Sprungschanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁʊŋˌʃant͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprungschanze
Mehrzahl:Sprungschanzen

Definition bzw. Bedeutung

Bauwerk zum Skispringen

Begriffsursprung

  • Belegt seit dem 20. Jahrhundert

  • Determinativkompositum aus Sprung und Schanze

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprungschanzedie Sprungschanzen
Genitivdie Sprungschanzeder Sprungschanzen
Dativder Sprungschanzeden Sprungschanzen
Akkusativdie Sprungschanzedie Sprungschanzen

Anderes Wort für Sprung­schan­ze (Synonyme)

Bakken:
letzter Bereich des Anlaufs einer Sprungschanze, auf dem der Absprung erfolgt
Skisprungschanze
Skisprungschanze

Beispielsätze (Medien)

  • Einzig eine Sprungschanze erinnert noch an den Zweck des Geländes.

  • Der Wettbewerb besteht aus vier Springen von vier verschiedenen Sprungschanzen.

  • Der Phoenix Snow Park mit seinen gigantischen Pisten und spektakulären Sprungschanzen ist bei den Entscheidungen stets gut gefüllt.

  • Sprungschanzen, jede Menge Eis und Schnee und mächtige Autos - das ist Red Bull Frozen Rush.

  • Im Artikel steht, der Unfall wäre auf 'der Sprungschanze' passiert, wo Autos bis zu 40 Meter weit fliegen.

  • Regen und Hagel sorgten zudem für eine anspruchsvollere Strecke als geplant, weil die Pfade und Sprungschanzen rutschig wurden.

  • David Coulthard wollte sich innen an Alexander Wurz vorbeibremsen und nutzte die Seite des Williams als Sprungschanze.

  • Laut Festwirt Helmut Dadlhuber sind heuer sechs große Fahrgeschäfte wie Dancing Queen, Schneesturm und Sprungschanze mit von der Partie.

  • Die Sprungschanze in Pragelato wurde beim ersten Training am Donnerstag durchweg gelobt.

  • Eine Sprungschanze sei nur möglich, wenn man sich vor allen bisherigen Planungen zum UEC verabschiede.

  • Es springen auch wieder mutige Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, von drei Sprungschanzen in die Tiefe.

  • Nur eine einzige Sprungschanze gibt es in ganz China, im Nordosten nahe der russischen Grenze.

  • Beim Auftaktspringen der Vierschanzentournee in Oberstdorf im Oberallgäu feiert der "Kühlschrank für die Sprungschanze" Weltpremiere.

  • So baut Karli eine Sprungschanze und läßt die Kinder ihr Talent im Skifliegen zeigen.

  • Die Debatte um die alte Sprungschanze gehört für ihn zum Dauerstreit seines Verbandes mit den Forsten.

  • Mitten im Ort steht jetzt auch eine riesige Sprungschanze, die sich 1999 bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften endgültig bewähren soll.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sprung­schan­ze be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sprung­schan­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sprung­schan­ze lautet: ACEGHNNPRSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Zacharias
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Zulu
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Sprung­schan­ze (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Sprung­schan­zen (Plural).

Sprungschanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprung­schan­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­cken:
Sport: ein Teil einer Sprungschanze, der Schanzentisch, der Sprungberg
Ski­sprin­gen:
Wintersportart, bei der Sportler mit Skiern von einer Sprungschanze abspringen und versuchen, möglichst weit zu kommen
Sprung­lauf:
das Springen von einer Sprungschanze, Skispringen
Vier­schan­zen­tour­nee:
von Dezember bis Januar auf den Sprungschanzen in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen ausgetragener Wettbewerb im Skispringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprungschanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprungschanze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. hl-live.de, 07.07.2023
  3. nnn.de, 30.12.2021
  4. spiegel.de, 23.02.2018
  5. motorsport-magazin.com, 29.04.2014
  6. focus.de, 25.08.2013
  7. mainpost.de, 24.05.2013
  8. adrivo.com, 19.03.2007
  9. pnp.de, 28.04.2006
  10. berlinonline.de, 12.02.2005
  11. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  13. berlinonline.de, 03.01.2004
  14. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1996