Biergarten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯ˌɡaʁtn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Biergarten
Mehrzahl:Biergärten

Definition bzw. Bedeutung

Örtlichkeit im Außenbereich einer Wirtschaft oder eines Restaurants (oft auch parkartig gestaltet), wo man Bier trinken kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Bier und Garten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Biergartendie Biergärten
Genitivdes Biergartensder Biergärten
Dativdem Biergartenden Biergärten
Akkusativden Biergartendie Biergärten

Anderes Wort für Bier­gar­ten (Synonyme)

Gastgarten:
Ausschankfläche im Freien

Sinnverwandte Wörter

Cafégarten
Gar­ten­lo­kal:
Gaststätte mit Bewirtung im Freien/Garten
Gar­ten­wirt­schaft:
Gaststätte mit Bewirtung im Freien/Garten
Heu­ri­ger:
durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal einem bunten Licht z. B. über der Eingangstüre gekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet
nur Plural, österreichisch: Erdäpfel der letzten Ernte
Schankgarten
Wein­gar­ten:
Gastronomie: ein Lokal im Freien, in dem Wein ausgeschenkt wird
Weinbau: ein ebenes Gelände, auf dem Wein angepflanzt wird

Beispielsätze

  • München ist für seine schönen Biergärten bekannt.

  • Gestern Abend war Tom allein im Biergarten.

  • Tom und Maria sitzen im Biergarten.

  • Tom trifft seine Freunde im Biergarten.

  • Er war gestern Abend allein im Biergarten gewesen.

  • Deutsch können Sie zu Hause oder im Biergarten sprechen, aber in einem Hörsaal hat es überhaupt nichts verloren.

  • Erinnerst du dich an den Biergarten, wo wir unsere erste Weißwurst gegessen haben?

  • Kommen Sie, wir gehen in den Biergarten.

  • Tom war gestern Abend allein im Biergarten.

  • Der Biergarten hinter meinem italienischen Restaurant ist sehr empfehlenswert.

  • Die Fahrt ins Blaue endete in einem idyllischen Biergarten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein durch seinen Standort ist der Biergarten des Restaurants einer der attraktivsten der Region.

  • Am letzten Ferienwochenende kommt Adam Magner in den Biergarten: 7. August.

  • Denn in den vergangenen Wochen ist hinter der Burgmauer ein Platz entstanden, der, sobald es geht, als Wein- und Biergarten dienen soll.

  • Am Montag wollte Aiwanger laut seiner Pressestelle einen Münchner Biergarten besuchen und sich selbst ein Bild machen.

  • Dann Café-Besitzerin mit einem heute von Efeu und Wein umrankten Biergarten im ruhigen Hinterhof.

  • Am Fuße des Turms wird zudem ein Zubau errichtet: Ein Lokal namens "Donaubräu" samt riesigem Biergarten soll hier eingerichtet werden.

  • Eine Autogrammstunde schloss den Tag im Biergarten ab.

  • Auf der Oidn Wiesn bot es 690 Sitzplätze im Zelt und 100 im Biergarten.

  • Es geht doch nichts über einen Abend mit Freunden im Biergarten.

  • Auch im Biergarten oder in der SeaSide Lounge hoch über der Elbe ist Fußball angesagt.

  • Biergarten ab jetzt nur noch nach Benachrichtigungs sms von oben.

  • Die Stimmung im Biergarten beim Schauen des EM-Spiels ist prächtig, ein Weizen nach dem anderen rinnt die Kehle hinunter.

  • Auf der Wiese zwischen Saar und Staatstheater könnte ein Biergarten mit 480 Plätzen entstehen.

  • Anschließend wirds gemütlich beim Alten Wirt in Seeon im Biergarten mit Blasmusik, Barbetrieb, den Goaßlschnalzern und Kinderunterhaltung.

  • Am 9. Januar hat das Traditionslokal mit Biergarten in der Weiten Gasse zum letzten Mal geöffnet - zum Abschied mit Musik und Rösti.

Häufige Wortkombinationen

  • Kölner, Münchener Biergarten

Wortbildungen

  • Biergartenbank
  • Biergartenbesuch
  • Biergartenbetreiber
  • Biergartenführer
  • Biergartenköstlichkeit
  • Biergartenkultur
  • Biergartenrevolution
  • Biergartensaison
  • Biergartenschiff
  • Biergartenspezialität
  • Biergartenstreit
  • Bier­gar­ten­ver­ord­nung
  • Biergartenwetter
  • Biergartenzeit

Untergeordnete Begriffe

  • Augustinerbiergarten

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bier­gar­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bier­gar­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bier­gär­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bier­gar­ten lautet: ABEEGINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bier­gar­ten (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bier­gär­ten (Plural).

Biergarten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­gar­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Beerdigung von Herrn Krodinger im Biergarten Martin Sonneborn, Georg Behrend | ISBN: 978-3-46204-775-2

Film- & Serientitel

  • In the name of Scheherazade oder der erste Biergarten in Teheran (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biergarten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biergarten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12283103, 10009947, 8801783, 8386072, 8208573, 7923079, 7921198, 6638970, 3365065 & 1685844. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wp.de, 05.05.2023
  2. nrz.de, 20.07.2022
  3. marbacher-zeitung.de, 01.04.2021
  4. sueddeutsche.de, 19.05.2020
  5. ikz-online.de, 10.10.2019
  6. derstandard.at, 11.01.2018
  7. kicker.de, 24.06.2017
  8. nw.de, 06.09.2016
  9. pcgames.de, 01.01.2015
  10. abendblatt.de, 12.07.2014
  11. blogigo.de, 05.09.2013
  12. n-tv.de, 07.06.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 01.05.2011
  14. chiemgau-online.de, 22.04.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 31.12.2009
  16. chiemgau-online.de, 27.10.2008
  17. pnp.de, 23.08.2007
  18. morgenweb.de, 27.05.2006
  19. n24.de, 27.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2004
  21. berlinonline.de, 13.08.2003
  22. berlinonline.de, 03.05.2002
  23. sz, 01.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995