Tacken

Substantiv (Nomen)

 ➠ siehe auch: ta­cken (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtakn̩ ]

Silbentrennung

Tacken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mark, heute: Euro, manchmal ganz allgemein: Geld, bzw. Geldstücke oder Münzen.

Begriffsursprung

  • „Der Ausdruck für Geld im Volksmund - Tacken - kann auf eine lange Tradition zurückblicken.“ Im Ruhrgebiet stand Tacken für das 10-Pfennig-Stück, den Groschen.

  • „Ein Tacken, das ist eine kleine Münze aus Messing, das Zehn-Pfennig-Stück in der Umgangssprache – eine von vielen Bezeichnungen für Geldstücke, deren Herkunft unklar ist.“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativTackenTacken
GenitivTackenTacken
DativTackenTacken
AkkusativTackenTacken

Anderes Wort für Ta­cken (Synonyme)

'n bissken (ugs., ruhrdt.)
(a) bissle (ugs., schwäbisch)
(ein) bissel (ugs.)
(ein) bisserl (ugs., süddt.)
(ein) büschen (ugs., norddeutsch)
(ein) Hauch von (lit.) (geh.)
(ein) klein bisschen (ugs.)
(ein) klein wenig
(ein) kleines bisschen
(ein) Mü (ugs.)
(ein) paar Brocken (von einer Fremdsprache) (ugs.)
(eine) geringe Menge
(eine) kleine Menge
10-Pfennig-Münze
10-Pfennig-Stück:
Geldstück im Nennwert von zehn Pfennig
a Muggeseggele (ugs., schwäbisch)
(ein) bisschen
ein bisschen was an / von (ugs., regional)
ein wenig (geh.)
etwas (ugs.)
etwas an (ugs.)
(ein) Fitzel(chen) (ugs.):
regional: winziges Stück von etwas, kleiner Rest
(ein) Funken (ugs.):
glühendes Teilchen einer Materie
(ein) Gran:
sehr geringes Apothekergewicht, sehr geringe Menge
Groschen:
allgemein: Bezeichnung für Geld
in Österreich (seit 1925): 100 Groschen = 1 Schilling (bis zur Einführung des Euro)
(eine) Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
(eine) Kleinigkeit (ugs.):
winzige oder unbedeutende Sache
(ein) My (ugs.):
zwölfter Buchstabe des griechischen Alphabets
(eine) Prise (auch figurativ):
ein eingenommenes, übernommenes, gekapertes, besetztes Objekt
Menge eines feinkörnigen Materials, die ein Mensch zwischen zwei (drei) Fingern aufnehmen kann
(ein) Quäntchen:
alte Gewichtseinheit, altes Handelsgewicht, das dem vierten Teil eines Lots entspricht; alte Währungseinheit
meist sinnbildlich: kleine Menge
(eine) Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
(ein) Tick (ugs.):
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
umgangssprachlich: Kleinigkeit, Nuance
wat (ugs., ruhrdt., salopp)
Zehnpfennigstück:
historisch: Münze mit dem Wert von zehn Pfennig

Sinnverwandte Wörter

Kne­te:
formbares, weiches Material zum Basteln und Modellieren; Spielzeug
Koh­le:
elektrische Schleifkontakte eines Elektromotors oder Generators
kurz für: Holzkohle
Mäuse
Piepen

Beispielsätze

Lass mal n paar Tacken rüberwachsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da ist kein Ticken und kein Tacken mehr.

  • Es dauerte drei Wochen – und ich bin jetzt ’n Tacken älter“, sagt sie.

  • Torna allerdings sieht mir und anderen rein technisch schon nen Tacken besser aus.

  • Das war ein Tacken zu wenig", analysierte Skibbe die Leistung des Duos.

  • Da kommen pro Jahr sicherlich zwanzig Tacken zusammen.

  • Damit steht es in seiner Altersklasse (Daoc ist ja nen ganzen Tacken älter) einzigartig da.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ta­cken?

Anagramme

  • Nackte

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ta­cken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­cken lautet: ACEKNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Tacken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tacken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tacken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Fachhändler für Münzen und Medaillen: Ob Nord oder Süd - Tacken ist überall ein Begriff. In: [online] https://www.btn-muenzen.de/finanzmarkt/geld-im-volksmund/ausdruecke-fuer-geld/tacken [29.01.2021]
  2. Ruhrgebietssprache Lexikon: Tacken. In: [online] https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/tacken.html [29.01.2021]
  3. merkur.de, 24.08.2021
  4. berliner-kurier.de, 28.08.2021
  5. 4players.de, 29.09.2018
  6. main-spitze.de, 30.08.2009
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 02.01.2009
  8. feedsportal.com, 12.10.2008