmerzhaften Stich.

  • Maria heftete das Futter mit ein paar Stichen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexandra Rinder und Christoph Stich hielten die zweite Lesung, davor brachten Helga Farasin und Rudi Bulant Besinnliches zu Gehör.

  • Ab der zweiten Turnierwoche übernehmen dann Julia Görges und Michael Stich.

  • Als kleines Dankeschön bekamen beide Einsatzleiter einen Stich der Stadt Memmingen vom OB überreicht.

  • Aber deswegen unser Publikum im Stich zu lassen, kam für uns nicht in Frage!“ sagt Anne Hilse-Heideker.

  • Aber ich wurde ein paar Mal im Stich gelassen, das Auto hat nicht so funktioniert, wie es sollte und so weiter.

  • Aber er ist ein sehr interessanter Spieler, der abwechslungsreich und mit viel Power spielt“, sagte Turnierdirektor Michael Stich.

  • Am 17. März kam es zu dem verhängnisvollen Stich am Arm, durch die Einstichstelle dringen damals Keime in Sonjas Körper.

  • Angelika Schwarzmann gehört zu jenen Politikerinnen und Politikern, die Menschen in Not nicht im Stich lassen.

  • Dann kamen noch die Duelle mit Stich, sogar ein Wimbledon-Finale.

  • Aber ich kann meine Mannschaft nicht im Stich lassen.

  • 1000 Freunde im Stich gelassen für emotionslose Titel und oberflächliche Lackaffen.

  • Die Länder, in denen der GF investiert, befürchteten, der Fonds könnte verschwinden und Millionen kranke Menschen würden im Stich gelassen.

  • Aber man hat euch im Stich gelassen.

  • Ines und Alexander Stich sind vor vier Jahren in ihr Haus im Wohngebiet Wasserstall eingezogen.

  • Abel sollte die goldene Ära des deutschen Tennis fortsetzen und zum Nachfolger von Boris Becker und Michael Stich werden.

Häufige Wortkombinationen

  • 'nen Stich haben
  • einen Stich bekommen, landen, machen, erzielen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stich?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Stich be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Stich lautet: CHIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Stich (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Sti­che (Plural).

Stich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stich ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­ste­chen:
ein Muster schaffen, indem Stich an Stich gesetzt wird
Floh­stich:
Stich, den ein Floh verursacht hat
Skor­pi­on­stich:
Stich eines Skorpions
ste­chen:
jemanden oder sich selbst durch einen Stich verletzen
Schmerzen oder Ähnliches, die sich wie ein Stich anfühlen, bereiten
stich­fest:
unverwundbar durch oder undurchdringlich für Stiche
Stich­wun­de:
Medizin: eine durch einen Stich entstandene Wunde
ver­ra­ten:
mutwillig eine Gruppe, zu der man gehört, in einer Konfliktsituation im Stich lassen oder schädigen
ver­set­zen:
im Stich lassen
Wes­pen­stich:
Stich einer Wespe
zu­but­tern:
Skat: Spielzug, bei dem hochwertige Karten in den Stich eines Mitspielers geworfen werden, um die Punkte gutgeschrieben zu bekommen

Buchtitel

  • Der Stich Thilo Winter | ISBN: 978-3-75770-004-1
  • Der Stich der Biene Paul Murray | ISBN: 978-3-95614-581-0
  • Die Antiken in den Stichen Marcanton's Agostino Veneziano's und Marco Dente's Henry Thode | ISBN: 978-3-38655-683-5
  • Knoten, Stiche, Bunde und Anschlagmittel Christof Linde, Marius Seeger | ISBN: 978-3-60968-893-0
  • Lass dich nicht im Stich Pierre Stutz | ISBN: 978-3-84360-950-0
  • Overlock – Die ersten Stiche Gaby Seeberg-Wilhelm | ISBN: 978-3-98142-180-4
  • Stich ins Herz J. D. Robb | ISBN: 978-3-44237-045-0

Film- & Serientitel

  • Der Stich des Skorpion (Fernsehfilm, 2004)
  • Flying Virus – Ein Stich und Du bist tot (Film, 2001)
  • Stich ins Herz (Fernsehfilm, 1993)
  • Tail Sting – Der Stich des Skorpions (Film, 2001)
  • Too Much Sun – Ein Stich zuviel (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11950197, 11857774, 11517577, 10271116, 10018861, 10003570, 9935491, 9552976, 9552941, 9006916 & 8944500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 11.12.2023
  3. digitalfernsehen.de, 14.06.2022
  4. merkur.de, 17.08.2021
  5. bo.de, 23.11.2020
  6. motorsport-magazin.com, 24.12.2019
  7. abendblatt.de, 27.07.2018
  8. focus.de, 23.08.2017
  9. vol.at, 11.04.2016
  10. focus.de, 08.07.2015
  11. kurier.at, 30.09.2014
  12. derwesten.de, 12.05.2013
  13. nzz.ch, 11.05.2012
  14. sverigesradio.se, 22.11.2011
  15. schwaebische-post.de, 30.08.2010
  16. handelsblatt.com, 28.01.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 08.10.2008
  18. chiemgau-online.de, 28.11.2007
  19. n24.de, 30.11.2006
  20. handelsblatt.com, 16.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2003
  23. berlinonline.de, 31.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995