Zeitungsinterview

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saɪ̯tʊŋsˌʔɪntɐvjuː]

Silbentrennung

Zeitungsinterview (Mehrzahl:Zeitungsinterviews)

Definition bzw. Bedeutung

Interview, das für die Veröffentlichung in einer Zeitung durchgeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zeitung, Fugenelement -s und Interview.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zeitungsinterviewdie Zeitungsinterviews
Genitivdes Zeitungsinterviewsder Zeitungsinterviews
Dativdem Zeitungsinterviewden Zeitungsinterviews
Akkusativdas Zeitungsinterviewdie Zeitungsinterviews

Beispielsätze

  • Fast zwei Monate nach seinem Aus als Bild-Chefredakteur hat sich Julian Reichelt erstmals in einem Zeitungsinterview zu Wort gemeldet.

  • Mit Blick auf seinen 80. sagte Pacino in dem Zeitungsinterview, dass er das runde Jubiläum eher gelassen angehe.

  • Nachdem SP-Boss Christian Levrat lange schwieg, hatte er sich in einem Zeitungsinterview geäussert.

  • In einem emotionalen Zeitungsinterview räumte er gesundheitliche Probleme und den regelmäßigen Konsum von Schlafmitteln ein.

  • Ditib-Generalsekretär Bekir Alboğa sprach im Januar in einem Zeitungsinterview von einer "Panne".

  • Es handle sich um einen «ganz normalen Wechsel», sagte er in einem Zeitungsinterview.

  • Finanzchef Michel Hirschi trat in einem Zeitungsinterview Spekulationen über eine Kapitalerhöhung entschieden entgegen.

  • Berlin - Die Gardinenpredigt für Verkehrsminister Peter Ramsauer kam per Zeitungsinterview.

  • Bettina Wulff lobte jedoch einst in einem Zeitungsinterview die gute Infrastruktur.

  • Nach der Tat bei der Polizei Der Anwalt des mutmasslichen Opfers bekräftigte die Tatvorwürfe in einem Zeitungsinterview.

  • Der Hartz-IV-Empfänger hatte in einem Zeitungsinterview erklärt, er arbeite nebenher schwarz, weil das Geld nicht reiche.

  • Die Bildungssenatorin hatte in einem Zeitungsinterview die Möglichkeit der Wiedereinführung des Sonnabendunterrichts erwogen.

  • Sie waren in früheren Turnieren vielleicht zu früh zu selbstsicher?, wird er in einem Zeitungsinterview bezüglich der Neuseeländer zitiert.

  • Doch der konnte sich offenbar lange nicht entscheiden und sagte dann, etwas unfein, zum Jahreswechsel via Zeitungsinterview ab.

  • In einem Zeitungsinterview bekräftigte Müller frühere Aussagen aus dem Umfeld der Bank: "Es gibt keine Gespräche."

  • In dem Zeitungsinterview wurde Scharon gefragt, ob er über eine Phase jahrzehntelangen Stillstands in der Nahost-Friedenspolitik spreche.

  • Er rief seine Kollegen per Zeitungsinterview auf, die Praxen offen zu halten.

  • Der irakische Staatschef Saddam Hussein hat in seinem ersten Zeitungsinterview seit Jahren schwere Vorwürfe gegen die USA erhoben.

  • "Ein erstes Verfahren erwarten wir im ersten Quartal 2003," sagte Bayer-Vorstandschef Werner Wenning in einem Zeitungsinterview.

  • Interessant ist der Zeitpunkt, zu dem der junge Mann seine Seniorenschelte los wurde, öffentlich per Zeitungsinterview.

  • Dies sei kurzsichtig, erklärte Peres in einem Zeitungsinterview.

  • Das erklärte der Kieler Umweltminister Klaus Müller (Grüne) in einem Zeitungsinterview.

  • Schily selbst hat erst kürzlich in einem Zeitungsinterview wieder von "Einzeltätern" und alkoholisierten Exzessen geschwafelt.

  • Vedrine begrüßte in einem Zeitungsinterview die Bereitschaft Rußlands, mit der Balkan-Kontaktgruppe weiterhin zusammenzuarbeiten.

  • Als die beiden den Gipfel erreichten, habe er vor Freude geweint, erinnerte sich Hunt 1978 in einem Zeitungsinterview.

  • Kurz vor dem 5. Mai donnerte er in einem Zeitungsinterview die Kampagne für Berlin-Brandenburg in Grund und Boden.

  • Bundesumweltministerin Merkel (CDU) sprach sich in einem Zeitungsinterview für Erhalt und möglichen Ausbau der Atomenergie aus.

  • Dies bekräftigte sie in einem Zeitungsinterview.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zei­tungs­in­ter­view be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, S, zwei­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Zei­tungs­in­ter­views nach dem ers­ten I, ers­ten S, zwei­ten N und R.

Das Alphagramm von Zei­tungs­in­ter­view lautet: EEEGIIINNRSTTUVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Völk­lingen
  15. Ingel­heim
  16. Essen
  17. Wupper­tal

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Vik­tor
  15. Ida
  16. Emil
  17. Wil­helm

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Vic­tor
  15. India
  16. Echo
  17. Whis­key

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Zei­tungs­in­ter­view (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Zei­tungs­in­ter­views (Plural).

Zeitungsinterview

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zei­tungs­in­ter­view kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitungsinterview. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. horizont.net, 17.01.2022
  2. fnweb.de, 24.04.2020
  3. blick.ch, 09.06.2019
  4. welt.de, 28.09.2018
  5. zeit.de, 22.02.2017
  6. blick.ch, 25.05.2015
  7. cash.ch, 20.12.2014
  8. spiegel.de, 02.06.2012
  9. boerse-online.de, 15.12.2011
  10. nzz.ch, 23.03.2010
  11. net-tribune.de, 11.02.2009
  12. feedsportal.com, 07.02.2008
  13. nzz.ch, 06.09.2007
  14. berlinonline.de, 25.01.2006
  15. handelsblatt.com, 16.08.2005
  16. spiegel.de, 16.09.2004
  17. Die Zeit (06/2003)
  18. netzeitung.de, 17.07.2002
  19. welt.de, 22.10.2002
  20. sz, 07.08.2001
  21. bz, 15.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 28.03.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995