Kiosk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːɔsk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kiosk
Mehrzahl:Kioske

Definition bzw. Bedeutung

  • Laden zum Verkauf von Kleinigkeiten

  • nach mehreren Seiten offener, freistehender Bau

Begriffsursprung

Von französisch: kiosque ‚Gartenpavillon‘ im 18. Jahrhundert entlehnt; aus gleichbedeutend türkisch: köşk; dies aus mittelpersisch: kwšk' (koschk) = Gartenhaus; die moderne Bedeutung vom Französischen im 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kioskdie Kioske
Genitivdes Kiosks/​Kioskesder Kioske
Dativdem Kiosk/​Kioskeden Kiosken
Akkusativden Kioskdie Kioske

Anderes Wort für Ki­osk (Synonyme)

Bude (ugs., ruhrdt.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Büdche (ugs., kölsch)
Büdchen (ugs., kölsch):
kleine Bude, kleines Zimmer
kleines Geschäft
Kaffeeklappe (ugs., hamburgisch)
Minimarkt
Seltersbude (historisch, ruhrdt.)
Späti (ugs., berlinerisch, ostdeutsch):
über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Spätkauf (ugs., berlinerisch, regional):
regional über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Spätverkauf (ugs., berlinerisch, regional)
Spätverkaufsstelle
Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas
Trafik:
staatlich konzessioniertes Geschäft in Österreich, in dem Tabakwaren, Zeitungen und Schreibwaren erhältlich sind
Trinkhalle:
Brunnenhalle, in der als Teil einer Kuranlage in Kurorten frisches Heilwasser an die Kurgäste ausgeschenkt wird.
Verkaufsstand für Wasser, alkoholische und nichtalkoholische Getränke, Süsswaren und Dinge des sofortigen Bedarfs.
Verkaufsstelle:
Ort, an dem etwas zum Verkauf angeboten wird
Wasserhäuschen (ugs., frankfurterisch)

Sinnverwandte Wörter

Gar­ten­häus­chen:
in einem Garten oder einer Gartenkolonie von Laubenpiepern errichtetes (kleines) Haus zum Beispiel zum vorübergehenden Aufenthalt (beispielsweise im Sommer) oder zur Aufbewahrung von Gartenutensilien
Gar­ten­lau­be:
freistehendes, meist kleines, einfach gebautes Gebäude, das in einem Garten steht
Lustzelt
of­fen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
Pa­vil­lon:
ein Bettenbau eines Krankenhauses
ein frei stehendes, allseitig offenes oder zu öffnendes Gebäude oder Zelt
Pommes-Bude
Ver­kaufs­bu­de:
Stand, an dem Waren verkauft werden
Zei­tungs­stand:
Stand, an dem Zeitungen verkauft werden

Beispielsätze

  • Am Kiosk werden Süßigkeiten verkauft.

  • Gab’s im Kiosk noch den „Melody Maker“?

  • Nicht in allen Kioske verkaufen sie Postkarten.

  • Ich gehe zum Kiosk und hole die Zeitung.

  • Maria kaufte sich am Kiosk eine Zeitschrift.

  • In diesem Kiosk da werden Blumen verkauft.

  • Wusstest du nicht, dass sich im Untergeschoss des Gebäudes hier ein Kiosk befindet?

  • Machen Sie am Kiosk Halt, um die Zeitung zu kaufen.

  • Haltet am Kiosk an, um die Zeitung zu kaufen.

  • Neben dem Kiosk sitzt ein Herr auf einer Bank und liest Zeitung.

  • Am Kiosk gibt es Zeitungen zu kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf ein paar Hundert Metern stehen sechs Kioske.

  • "4 von 5 Sternen" POV Food: Da das Restaurant geschlossen war, wurde von W&W der Kiosk beurteilt, der für eine positive Überraschung sorgte.

  • Das Unternehmen liefert neben Lebensmitteln auch Speisen von Restaurants und Snacks von Metzgern, Kiosken oder lokalen Bäckereien aus.

  • Am Mittwochabend sitzt Mercedes K. am Kurt-Schumacher-Platz im Kiosk neben der Arena Bar und isst einen Salat.

  • Ab sofort am Kiosk: Das stern-EXTRA "Zeit für Helden".

  • Allerdings bleibt der Kiosk noch bis Ende Januar geschlossen.

  • Auf dem Boulevard Las Ramblas öffneten die ersten Kioske wieder, berichtete der Sender TV3.

  • Am Kiosk, sagt Lasch, hätten sich immer »die echten Kehler« getroffen, hier habe man sich ausgetauscht.

  • Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

  • All das bekommt ihr am Kiosk für nur 5,99 Euro!

  • Ab dem heutigen Montag ist das neue c't Linux 2013 mit 162 Seiten Linux-Praxis und Know-how am Kiosk erhältlich.

  • In der Schweiz sind derzeit etwa 3500 solche Kartenleser vorhanden, davon alleine 950 bei den Kiosken der Valora-Gruppe.

  • Das aktuelle Heft 9/2011 zum 20jährigen Linux-Jubiläum ist am Kiosk und im Shop als Einzelheft oder Digitale Ausgabe zu haben.

  • In der Nacht zum Freitag hatten Unbekannte versucht, in den Kiosk im Naherholungsgebiet Wurmtal in Übach-Palenberg einzubrechen.

  • Der Mann war gegen 1 Uhr auf dem Nachhauseweg, als in Höhe des Kiosks plötzlich ein Unbekannter den Rentner am rechten Oberarm festhielt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ki­osk be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Ki­os­ke zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ki­osk lautet: IKKOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ki­osk (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ki­os­ke (Plural).

Kiosk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ki­osk ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­hof:
zu einem Bahnhof gehörendes öffentliches Gebäude, in dem sich zum Beispiel Fahrkartenschalter, Kioske und Wartemöglichkeiten befinden
Im­biss:
Stand, Kantine, Kiosk oder Stube, wo man eine kleine Zwischenmahlzeit kaufen und einnehmen kann
Ki­osk­be­sit­zer:
jemand, der einen Kiosk besitzt
Ki­osk­be­trei­ber:
jemand, der einen Kiosk betreibt
Würst­chen­bu­de:
Kiosk oder Ähnliches, an dem vor allem Würstchen angeboten werden
Zeit­schrif­ten­ki­osk:
Kiosk, der hauptsächlich auf den Verkauf von Zeitschriften ausgelegt ist
Zei­tungs­ki­osk:
Kiosk, der hauptsächlich auf den Verkauf von Zeitungen ausgelegt ist

Buchtitel

  • Der Kiosk Anete Melece | ISBN: 978-3-71520-781-0
  • Kiosk, Chaos, Canal Grande Edgar Rai | ISBN: 978-3-42376-441-4
  • Spuk im Kiosk Lena Hach | ISBN: 978-3-40781-341-1
  • Toni vom Kiosk Andre Lux | ISBN: 978-3-98666-558-6

Film- & Serientitel

  • Der Kiosk (Kurzfilm, 2013)
  • Ein Kiosk baut auf Zukunft (Kurzdoku, 2014)
  • Pornos gibt's im Kiosk (Kurzfilm, 2018)
  • Unser Kiosk – Trost und Prost im Viertel (TV-Serie, 2018)
  • Weltbahnhof mit Kiosk – Wie sich Stammgäste und Flüchtlinge in Boizenburg begegnen (Kurzdoku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kiosk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kiosk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11554847, 11185537, 9705831, 7889518, 7783080, 7495839, 4319968, 4319967, 3638378 & 906495. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wr.de, 16.05.2023
  4. vienna.at, 03.07.2022
  5. derwesten.de, 10.06.2021
  6. spiegel.de, 21.02.2020
  7. stern.de, 14.09.2019
  8. vol.at, 09.01.2018
  9. nzz.ch, 18.08.2017
  10. bo.de, 14.12.2016
  11. taz.de, 29.03.2015
  12. pcgames.de, 28.05.2014
  13. heise.de, 18.06.2013
  14. feeds.cash.ch, 05.12.2012
  15. linux-community.de, 04.08.2011
  16. an-online.de, 31.07.2010
  17. dk-online.de, 18.04.2009
  18. polizeipresse.de, 11.07.2008
  19. taz.de, 10.06.2007
  20. spiegel.de, 29.12.2006
  21. fr-aktuell.de, 08.11.2005
  22. Die Zeit (09/2004)
  23. welt.de, 21.07.2003
  24. fr, 21.02.2002
  25. sz, 20.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.1996
  30. Berliner Zeitung 1995