Außenbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩bəˌʁaɪ̯ç]

Silbentrennung

Außenbereich (Mehrzahl:Außenbereiche)

Definition bzw. Bedeutung

Bereich, der sich außerhalb eines Gebäudes befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv außen und dem Substantiv Bereich.

Alternative Schreibweise

  • Aussenbereich

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Außenbereichdie Außenbereiche
Genitivdes Außenbereiches/​Außenbereichsder Außenbereiche
Dativdem Außenbereichden Außenbereichen
Akkusativden Außenbereichdie Außenbereiche

Gegenteil von Au­ßen­be­reich (Antonyme)

Innenbereich

Beispielsätze

Der Biergarten befindet sich im Außenbereich des Restaurants.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 5. Juni 2022 wurden zwei Männer im Außenbereich der „Schwarzen Perle” angegriffen und verletzt.

  • Ab Samstag kann in Ungarn der Außenbereich in der Gastronomie bis 21.30 Uhr geöffnet werden.

  • Damit, so die Verwaltung, wären Windräder grundsätzlich als sogenannte privilegierte Vorhaben im Außenbereich zulässig.

  • Alle Räume haben viel Tageslicht, dazu besteht die Möglichkeit, im Sommer den Außenbereich mit einzubeziehen.

  • Bei der Tat wurde ein Schweinekopf im Außenbereich der Moschee befestigt und Schweineblut verspritzt.

  • Besitzer von Hauskläranalgen im Außenbereich werden alsbald Post vom Landratsamt Rottweil erhalten.

  • Auch die Außenbereiche und die Gärten des Museums sollen ausgebaut werden.

  • Bildgebung Lifestyle-Schaufenster: Stadtpark Dieser Bereich präsentiert Bildgebungslösungen für Außenbereiche.

  • Auf einem Aquarell aus der Zeit um 1814/15 ist er im Außenbereich nicht abgebildet.

  • Die Kinderwagen können im Außenbereich in einem separaten Kinderwagen-Abstellraum untergebracht werden.

  • In Garmisch-Partenkirchen freut sich das "SOS-Kinderzentrum" bei der Neugestaltung des Außenbereichs auf die Unterstützung der Freiwilligen.

  • Das Geschäft hat sich sehr schön zwischen Innen- und Außenbereich verteilt“, erklärte die Centermanagerin.

  • Zuletzt war er am letzten Sonntag einer Kinderschwimmgruppe in den Außenbereich gefolgt und hatte sich dort entblößt.

  • Bis jedoch auch beim Außenbereich Vollzug gemeldet werden kann, wird es noch ein paar Monate dauern.

  • Auch für den Außenbereich hat man sich etwas vorgenommen.

  • Im Außenbereich sind die Übergänge zum Turmachteck aus massivem Sandstein, im Fachjargon Oktogonkalotten genannt.

  • Das neue Bad soll westlich der Kirkeler Straße errichtet werden und einen Außenbereich mit Liegewiese erhalten.

  • Wer nur in den Außenbereich will, muss einen Euro berappen.

  • Die alte Kluft aus den 30er Jahren war besonders für Aufgaben im Außenbereich extrem unpraktisch.

  • Oskar Lafontaine, Spitzenkandidat der WASG in NRW, darf keinen Stahlgitterzaun um sein Gelände im Außenbereich bauen.

  • Im übrigen lägen die Gebäude im Außenbereich, das sei eine "komplexe Materie".

  • Ein Mitarbeiter werde hauptsächlich im Außenbereich beschäftigt, wo Arbeiten zur Pflege und zum Ausbau der Anlage anfallen.

  • Auch sind Sanierungs- sowie zusätzliche Sicherungsmaßnahmen im Außenbereich der Bonhoeffer-Klinik geplant.

  • Bei zwei Dritteln der getesteten Raststätten gab es in den Außenbereichen keine sichere Wegeführung für Fußgänger.

  • Die weniger mobilen Sulfate sind hingegen im Außenbereich der Ziegel angereichert und nehmen nach innen hin stark ab.

  • Diese Elemente liegen somit im Außenbereich zwischen den unterschiedlich dicken Betonwänden.

  • Während der Sommermonate ist die Schwimmhalle zum angrenzenden Außenbereich geöffnet.

  • Im Außenbereich befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten und ein Kinderspielplatz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­ßen­be­reich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­be­rei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Au­ßen­be­reich lautet: ABCEEEHINRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Au­ßen­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Au­ßen­be­rei­che (Plural).

Aussenbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­be­reich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­gas­t­ro­no­mie:
Außenbereich einer Gaststätte; Tische (mit Sitzgelegenheiten) draußen im Freien, die zu einer Gaststätte gehören
Bier­gar­ten:
Örtlichkeit im Außenbereich einer Wirtschaft oder eines Restaurants (oft auch parkartig gestaltet), wo man Bier trinken kann
Frei­sitz:
regional (Raum Leipzig): Außenbereich eines Restaurants oder Cafés
Mör­tel:
Mittel zur festen Verbindung von Steinen sowie zum Schutz vor Witterungseinflüssen von Mauerwerken im Außenbereich
Pan­to­let­te:
leichter Schuh für den Außenbereich mit geschlossenem Vorderteil und ohne Fersenteil
Sei­te:
seitlicher (rechter oder linker) Außenbereich des Körpers
Vo­tiv­wand:
dauerhafte Installation von Votivgaben im Innen- oder Außenbereich; Votivbild, Votivstein, Votivtafel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 15.07.2022
  2. krone.at, 22.04.2021
  3. wr.de, 27.11.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 15.02.2019
  5. derstandard.at, 03.01.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.09.2017
  7. nieuwsblad.be, 20.10.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 07.09.2015
  9. echo-online.de, 07.01.2014
  10. oberpfalznetz.de, 04.07.2013
  11. presseportal.de, 13.06.2012
  12. burgenland.orf.at, 10.12.2011
  13. polizeipresse.de, 03.03.2010
  14. wormser-zeitung.de, 17.03.2009
  15. supersonntag-web.de, 18.07.2008
  16. gea.de, 13.06.2007
  17. sr-online.de, 05.04.2006
  18. berlinonline.de, 25.03.2006
  19. welt.de, 02.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  22. abendblatt.de, 18.05.2004
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995