Bagel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbeːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bagel
Mehrzahl:Bagels

Definition bzw. Bedeutung

Ringförmiges brötchenähnliches Gebäck aus ungesüßtem Hefeteig, das vor dem Backen in siedendes Wasser gegeben wird.

Begriffsursprung

Das spätestens seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts (siehe 1. Beispiel) bezeugte und seit 1998 lexikalisierte Wort ist über gleichbedeutend angloamerikanisches bagel dem gleichbedeutend jiddischen d=beygl entlehnt, das sich über deutsche mundartliche Formen wohl zu bairischem BeugelHörnchen‘ stellen lässt, welches seinerseits eine Ableitung zu den Verben beugen, biegen ist bzw. wohl über mittelhochdeutsches bougel ‚Ring auf althochdeutsches boug ‚Ring‘ zurückgeht.

Alternative Schreibweise

  • Beigel (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bageldie Bagels/​Bagel
Genitivdes Bagels/​Bagelder Bagels/​Bagel
Dativdem Bagelden Bagels/​Bageln
Akkusativden Bageldie Bagels/​Bagel

Anderes Wort für Ba­gel (Synonyme)

kleines, rundes Brötchen

Sinnverwandte Wörter

Baranka
Bublik
Do­nut:
ein süßes Gebäck in Form eines Ringes, der in heißem Fett ausgebacken wird
Dough­nut:
ein süßes Gebäck in Form eines Ringes, der in heißem Fett ausgebacken wird
Krengel
Krin­gel:
kleines, annähernd kreisförmiges Gebilde
Obwarzanek
Simit
Suschka

Beispielsätze

  • Einen Bagel bitte.

  • Er aß einen Bagel.

  • Er hat einen Bagel gegessen.

  • Tom aß einen Bagel.

  • Ah, das sind Bagel mit Zwiebelgeschmack.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Genauso wie den "Scooped Bagel", den ausgehöhlten Bagel, der Low-Carb-Jüngerinnen und -Jünger glücklich machen dürfte.

  • Allerdings werde es weiterhin herzhafte Kleinigkeiten geben, kündigt Susanne Kötter an, zum Beispiel Bagel und Quiche.

  • Durch das jüdische Viertel gibt es ebenfalls öffentliche Führungen, die mit Kaffee und Kuchen bzw. einem Bagel im Museumscafé enden.

  • Oder Quiche, Bagels, Mini-Burger oder lieber die klassischen Schnittchen mit Gourmet-Belag?

  • Frische Bagels schmecken zu jeder Tageszeit und helfen hundertprozentig gegen diese schreckliche London-Sehnsucht.

  • Es gibt Kaffee mit Sojamilch, Fruchteis und Bagels mit Avocados und Nüssen.

  • Sein Verkaufsschlager: Pastrami-Bagel, ein mit geräuchertem Rindfleisch und Salat belegter Bagel.

  • Ein Beispiel dafür ist das Café Bagel Shop einer Hilfsorganisation in Belgrad, das die Justizministerin ebenfalls besuchte.

  • Die neue Kreuzung aus Muffin und Bagel?

  • Der sogenannte "Double Bagel" war der zweite innerhalb weniger Minuten.

  • Wie jede Spezialmunition sind auch die Bagels limitiert.

  • ­Bagel ist für mich New York», sagt Trösch.

  • Als nächstes sende ich der Vogue ein paar Bagels (komplizierter Kohlenhydrat-Krieg!

  • Bagels gibt es hier, Ciabattas und Baguettes.

  • Rudolph Giuliani hat Bagels gegen Tacos eingetauscht.

  • Zu ihr passt der Lippenstift und zu ihrer verwöhnten Tochter Margaret ein Bagel.

  • Im Angebot findet man Frühstück, Bagels, Muffins und Kuchen.

  • Nach Sonnenuntergang, wenn der Sabbat endete, wurden die Bagels durch das Wasserbad erweckt.

  • "Das Buch Bagel" hingegen beweist: Der Mann kennt sich aus in Amerika.

  • Dazu werden ofenfrische Muffins, Bagels und Sandwiches angeboten.

Häufige Wortkombinationen

  • Bagels/​Bagel/​Bageln anbieten, austragen, backen, herstellen, liefern, verkaufen; Bagels/​Bagel/​Bageln einkaufen, holen, kaufen, mitbringen, mitnehmen; Bagels/​Bagel/​Bageln servieren; einen Bagel aufschneiden, (mit Frischkäse) beschmieren, essen, schmieren, verzehren; in einen Bagel (genüsslich, gierig, mit Heißhunger) beißen, hineinbeißen
  • frische, knackige, knusprige, leckere, ofenfrische, ofenwarme, warme Bagels/​Bagel/​Bageln; alte, altbackene, harte, pappige, weiche Bagels/​Bagel/​Bageln; belegte, geschmierte Bagels/​Bagel/​Bageln; angebissener Bagel

Wortbildungen

  • Bagelfrühstück
  • Bagelshop

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blaubeerbagel
  • Mohnbagel
  • Pizzabagel
  • Rosinenbagel
  • Sesambagel
  • Zimtbagel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ba­gel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ba­gel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ba­gels an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ba­gel lautet: ABEGL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ba­gel (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ba­gels (Plural).

Bagel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­gel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Modern Jewish Baker: Challah, Babka, Bagels & More Shannon Sarna | ISBN: 978-1-68268-021-6

Film- & Serientitel

  • Bagel 2 (Kurzfilm, 2004)
  • Everything Bagel (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bagel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bagel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11137601, 10017317, 10017316, 9950566 & 2459535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  2. Uriel Weinreich: מאָדערן ענגליש-ייִדיש ייִדיש-ענגליש װערטערבוך‎. Modern English-Yiddish Yiddish-English Dictionary. New paperback edition, Schocken Books, New York 1987, ISBN 0-8052-0575-6 (Lizenzausgabe des YIVO Institute for Jewish Research, New York 1968)
  3. Gil Marks: Bagel. John Wiley & Sons, Chichester 2010. ISBN 978-0-470-94354-0
  4. derstandard.at, 22.12.2023
  5. nrz.de, 25.01.2022
  6. vol.at, 31.08.2022
  7. presseportal.de, 09.11.2022
  8. augsburger-allgemeine.de, 04.02.2021
  9. m.faz.net, 23.08.2019
  10. hagalil.com, 31.07.2019
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.01.2018
  12. giessener-anzeiger.de, 11.01.2017
  13. spiegel.de, 30.06.2015
  14. linux-community.de, 22.11.2015
  15. bazonline.ch, 20.12.2013
  16. spiegel.de, 09.08.2012
  17. f-r.de, 15.08.2002
  18. berlinonline.de, 02.11.2002
  19. Die Welt 2001
  20. bz, 15.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1995