Kleinigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯nɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Kleinigkeit
Mehrzahl:Kleinigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

winzige oder unbedeutende Sache

Begriffsursprung

Substantivierung (Ableitung) des Adjektivs klein mit dem Derivatem -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kleinigkeitdie Kleinigkeiten
Genitivdie Kleinigkeitder Kleinigkeiten
Dativder Kleinigkeitden Kleinigkeiten
Akkusativdie Kleinigkeitdie Kleinigkeiten

Anderes Wort für Klei­nig­keit (Synonyme)

'n bissken (ugs., ruhrdt.)
(a) bissle (ugs., schwäbisch)
(ein) bissel (ugs.)
(ein) bisserl (ugs., süddt.)
(ein) büschen (ugs., norddeutsch)
(ein) Hauch von (lit.) (geh.)
(ein) klein bisschen (ugs.)
(ein) klein wenig
(ein) kleines bisschen
(ein) Mü (ugs.)
(ein) paar Brocken (von einer Fremdsprache) (ugs.)
(eine) geringe Menge
(eine) kleine Menge
a Muggeseggele (ugs., schwäbisch)
(ein) bisschen
ein bisschen was an / von (ugs., regional)
ein wenig (geh.)
etwas (ugs.)
etwas an (ugs.)
(ein) Fitzel(chen) (ugs.):
regional: winziges Stück von etwas, kleiner Rest
(ein) Funken (ugs.):
glühendes Teilchen einer Materie
(ein) Gran:
sehr geringes Apothekergewicht, sehr geringe Menge
(eine) Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
(ein) My (ugs.):
zwölfter Buchstabe des griechischen Alphabets
(eine) Prise (auch figurativ):
ein eingenommenes, übernommenes, gekapertes, besetztes Objekt
Menge eines feinkörnigen Materials, die ein Mensch zwischen zwei (drei) Fingern aufnehmen kann
(ein) Quäntchen:
alte Gewichtseinheit, altes Handelsgewicht, das dem vierten Teil eines Lots entspricht; alte Währungseinheit
meist sinnbildlich: kleine Menge
(eine) Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
(ein) Tacken (ugs.):
Mark, heute: Euro, manchmal ganz allgemein: Geld, bzw. Geldstücke oder Münzen
(ein) Tick (ugs.):
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
umgangssprachlich: Kleinigkeit, Nuance
wat (ugs., ruhrdt., salopp)
Bagatelle (geh., franz., ital., lat.):
kleine, unbedeutende Sache
Musik: kurzes Instrumentalstück
Belanglosigkeit:
ohne Bedeutung für eine bestimmte Sache
Fliegenschiss (derb, fig.)
Geringfügigkeit
keine große Geschichte (ugs.)
keine große Sache (ugs.)
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Kinkerlitzchen (ugs.):
Albernheit, Unsinn; albernes Verhalten, das jemanden verärgert
unbedeutende Kleinigkeit, Nichtigkeit
Kleckerkram (ugs.)
(alltägliches) Klein-Klein (ugs.):
etwas Kleines, Unbedeutendes
Kleinkleckerkram (ugs.)
Kleinkram (ugs.):
Menge kleiner Dinge
unbedeutende Angelegenheit
Lappalie (geh., Studentensprache, latinisiert):
eine Kleinigkeit, eine Nichtigkeit, eine höchst unbedeutende Sache
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Marginalie (geh., bildungssprachlich, lat.):
Anmerkungen am Rand eines Buches oder einer Handschrift
Rechtswesen: Randtitel bei Gesetzesvorlagen oder Gesetzeserlassen
Nebensache:
Plural ist selten: etwas, was unbedeutend oder nicht so wichtig ist
Nebensächlichkeit (Hauptform):
etwas, das in den Augen des Betrachters nicht so wichtig ist wie vieles andere
Nichtigkeit:
das Nichtigsein; bedeutungslose Sache
Recht ohne Plural: eine Form der Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, die auf schweren Mängeln beruht
nichts, über das man viele Worte verlieren müsste
Peanuts (ugs., engl.):
unbedeutende Geldsumme
Petitesse (geh., franz., veraltet):
Angelegenheit, Sache von geringer Bedeutung
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Quisquilien (Plur., lat.) (geh., sehr selten)
Schall und Rauch
Schnullibulli (ugs.)
Tüddelkram (ugs., norddeutsch, variabel)
unwichtige Sache (Hauptform)
Unwichtiges
Unwichtigkeit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben; etwas ohne Bedeutung/Relevanz
(ein) Nichts von (fig.)
(eine) Andeutung (von):
ein indirekter, undeutlicher, relativ vager Hinweis auf etwas
nicht ausgeprägte Darstellung
Anflug:
Landen eines Flugzeugs
schwache Ausprägung einer Reaktion oder eines Verhaltens
(ein) Etwas (von):
etwas nicht näher Bestimmtes
Hauch (von):
dünne Schicht
geringes Maß
(ein) Stich (in):
Beimischung einer anderen Farbe in einem Farbton
das Eindringen eines spitzen Gegenstandes in einen Körper
Ticken (ugs., landschaftlich):
tickendes Geräusch
Touch (engl.):
umgangssprachlich: ein Hauch; ein wenig (von); etwas (von)
Winzigkeit:
Eigenschaft, sehr klein zu sein
unbedeutende Sache
(a) gmahde Wiesn (ugs., bayr., fig.)
(ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform)
(jemanden nur) ein Lächeln kosten (ugs., fig.)
(nur ein) Klacks mit der Wichsbürste (ugs.)
ein Leichtes (ugs.)
eine meiner leichtesten Übungen (ugs., Redensart)
einfache Sache
einfachste Sache der Welt (sprichwörtlich)
(nur) (eine) Fingerübung (ugs.):
simples, beiläufig erstelltes Werk
kein Hexenwerk (ugs.)
kein Kunststück (ugs.)
keine Hexerei (ugs.)
(das) (reinste) Kinderspiel (fig.):
Spiel für Kinder
übertragen: Aufgabe, die spielend leicht zu lösen oder zu meistern ist
Klacks (ugs.):
etwas, das sehr einfach zu erledigen ist; eine Kleinigkeit
kleine Portion von etwas Halbflüssigem, Weichem
kleine Fische (ugs., fig.)
Leichtigkeit:
die Eigenschaft, mühelos zu sein
die Eigenschaft, unbekümmert zu sein
Pappenstiel (ugs.)
Sonntagsspaziergang (ugs., fig.):
Spaziergang an einem Sonntag
Spaziergang (ugs., fig.):
geruhsames Gehen zur Erholung
übertragen: leicht zu bewältigende Aufgabe
Spielerei:
anhaltendes Spielen
etwas, das leicht zu bewerkstelligen ist
Apero (schweiz.)
Appetitanreger
Apéritif:
alkoholisches Getränk, das vor dem Essen zur Anregung des Appetits getrunken wird
Apéro (schweiz.):
besonders schweizerisch: Aperitif
schweizerisch, ein gesellschaftlicher Brauch in Frankreich und der Schweiz, der Genuss und Geselligkeit verbindet
Häppchen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
kleiner Teil einer Gesamtheit
geringe Differenz
kleiner Unterschied
Wimpernschlag:
einzelnes Senken und Heben der Wimpern
kurzer Moment

Redensarten & Redewendungen

  • das ist keine Kleinigkeit

Beispielsätze

  • Um die Kleinigkeiten kümmern wir uns später.

  • Warum freuen sich deine Kinder so über eine Kleinigkeit, während meine herumschreien, dass sie nicht noch mehr bekommen?

  • Wunder begegnen dir täglich in Kleinigkeiten.

  • Wenn Sie sich an jeder Kleinigkeit stoßen, ist das nicht mein Problem.

  • Sie hat mir eine leckere Kleinigkeit zubereitet.

  • Beschäftige dich nicht mit solchen Kleinigkeiten!

  • Für dich ist es vielleicht eine Kleinigkeit, aber für mich nicht.

  • Ich habe mich nie mit Kleinigkeiten abgegeben.

  • Ich habe eine Kleinigkeit gegessen, bevor ich zurück an die Arbeit ging.

  • Reg dich nicht über Kleinigkeiten auf.

  • Die Liebe lebt von liebenswürdigen Kleinigkeiten.

  • Erst wenn man die alltäglichen Kleinigkeiten lieben lernt, wird das Leben glücklich.

  • Verschwenden Sie keine Zeit mit Kleinigkeiten!

  • Tom gerät bei der geringsten Kleinigkeit außer Fassung.

  • Kleinigkeiten können manchmal von großer Bedeutung sein.

  • Hör auf, dich wegen Kleinigkeiten zu sorgen!

  • Bis auf ein paar Kleinigkeiten war alles in bester Ordnung.

  • Sie regt sich über Kleinigkeiten auf.

  • Er regt sich oft über Kleinigkeiten auf.

  • Gerade bei Kleinigkeiten, bei welchen der Mensch sich nicht zusammennimmt, zeigt er seinen Charakter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber kleinste Kleinigkeiten" würden diese bereits ins Wanken bringen.

  • Bis auf ein paar Kleinigkeiten wie Dekoration hat die stolze Hausbesitzerin schon fast alles ganz nach ihrem Gusto eingerichtet.

  • Am alten Standort werden in der „Mezze Bar by Montraw“ jetzt unterhaltsame Kleinigkeiten serviert.

  • Aber wie man an diesem Bericht sieht wird bei den kleinsten Kleinigkeiten sofort die Keule herausgeholt.

  • Auf hohem taktischen Niveau entscheiden immer Kleinigkeiten.

  • Aber das sind Kleinigkeiten.

  • Allerdings gibt es an der Hütte nun auch andere Kleinigkeiten, wie etwa Würstchen.

  • Adi Hütter, der das Hinspiel in allen Bereichen seziert hat, glaubt, dass Kleinigkeiten entscheiden werden.

  • Baulich fehlen nur noch Kleinigkeiten wie das Holzdeck am Kleinen Teich, für das gerade die Erdarbeiten und die Schotterung laufen.

  • Die Kleinigkeiten, die da noch nicht so gepasst haben, habe ich diesmal sehr gut umgesetzt.

  • Natürlich gab es auch da schon ein paar Kleinigkeiten zu verkraften.

  • Aber in der Summe spielte Barcelona so grandios, so majestätisch, dass diese Kleinigkeiten nicht wirklich ins Gewicht fielen.

  • Da stand keine Mannschaft auf dem Platz, sondern meckernde Leute, die über jede Kleinigkeit diskutiert haben.

  • Beim schönen Italiener reicht die Liste der Macken von Kleinigkeiten bis hin zu Problemen, die wirklich teuer werden können.

  • Das ist keine Kleinigkeit angesichts voller Städte und leerer Geldbeutel stehen Kleinwagen wieder mehr im Blickpunkt.

Häufige Wortkombinationen

  • sich um Kleinigkeiten kümmern

Übersetzungen

  • Bosnisch: sitnica (weiblich)
  • Bulgarisch: дреболия (drebolija) (weiblich)
  • Englisch:
    • bagatelle
    • trifle
    • chicken-feed
  • Esperanto: bagatelo
  • Französisch:
    • bagatelle (weiblich)
    • babiole (weiblich)
    • vétille (weiblich)
    • bricole (weiblich)
  • Georgisch: წვრილმანი (ts'vrilmani)
  • Ido: bagatelo
  • Italienisch:
    • nonnulla
    • inezia (weiblich)
    • bazzecola (weiblich)
    • bagatella (weiblich)
    • quisquilia (weiblich)
  • Katalanisch:
    • bagatella (weiblich)
    • fotesa (weiblich)
  • Kroatisch: sitnica (weiblich)
  • Latein: pilus
  • Lettisch: sīkums
  • Litauisch: smulkmena
  • Mazedonisch: ситница (sitnica) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • bagatel
    • futiliteit
    • kleinigheid
  • Niedersorbisch: drobnostka (weiblich)
  • Obersorbisch: drobnosć (weiblich)
  • Polnisch: drobnostka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • bagatela (weiblich)
    • minúncia (weiblich)
  • Rumänisch: fleac (sächlich)
  • Russisch:
    • мелочь (weiblich)
    • фигня (weiblich)
  • Schwedisch:
    • småsak
    • bagatell
    • petitess
    • obetydlighet
  • Serbisch: ситница (sitnica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ситница (sitnica) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • maličkosť (weiblich)
    • drobnosť (weiblich)
  • Slowenisch: malenkost (weiblich)
  • Spanisch:
    • bagatela (weiblich)
    • pequeñez (weiblich)
  • Tschechisch: maličkost (weiblich)
  • Ungarisch: csekélység
  • Weißrussisch: дробязь

Was reimt sich auf Klei­nig­keit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klei­nig­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × K, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und G mög­lich. Im Plu­ral Klei­nig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Klei­nig­keit lautet: EEGIIIKKLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Golf
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Klei­nig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Klei­nig­kei­ten (Plural).

Kleinigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klei­nig­keit ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beck­mes­ser:
pedantischer, rechthaberischer, engstirniger Kritiker, der vor lauter Kleinigkeiten das Ganze aus den Augen verliert
Bett­hup­ferl:
Kleinigkeit zum Naschen vor dem Schlafengehen
De­tail:
Einzelheit, Kleinigkeit, auch: charakterisierendes Element
de­tail­be­ses­sen:
mit viel Hingabe an Kleinigkeiten (Details)
de­tail­ver­liebt:
sich auf Kleinigkeiten konzentrierend, auf Einzelheiten achtend
ge­walt­tä­tig:
dazu neigend, andere wiederholt und auffällig unprovoziert (bzw. durch Kleinigkeiten provoziert) oder unangebracht physisch (auch tödlich) zu verletzen
klein­lich:
übertrieben genau, zu stark auf Kleinigkeiten achtend
Snack:
Kleinigkeit, Häppchen zum Essen für zwischendurch, Zwischenmahlzeit
Tri­via:
belanglose Fakten, mehr oder weniger interessante Kleinigkeiten
wür­di­gen:
jemanden einer Kleinigkeit (einem Gruß, einer Beachtung, einem Blick, einem Gespräch) für Wert erachten

Buchtitel

  • Cicchetti und andere italienische Kleinigkeiten Lindy Wildsmith, Valentina Sforza | ISBN: 978-3-94278-750-5
  • Germanistische und andere Kleinigkeiten Jens Burkert | ISBN: 978-3-50323-794-4

Film- & Serientitel

  • Kleinigkeiten (Kurzfilm, 2004)
  • Liebe und andere Kleinigkeiten (Film, 2011)
  • Verbrechen und andere Kleinigkeiten (Film, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleinigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11405767, 9991766, 9729887, 9578226, 9546974, 9050410, 8986294, 8876960, 8745781, 8424640, 7485701, 7485686, 6944684, 6849786, 6323891, 5801446, 5150646, 5150644 & 4941041. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 02.04.2023
  2. blick.ch, 20.02.2021
  3. tagesspiegel.de, 09.10.2020
  4. weser-kurier.de, 03.03.2019
  5. kicker.de, 02.03.2018
  6. focus.de, 23.10.2017
  7. mainpost.de, 15.08.2016
  8. kurier.at, 26.02.2015
  9. gartentechnik.de, 15.01.2014
  10. welt.de, 07.12.2013
  11. 4players.de, 05.07.2012
  12. fussball24.de, 29.05.2011
  13. reviersport.de, 16.08.2010
  14. handelsblatt.com, 08.09.2009
  15. tagesspiegel.de, 08.03.2008
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 05.09.2007
  17. sueddeutsche.de, 27.10.2006
  18. abendblatt.de, 28.05.2005
  19. Die Zeit (29/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2003
  21. ln-online.de, 02.06.2002
  22. sz, 14.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995