Backen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: ba­cken (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbakən ]

Silbentrennung

Backen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Teil, ein Seitenteil eines zweigliedrigen Körpers

  • regional, landschaftlich, oberdeutsch, süddeutsch für: Backe, Back, Wange

  • Sport: ein Teil einer Sprungschanze, der Schanzentisch, der Sprungberg

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Backendie Backen
Genitivdes Backensder Backen
Dativdem Backenden Backen
Akkusativden Backendie Backen

Anderes Wort für Ba­cken (Synonyme)

Backe:
am Werkstück (oder einer Bremse) angreifendes Teil eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Zange
die Fläche an einem Gewehrkolben, an dem die Wange anliegt
Wange:
äußere flache Hautpartie der Gesichtsbacke

Beispielsätze

  • "Jetzt gibt es was auf die Backen!" sprach die Mutter und klatschte dem Jungen zünftig eine mit der flachen Hand auf die Wange.

  • Er stopfte sich die feisten Backen mit Rostbraten voll.

  • Butter ist zum Backen sehr wichtig.

  • Backen wir doch noch ein Blech Kekse!

  • Durch die Coronakrise haben die Deutschen anscheinend das Backen wiederentdeckt, denn Hefe wurde zur Mangelware.

  • Backen wir doch Kekse!

  • Backen wir doch noch ein paar Kekse!

  • Backen wir doch einen Geburtstagskuchen!

  • Backen Sie Brot?

  • Wie lange muss der Kuchen zum Backen in den Ofen?

  • Das Backen des Fladenbrotes ist seit Jahrhunderrten Frauensache.

  • Backen macht Spaß.

  • Nicht alles mit zwei Backen ist ein Gesicht.

  • Die Pizza vor dem Backen nicht auftauen lassen.

  • Die Pizza vor dem Backen aus der Verpackung nehmen.

  • Vanillin wird oft beim Backen verwendet.

  • Tom lachte so sehr, dass ihm Tränen über die Backen hinabliefen.

  • Das Schönste am Backen ist für Kinder das Teigschüsselausschlecken.

  • Es ist wichtig, sich beim Backen eines Kuchens ans Rezept zu halten.

  • Der Hamster hat die Backen voll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Backen bekommen zwischendurch ordentlich Muskelkater.

  • An den Rändern etwas andrücken und die Oberseite mit einer Gabel vorsichtig mehrfach einstechen, damit beim Backen die Luft entweichen kann.

  • Aber beim Backen kann einiges schiefgehen.

  • Backen ist gar nicht so leicht.

  • Ob Zierkürbisse oder Sorten zum Kochen, Braten, Backen – in Polle gab es sie alle.

  • Deshalb stellt er nicht nur übergroße Babybilder aus, sondern präsentierte sich auch selber mit aufgeblasenen Backen und Windeln als Baby.

  • Bleich sein, fand sie, die mit ihren roten Backen quasi das Inbild des gesunden Landlebens war, das Nonplusultra.

  • Backen Sie sich ein Eis!

  • Das Hauptgeschäft erziele die Familie heute mit dem Backen von Torten und Kuchen, vor allem für Geburtstage oder Hochzeiten.

  • Auch die Bräunung beim Backen wird verbessert, das Aroma entwickelt sich stärker und der Teig vergrößert sich beim Backprozess.

  • Die Japaner würden über beide Backen strahlen.

  • Ohne Frage gehört das Backen im Backhaus zur Tradition vieler Albdörfer.

  • Backen Sie die Ziti im Ofen ca. 25 Minuten, lassen Sie sie einige Minuten auskühlen und schneiden Sie diese zum Servieren in Portionen.

  • Backen und leben lernen: In einem Kochkurs sollen Eltern von Hauptschülern zu Ernährungsexperten ausgebildet werden.

  • Auch wenn die Niederländer Autofahrer wegen überhöhter Geschwindigkeit zur Kasse bitten, bläst er nur kurz die Backen auf.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ba­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ba­cken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ba­cken lautet: ABCEKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Backen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­cken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­gel:
ringförmiges brötchenähnliches Gebäck aus ungesüßtem Hefeteig, das vor dem Backen in siedendes Wasser gegeben wird
Feu­er­herd:
Vorrichtung zum Kochen, Backen und Braten, bei der die Töpfe auf einer über einem Holz- oder Kohlefeuer angebrachten großen Herdplatte erwärmt werden
Lau­gen­bröt­chen:
Lebensmittel: ein Brötchen, das vor dem Backen mit Natriumhydroxidlösung (Natronlauge) benetzt wurde
Lau­g­en­sem­mel:
Brötchen, das vor dem Backen mit Natriumhydroxidlösung (Natronlauge) benetzt wurde
Lau­gen­we­cken:
vor dem Backen mit Natriumhydroxidlösung (Natronlauge) benetzte Brötchen
mamp­fen:
mit vollen Backen kauen, schmausen
Piz­za­teig:
Teig zum Backen von Pizza
Pott­asche:
Trivialname, Chemie: Kaliumsalz der Kohlensäure, das unter anderem als Treibmittel zum Backen, als Säureregulator, als Grundstoff für Seifen und als Bestandteil von Glas Verwendung findet
Rühr­teig:
vor dem Backen durch Rühren zubereiteter Teig
Se­sam­bröt­chen:
Lebensmittel: Brötchen, das vor dem Backen mit Sesamkörnern bestreut wurde

Buchtitel

  • 150 bunte Waffel Rezepte: Low Carb, Vegan, auch mit Dinkelmehl, Belgische Waffeln, süß & herb Kochbuch zum Backen großar Yulanda Baker | ISBN: 978-3-75755-310-4
  • Backen für Teenager – verrückt & einfach Christine Sinnwell-Backes, Elisa Backes | ISBN: 978-3-80944-496-1
  • Backen im Ländle Johannes Guggenberger | ISBN: 978-3-76302-820-7
  • Backen macht glücklich Kathrin Runge | ISBN: 978-3-83104-627-0
  • Backen mit 3 Zutaten Sylwia Erdmanska-Kolanczyk | ISBN: 978-3-74230-856-6
  • Backen mit Christina Christina Bauer | ISBN: 978-3-70662-628-6
  • Backen mit der KitchenAid Stephanie Just | ISBN: 978-3-74231-726-1
  • Backen mit Hanf Kathrin Gebhardt | ISBN: 978-3-03788-239-9
  • Backen mit Leila Leila Lindholm | ISBN: 978-3-03800-459-2
  • Backen mit Roggensauerteig Christian Ofner | ISBN: 978-3-70201-890-0
  • Backen mit Ross Antony Ross Antony | ISBN: 978-3-74590-618-9
  • Backen ohne Mehl Anja Donnermeyer | ISBN: 978-3-81860-843-9
  • Backen ohne Milch und Ei Marie Laforêt | ISBN: 978-3-70201-438-4
  • Backen ohne Zucker XXL Heike Braun | ISBN: 978-3-38400-204-4
  • Backen von der Steinzeit bis ins Mittelalter Achim Werner, Jens Dummer | ISBN: 978-3-81860-560-5

Film- & Serientitel

  • Das große Backen (TV-Serie, 2013)
  • Lecker Ostern – Kochen und Backen mit Julia Komp und Marie Simon (Miniserie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Backen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Backen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12394091, 12377963, 10798095, 10623324, 10073689, 10000182, 9994434, 8768047, 8636758, 8227549, 7757550, 7018038, 7004374, 6894566, 6488690, 4404619, 3813610, 3152351 & 2872252. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 10.03.2023
  2. berliner-kurier.de, 24.09.2022
  3. aachener-zeitung.de, 07.12.2021
  4. come-on.de, 18.07.2020
  5. tah.de, 15.09.2019
  6. freitag.de, 27.10.2018
  7. blog.derbund.ch, 31.10.2017
  8. sueddeutsche.de, 12.12.2016
  9. fr-online.de, 16.02.2015
  10. stern.de, 13.08.2014
  11. blick.ch, 07.09.2013
  12. schwaebische.de, 27.07.2012
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 14.06.2011
  14. sueddeutsche.de, 07.01.2010
  15. aachener-zeitung.de, 19.02.2009
  16. szon.de, 10.10.2008
  17. pnp.de, 10.08.2007
  18. morgenweb.de, 29.04.2006
  19. berlinonline.de, 16.03.2005
  20. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.10.2003
  22. welt.de, 07.09.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995