Freisitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaɪ̯ˌzɪt͡s]

Silbentrennung

Freisitz (Mehrzahl:Freisitze)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gebäudeteil oder Anlage am Haus, wo man sich im Freien (außerhalb der geschlossenen Räume) aufhalten kann

  • Liegenschaft, zumeist in adeligem oder geistlichem Besitz, die meist durch Leistung einer Abgabe in Geld oder anderer Gegenwerte von den landesfürstlichen, grundherrlichen oder bürgerlichen Abgaben ganz oder teilweise befreit wurde

  • regional (Raum Leipzig): Außenbereich eines Restaurants oder Cafés

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus frei und Sitz Dieser Begriff wurde erstmals in einem Kaufbrief („freie Häuser“) von 1507 und einer kaiserlichen Resolution vom 24. Mai 1518 an die Stände ob der Enns gebraucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freisitzdie Freisitze
Genitivdes Freisitzesder Freisitze
Dativdem Freisitzden Freisitzen
Akkusativden Freisitzdie Freisitze

Anderes Wort für Frei­sitz (Synonyme)

Außengastronomie:
Außenbereich einer Gaststätte; Tische (mit Sitzgelegenheiten) draußen im Freien, die zu einer Gaststätte gehören
Biergarten:
Örtlichkeit im Außenbereich einer Wirtschaft oder eines Restaurants (oft auch parkartig gestaltet), wo man Bier trinken kann
Gastgarten:
Ausschankfläche im Freien
Schanigarten:
kleiner Bereich außerhalb einer Gastwirtschaft oder eines Restaurants, in dem Tische und Sessel auf dem Gehsteig stehen, der aber zu dem Lokal dazugehört
Straßencafé:
Café mit einem Gastbereich außen an einem öffentlichen Weg
Terrasse:
Abstufung im Gelände, die entweder künstlich angelegt wurde oder auf natürliche Weise entstanden ist
größere, ebene Fläche vor, bei oder auf einem Gebäude

Sinnverwandte Wörter

Freihaus

Gegenteil von Frei­sitz (Antonyme)

Wohn­raum:
ein Zimmer, welches zum Schlafen oder Wohnen dient
Sammelbegriff für alle Wohnungen und Wohnhäuser in einer gewissen Umgebung

Beispielsätze

  • Hier finden Sie eine Bauanleitung für einen individuellen Freisitz aus Holz und Kies.

  • Wir hätten schon gerne irgendeinen Freisitz bei der neuen Wohnung.

  • Schloß Bergham ist auch als Freisitz Tisching bekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch der kleine Traktor füllt den gut sieben Meter langen Freisitz bei Weitem nicht aus.

  • Glück hat, wer einen Freisitz vor dem Clubheim hat, und somit bei bestem Wetter seine Jugendversammlung abhalten kann.

  • Der Neubau soll direkt an der Wiese liegen, wo auch Freisitze geschaffen werden.

  • Ein 50-Zoll-Bildschirm steht auf dem Freisitz hinter dem Skatbrunnen in Altenburg, ein gleichgroßer und ein kleinerer drinnen.

  • Um etwaige Grillabende noch gemütlicher zu machen, wurde der Freisitz überdacht und so zur Pergola.

  • Dank milder Temperaturen und Sonne waren die Freisitze begehrt.

  • Sie feiern das Winterende auf dem Freisitz.

  • Dieser Bereich grenzt an den Freisitz, von dem die beiden türkischen Kinder um Hilfe schrien.

  • Unser Freisitz verfügt über 50 Plätze.

  • Keine himmelstrebende Pyramide markiert den höchsten Punkt des Geländes, sondern ein einfacher Freisitz aus Steinen, Holz und Palmwedeln.

  • Die Verträge unterzeichnen könnte man dann im Erdgeschoss im "Pazzo", denn das Lokal mit Freisitz öffnet zum selben Zeitpunkt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Frei­sitz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frei­sitz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Frei­sit­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Frei­sitz lautet: EFIIRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. India
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Frei­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Frei­sit­ze (Plural).

Freisitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­sitz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freisitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freisitz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.08.2022
  2. suedkurier.de, 29.07.2020
  3. verlagshaus-jaumann.de, 30.12.2019
  4. lvz.de, 16.06.2018
  5. aichacher-zeitung.de, 15.04.2010
  6. nachrichten.lvz-online.de, 09.05.2010
  7. lr-online.de, 19.03.2010
  8. wlz-fz.de, 21.03.2007
  9. lvz.de, 16.04.2004
  10. Die Zeit (29/2004)