Gartenlaube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʁtn̩ˌlaʊ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gartenlaube
Mehrzahl:Gartenlauben

Definition bzw. Bedeutung

Freistehendes, meist kleines, einfach gebautes Gebäude, das in einem Garten steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Garten und Laube.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gartenlaubedie Gartenlauben
Genitivdie Gartenlaubeder Gartenlauben
Dativder Gartenlaubeden Gartenlauben
Akkusativdie Gartenlaubedie Gartenlauben

Anderes Wort für Gar­ten­lau­be (Synonyme)

Gartenhäuschen:
in einem Garten oder einer Gartenkolonie von Laubenpiepern errichtetes (kleines) Haus zum Beispiel zum vorübergehenden Aufenthalt (beispielsweise im Sommer) oder zur Aufbewahrung von Gartenutensilien
Gartenpavillon (gebaut)
Laube:
Balkon eines Bauernhauses
begehbarer natürlicher Durchgang oder Durchgang aus Holz, der von rankenden Pflanzen überdeckt ist
Pavillon:
ein Bettenbau eines Krankenhauses
ein frei stehendes, allseitig offenes oder zu öffnendes Gebäude oder Zelt

Sinnverwandte Wörter

Gar­ten­haus:
ein in einem Garten errichtetes (kleines) Haus, das zum vorübergehenden Aufenthalt, aber nicht zum dauerhaften Wohnen geeignet ist
regional, besonders in Berlin: an einem bepflanzten Innenhof gelegener Teil eines Büro- oder Wohnhauses, oft das Hinterhaus eines zusätzlich aus Vorderhaus und Seitenflügeln bestehenden Gebäudekomplexes, den man in Berlin häufig als Mietshaus in besseren Wohnlagen antrifft.

Beispielsätze

  • Die von ihm selbst gebaute Gartenlaube ist beim letzten Sturm zusammengekracht.

  • Musik und heiteres Lachen erklangen in der Gartenlaube.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am folgenden Tag wurde ihr lebloser Körper in einer Gartenlaube in der Stettiner Chausse gefunden, wie die Polizei berichtet.

  • Am Abend wurde eine brennende Gartenlaube im Bereich Bredderbruchstraße gemeldet.

  • Als Haupttatort der Missbrauchsfälle von Münster gilt eine Gartenlaube des Hauptbeschuldigten.

  • Am 17. August 1987 erhängte er sich in einer Gartenlaube auf dem Gelände des Gefängnisses in Spandau.

  • Aus diesem Grund ist die «Gartenlaube» auch sein Lieblingsstück im Museum.

  • Einsatzkräfte untersuchen das Wellblechdach der Gartenlaube.

  • Das himmelblaue Haus, das seit Kurzem am Abzweig nach Kitzscher steht, sieht aus wie eine Gartenlaube.

  • Ein 36-Jähriger hat ihn von seiner Gartenlaube verwiesen.

  • Kiwis schlängeln sich über eine Gartenlaube.

  • Bereits im August 2013 hatten unbekannte Täter die Türen von sieben Gartenlauben eingetreten, damals noch ohne überhaupt etwas zu klauen.

  • Gegen 8 Uhr meldete ein 70-jähriger Gartenbesitzer ebenfalls einen Einbruch in seine Gartenlaube in der Sparte „Westend“.

  • NORTHEIM (rod) - Am Samstag brannte gegen 18.00 Uhr eine Gartenlaube in der Gartenkolonie Am Uetzenbrook in Northeim.

  • Am Dienstagmorgen brach ein Feuer in der Küche einer 30 qm großen Gartenlaube in Priort aus.

  • Einzig bei Gartenlauben ist die Sache klar, sie sind per Gesetz steuerfrei.

  • Das Feuer dehnte sich über die Gartenlaube auf eine Hütte auf dem Nachbargrundstück aus.

  • Dennoch konnte die Feuerwehr nicht verhindern, dass die Gartenlaube völlig ausbrannte.

  • In Plauen setzten Diebe nach einem Einbruch eine Gartenlaube in Brand.

  • Die beiden Frauen hatten den Täter noch flüchten gesehen und den Toten vor der Gartenlaube gefunden.

  • Drei Männer feierten in einer Gartenlaube in Rönneburg.

  • So wurden tote Säuglinge im Straßengebüsch, im Müllcontainer und in einer Gartenlaube gefunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gar­ten­lau­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, N und U mög­lich. Im Plu­ral Gar­ten­lau­ben nach dem R, ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Gar­ten­lau­be lautet: AABEEGLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Gar­ten­lau­be (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Gar­ten­lau­ben (Plural).

Gartenlaube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten­lau­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gartenlaube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gartenlaube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1716103. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 08.12.2023
  2. wp.de, 06.06.2022
  3. morgenpost.de, 22.06.2021
  4. tagesspiegel.de, 19.02.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 25.08.2019
  6. shz.de, 25.05.2018
  7. lvz.de, 04.12.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 04.10.2016
  9. volksfreund.de, 25.07.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 02.07.2014
  11. mz-web.de, 24.06.2013
  12. presseportal.de, 08.04.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 16.11.2011
  14. n-tv.de, 12.01.2010
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 16.04.2009
  16. aachener-zeitung.de, 17.03.2008
  17. lvz-online.de, 26.12.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 30.03.2006
  19. abendblatt.de, 08.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2004
  21. daily, 14.03.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996