Winzigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪnt͡sɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Winzigkeit

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, sehr klein zu sein

  • unbedeutende Sache

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv winzig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Winzigkeit
Genitivdie Winzigkeit
Dativder Winzigkeit
Akkusativdie Winzigkeit

Anderes Wort für Win­zig­keit (Synonyme)

Kleinheit
(ein) Nichts von (fig.)
(eine) Andeutung (von):
ein indirekter, undeutlicher, relativ vager Hinweis auf etwas
nicht ausgeprägte Darstellung
Anflug:
Landen eines Flugzeugs
schwache Ausprägung einer Reaktion oder eines Verhaltens
(ein) Etwas (von):
etwas nicht näher Bestimmtes
Hauch (von):
dünne Schicht
geringes Maß
Kleinigkeit:
winzige oder unbedeutende Sache
Prise:
ein eingenommenes, übernommenes, gekapertes, besetztes Objekt
Menge eines feinkörnigen Materials, die ein Mensch zwischen zwei (drei) Fingern aufnehmen kann
Quäntchen:
alte Gewichtseinheit, altes Handelsgewicht, das dem vierten Teil eines Lots entspricht; alte Währungseinheit
meist sinnbildlich: kleine Menge
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
(ein) Stich (in):
Beimischung einer anderen Farbe in einem Farbton
das Eindringen eines spitzen Gegenstandes in einen Körper
Tick (von) (ugs.):
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
umgangssprachlich: Kleinigkeit, Nuance
Ticken (ugs., landschaftlich):
tickendes Geräusch
Touch (engl.):
umgangssprachlich: ein Hauch; ein wenig (von); etwas (von)
geringe Differenz
Geringfügigkeit
kleiner Unterschied
Wimpernschlag:
einzelnes Senken und Heben der Wimpern
kurzer Moment

Beispielsätze

  • Bewerte das Pfefferkorn nicht nach seiner Winzigkeit, schmecke es und du wirst sehen, wie es sticht.

  • Seine Winzigkeit nimmt dem Pfeffer nichts an Schärfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Blick von oben ist der Blick der Macht, der die da unten in ihrer Winzigkeit zu leichten Opfern macht.

  • Am Ende fehlt Leonie Adam die Winzigkeit von vier Zehntel zur Finalteilnahme.

  • Beispiele verdeutlichten die Winzigkeit des Mikrokosmos.

  • Die Winzigkeit von 0,042 fehlten dem Wiesbadener im zweiten Silberpfeil zur ersehnten ersten Pole in diesem Jahr.

  • Drei Zentimeter an Gold vorbei David Storl hat Olympia-Gold um die Winzigkeit von drei Zentimetern verfehlt.

  • Sofort wären Stimmen und Stimmungen gewandelt und also schon mit winzigster Winzigkeit ein Beweis erbracht: Eine andere Welt ist möglich.

  • Der Horaser Nicolas Röttgen (2:3) lag als Vierter die Winzigkeit von einem Satz vor seinem Teamkameraden Alexander Möller.

  • Im Teamwettbewerb hatte er Pech - die Finnen unterlagen den Deutschen in einem legendären Duell um die Winzigkeit von einem Zehntelpunkt.

  • Stand man in einem menschenleeren Stadion, in dem 70000 Leute Platz finden, dann schüttelte es einen ob der eigenen Winzigkeit.

  • Ammann sprang auf 98 und 98,5 m und lag am Ende um die Winzigkeit von 1,5 Zählern vor Hannawald.

  • Am Ende fehlte die Winzigkeit von einem einzigen Treffer.

  • Dagegen wirken die Pannen bei der Eröffnung des Bonner Vorgängermodells von Günther Benisch wie eine Winzigkeit.

  • Überhaupt ist der Süden der Stadt derzeit benachteiligt, denn dort sind die Tage um eine Winzigkeit kürzer als im Norden.

  • Wegen der Winzigkeit der Leoniden rechnen die Experten allerdings nicht mit einer mechanischen Beschädigung der Satelliten.

  • "Irgendeine Winzigkeit stört, und man läßt es", sagt er.

  • Trotz der Winzigkeit des neuen Börsenablegers zeigte sich das Börsenmanagement betont zufrieden.

  • Vielmehr bekam ich ein Gefühl für die Unendlichkeit des Universums, die Freiheit des Menschen und die Winzigkeit unseres Heimatplaneten.

  • Aber nicht in erster Linie ihre Winzigkeit ist das Wichtigste.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Win­zig­keit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und G mög­lich.

Das Alphagramm von Win­zig­keit lautet: EGIIIKNTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. India
  6. Golf
  7. Kilo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Winzigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­zig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winzigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Winzigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6288003 & 2803210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 12.10.2017
  2. pyrmonter-nachrichten.de, 12.08.2016
  3. schwarzwaelder-bote.de, 30.10.2016
  4. m.rp-online.de, 11.04.2015
  5. badisches-tagblatt.de, 04.08.2012
  6. finanznachrichten.de, 09.10.2012
  7. fuldaerzeitung.de, 10.03.2009
  8. berlinonline.de, 07.01.2003
  9. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 10.02.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Tagesspiegel 1998
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1995