Gartenlokal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʁtn̩loˌkaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Gartenlokal
Mehrzahl:Gartenlokale

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Garten und Lokal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gartenlokaldie Gartenlokale
Genitivdes Gartenlokales/​Gartenlokalsder Gartenlokale
Dativdem Gartenlokal/​Gartenlokaleden Gartenlokalen
Akkusativdas Gartenlokaldie Gartenlokale

Anderes Wort für Gar­ten­lo­kal (Synonyme)

Gartenwirtschaft:
Gaststätte mit Bewirtung im Freien/Garten

Sinnverwandte Wörter

Bier­gar­ten:
Örtlichkeit im Außenbereich einer Wirtschaft oder eines Restaurants (oft auch parkartig gestaltet), wo man Bier trinken kann
Cafégarten
Schankgarten
Wein­gar­ten:
Gastronomie: ein Lokal im Freien, in dem Wein ausgeschenkt wird
Weinbau: ein ebenes Gelände, auf dem Wein angepflanzt wird

Beispielsätze (Medien)

  • Michaela Wagner und Thorsten Schwinn freuen sich in ihrem Gartenlokal auf viele Gäste.

  • Nebenan befindet sich ein Hotel, viele Gäste besuchen das Gartenlokal, um noch einen Absacker zu trinken.

  • Patentwächter Markus Hauser spricht von einem «Superprovisorium» – im Rahmen der bestehenden Bewilligung fürs Gartenlokal allerdings.

  • Da läuft in Gartenlokalen sogenannte Chill-out-Musik.

  • Die Biergärten und Gartenlokale blieben leer und auch so manche andere Open-Air-Veranstaltungen fielen ins Wasser.

  • Im Gartenlokal im Haus der Kulturen der Welt, unweit der Parade-Strecke im Tiergarten, könnten sich die Raver entspannen.

  • Das Wetter war schön, die Gartenlokale gut besucht, die Parkplätze überfüllt.

  • Gartenlokale und Keller in Moldau-Nähe standen unter Wasser.

  • Der "Prälat" war 1937 aus deren Gartenlokal hervorgegangen.

  • Studlars Komödie "Trans Danubia-Dreaming" handelt von den Erlebnissen betrunkener Gäste eines Wiener Gartenlokals.

  • Die Gartenlokale sind voll, die Strandkorbvermieter machen gute Geschäfte, Vermieter hängen das Schild "Zimmer belegt" vor die Tür.

  • Brote und Gartenlokal wie geht das zusammen?

  • Er wünscht sich, daß man in den Gartenlokalen auch nach 22 Uhr "ein Bier oder einen Wein trinken kann".

  • Die Romantik Berlins vermitteln Impressionen einer Schleusen- und Hafenlandschaft und Gartenlokale.

  • Zwei Gartenlokale, eines direkt am Wasser, das andere im Hof ehemaliger Reitställe, bieten rund 700 Gästen Platz.

  • Durchschnittlich nur eine Beschwerde pro Woche registriert auch das Charlottenburger Umweltamt für die rund 500 Gartenlokale im Bezirk.

  • Für Straßencafés und Gartenlokale soll die neue Regelung nicht gelten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gar­ten­lo­kal be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, N und O mög­lich. Im Plu­ral Gar­ten­lo­ka­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Gar­ten­lo­kal lautet: AAEGKLLNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Gar­ten­lo­kal (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Gar­ten­lo­ka­le (Plural).

Gartenlokal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten­lo­kal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gartenlokal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gartenlokal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 15.05.2021
  2. berliner-kurier.de, 19.08.2021
  3. bazonline.ch, 28.06.2012
  4. zeit.de, 18.03.2010
  5. verbaende.com, 30.01.2008
  6. ngz-online.de, 13.07.2006
  7. abendblatt.de, 26.04.2005
  8. ln-online.de, 10.08.2002
  9. berlinonline.de, 11.07.2002
  10. bz, 25.06.2001
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995