Bakken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbakn̩ ]

Silbentrennung

Bakken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von norwegisch bakke „Abhang“, „Hang“ unbelegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bakkendie Bakken
Genitivdes Bakken/​Bakkensder Bakken
Dativdem Bakkenden Bakken
Akkusativden Bakkendie Bakken

Anderes Wort für Bak­ken (Synonyme)

Schanze:
eine geneigte Plattform, die den Austrittswinkel von etwas Beschleunigtem verändert, das sich hinüberbewegt
veraltet: das Fallen von Würfeln
Schanzentisch
Sprungschanze:
Bauwerk zum Skispringen

Beispielsätze

  • Willst du mal von einem richtigen Bakken springen?

  • Wenn du vom Bakken runter schaust, könntest du vielleicht denken, bin ich verrückt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Herbst soll jetzt auch der große Bakken erneuert werden.

  • "Die Algen werden so gezüchtet, dass sie eine höhere Toleranz gegenüber wärmeren Wassertemperaturen haben", sagt Bakken.

  • Ein weiterer Trumpf bei Rebekka Bakken ist ihr Humor, mit dem sie sprachlich gekonnt kokettiert.

  • Ohne Fans geht an diesem Wochenende das Weltcup-Skispringen in Willingen über den Bakken.

  • Rebekka Bakken gibt sich bei ihrem "Jazz isch!"

  • Grundsätzlich sieht die 33-jährige Olympia-Silberne von Sotschi den Bakken in Lahti nicht gerade als ihre Lieblingsschanze.

  • Als ich Anfang der 2000er Jahre in New York studierte, habe ich Rebekka Bakken kennengelernt und wollte unbedingt für sie schreiben.

  • Erst nach einer 90-minütigen Wartezeit ging der erste Springer vom Bakken.

  • Review von Ulf Kubanke La Bakken veröffentlicht ein Album voller Tom Waits-Interpretationen.

  • Derzeit geht die Qualifikation über den Bakken.

  • Biberach / wam Rebekka Bakken und Band haben in der Biberacher Stadthalle mit einem nordischen Musikteppich verzaubert.

  • Jeweils als erste in ihren Gruppen über den Bakken müssen die Kasachen, während die österreichischen Adler jeweils als letze dran sind.

  • Eine Norwegerin die in Schweden und New York lebt und Wien ihr Zuhause nennt - das ist Rebekka Bakken.

  • Nicht ohne Nudelsieb: Rebekka Bakken spielt &qu..

  • Man sollte doch meinen, es sei der viele Schnee, der die Norwegerin Rebekka Bakken in Kreuztal an irgendwas erinnert.

  • Mit einer starken Band im Rücken sorgte Bakken für derbe Bluesläufe, herrlich feine Balladensätze und rockige Spätsiebziger-Ausflüge.

  • Kaum eine europäische Künstlerin hat im letzten Jahr soviel Zuspruch gefunden wie Rebekka Bakken.

  • Den Ton auf den Bakken dieser Erde geben aber längst die Österreicher an.

  • Am Samstag folgt die Gundersen-Entscheidung vom großen Bakken.

  • Derzeit hält es die Lizenzen für rund 12 000 Hektar im Bakken Norddakotas.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Bak­ken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bak­ken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × B, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich.

Das Alphagramm von Bak­ken lautet: ABEKKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Bakken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bak­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bakken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bakken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. krone.at, 28.06.2023
  3. derstandard.at, 12.09.2023
  4. volksblatt.at, 18.12.2022
  5. hna.de, 29.01.2022
  6. augsburger-allgemeine.de, 08.04.2019
  7. salzburg24.at, 21.02.2017
  8. general-anzeiger-bonn.de, 26.10.2015
  9. handelsblatt.com, 25.02.2015
  10. laut.de, 27.05.2014
  11. sport.orf.at, 23.02.2013
  12. schwaebische.de, 03.12.2012
  13. zdf.wticker.comon.ergebnis-dienst.de, 26.02.2012
  14. tv.orf.at, 09.12.2011
  15. video.vol.at, 10.09.2011
  16. siegener-zeitung.de, 02.02.2010
  17. morgenweb.de, 15.02.2010
  18. mucportal.de, 12.02.2010
  19. kurier.at, 16.01.2009
  20. tlz.de, 23.02.2009
  21. handelsblatt.com, 16.06.2008
  22. stz-online.de, 29.12.2007
  23. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  24. welt.de, 26.04.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2003
  26. Die Zeit (07/2002)
  27. bz, 26.02.2001
  28. DIE WELT 2001
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 27.12.2000