Zeitungskiosk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tʊŋsˌkiːɔsk ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeitungskiosk
Mehrzahl:Zeitungskioske

Definition bzw. Bedeutung

Kiosk, der hauptsächlich auf den Verkauf von Zeitungen ausgelegt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeitung und Kiosk sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeitungskioskdie Zeitungskioske
Genitivdes Zeitungskioskes/​Zeitungskiosksder Zeitungskioske
Dativdem Zeitungskiosk/​Zeitungskioskeden Zeitungskiosken
Akkusativden Zeitungskioskdie Zeitungskioske

Sinnverwandte Wörter

Zeit­schrif­ten­ki­osk:
Kiosk, der hauptsächlich auf den Verkauf von Zeitschriften ausgelegt ist
Zei­tungs­la­den:
Geschäft, in dem Zeitungen und Ähnliches verkauft werden

Beispielsätze (Medien)

  • In Italien gehören Zeitungskioske zum Stadtbild.

  • Doch nun sollte der Zeitungskiosk am Bahnhof Lichterfelde-West nach dem Willen des Bezirksamtes abgerissen werden.

  • Geschäfte und Lokale mit Ausnahmen von Supermärkten, Apotheken, Zeitungskiosken und Trafiken müssen in diesen Regionen schließen.

  • Ob die App den bisherigen Zeitungskiosk ablöst und eine Bezahlschnittstelle für Inhalte bietet, bleibt vorerst unklar.

  • Seit dem Auftakt zur Apec-Konferenz am Mittwoch hängen an den Zeitungskiosken Magazine mit seinem Bild auf dem Titel.

  • Die Platzierung der eMagazines im Zeitungskiosk des App Store ist ein weiterer Schritt in der Entwicklung des Digitalgeschäfts von G+J.

  • Mit der Platzierung im Zeitungskiosk erschließen wir einen zusätzlichen Vertriebsweg und bauen unser digitales Angebot weiter aus.

  • Apples Tablet und ein virtueller Zeitungskiosk nach dem Vorbild von iTunes könnten das sein.

  • An den Zeitungskiosken stieg der Absatz von Pornoheften.

  • Bäckereien, Floristen oder Zeitungskioske in den U-Bahnhöfen lebten zu 80 Prozent von Laufkundschaft.

  • Dow Jones hat bislang auf die Herausforderungen offensiv reagiert und sein Angebot sowohl am Zeitungskiosk als auch im Internet ausgebaut.

  • Heute locken die heißen Mokkas der türkischen Cafés, die knatschbunten Magazine des Zeitungskiosks, die Pelze eines türkischen Kürschners.

  • Von seinem Zeitungskiosk im Zentrum der Stadt hat Gianino Lasciuto den schwarzen Berg täglich im Blick.

  • Weil die Zeitungskioske kein Wasser verkaufen dürfen, sollen sich Kunden in den Bars mit Getränken für unterwegs eindecken.

  • Der Öko-Test-Ratgeber Kosmetik & Wellness ist von sofort am Zeitungskiosk zu haben und kostet 7,50 Euro.

  • Die Ausdrücke "mein Bäcker", "mein Zeitungskiosk", "mein Blumenhändler" sind Partikel des Heimatgefühls.

  • An den Zeitungskiosken im Land hat der Baseball-Veteran Watanabe längst verloren.

  • Auf dem großen leeren Platz hatte die Produktionsfirma einen grünen Zeitungskiosk aufgestellt.

  • Um die Nachfrage nach schrägen Schröder-Spots zu stillen, schlendert Elmar Brandt jeden Morgen zum Zeitungskiosk um die Ecke.

  • Türken können an deutschen Zeitungskiosken zwischen neun türkischsprachigen Tageszeitungen und mehreren Wochenzeitungen wählen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zei­tungs­ki­osk be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Zei­tungs­ki­os­ke zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Zei­tungs­ki­osk lautet: EGIIKKNOSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Ida
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. India
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zei­tungs­ki­osk (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zei­tungs­ki­os­ke (Plural).

Zeitungskiosk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zei­tungs­ki­osk kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitungskiosk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 28.12.2023
  2. bild.de, 15.11.2021
  3. volksblatt.at, 07.11.2020
  4. heise.de, 08.06.2015
  5. abendblatt.de, 08.11.2014
  6. finanznachrichten.de, 19.09.2013
  7. wiwo.de, 25.12.2009
  8. spiegel.de, 10.12.2008
  9. tagesspiegel.de, 07.03.2008
  10. handelsblatt.com, 02.05.2007
  11. zeit.de, 25.11.2007
  12. tagesschau.de, 21.03.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  14. fr-aktuell.de, 17.06.2005
  15. fr-aktuell.de, 15.12.2004
  16. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  17. sz, 01.02.2002
  18. svz.de, 08.06.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Tagesspiegel 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995