Straßencafé

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩kaˌfeː]

Silbentrennung

Straßenca(Mehrzahl:Straßencafés)

Definition bzw. Bedeutung

Café mit einem Gastbereich außen an einem öffentlichen Weg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Straße, Fugenelement -n und Café.

Alternative Schreibweise

  • Strassencafé

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Straßencafédie Straßencafés
Genitivdes Straßencafésder Straßencafés
Dativdem Straßencaféden Straßencafés
Akkusativdas Straßencafédie Straßencafés

Beispielsätze

  • Die würden beim Konzert im geschäftigen Straßencafé nur bedingt funktionieren.

  • Einfach jemand, mit dem man im Straßencafé sitzen und sagen kann: ‚Guck mal der!

  • Die Kippen müssen draußen bleiben, wenn es ins Freibad, in den Biergarten oder das Straßencafé geht.

  • Unter dem strahlend blauen Himmel waren Kinderspielplätze, Straßencafés und Ausflugsorte gut besucht.

  • Mit schöner Statue, Straßencafés, hübschen Sitzbänken und Brunnen.

  • Dazu gehört auch die ganz entspannte "Sitzblockade" in einem der vielen kleinen Straßencafés.

  • Der Hund liegt faul im Schatten und in den Straßencafés kühlt man sich bei Cocktails und Eiscafés ab.

  • Im Straßencafé vor historischer Kulisse endete der von Walter Gengenbach bestens organisierte Ausflug.

  • Und die Hartgesottenen zieht es trotz allem ins Straßencafé.

  • Und Straßencafés bereicherten nun einmal das urbane Stadtleben.

  • Statt glitzernder Neubauten und Straßencafés gibt es im "anderen" Beirut ärmliche Häuser und Geschäfte.

  • Restaurants und Straßencafés bieten Deftiges aus der böhmischen Küche.

  • Im Zentrum von Paris ist ein Autofahrer mit seinem Wagen in die Tische eines Straßencafés gerast.

  • Die klassischen Kampfhandlungen im Straßencafé jedoch entstehen eher aus einer Kette von Irrtümern.

  • Der Messerstecher saß mit zwei Freunden vor einem Straßencafé im Gesundbrunnencenter, als die beiden Opfer vorbeigingen.

  • Vollen Biergärten und Straßencafés zum Trotz: Das wichtigste Accessoire des Berliner Altweibersommers ist die Wasserflasche.

  • Sie bevölkern neben den Touristen die Straßencafés und Bars.

  • Spielplätze sind verwaist, Straßencafés haben dichtgemacht.

  • In einem Straßencafé in der Avenida Rio Amazonas, dem Boulevard der Neustadt.

  • In den kleinen Straßencafés ist dann kaum ein freier Stuhl zu finden.

  • Im Straßencafé nippt sie abwechselnd an einem Vanille-Shake und blinzelt in die Sonne.

  • Im Sommer fühle sie sich mit den vielen Straßencafés, Musikern und Aktionskünstlern fast wie im Süden, sagt sie.

  • In einem Straßencafé an der Kärntner Straße unterhalten sich zwei junge Männer.

  • Neues Straßenpflaster, neue Bäume und Straßencafés sollen die Gorkistraße, eine Einkaufsstraße in der Tegeler Altstadt, verschönern.

  • In den Straßencafés schimmert roter Teran-Wein in den Gläsern: Ferienstimmung in Kroatien.

  • Ein paar Straßencafés sind gänzlich leer, in anderen sitzen ein paar Männer, mit versteinerten Gesichtern in die Zeitung vertieft.

  • In Straßencafés, Biergärten, Parks - überall drängten sich.

  • Auf den Straßen flanieren große Urlaubertrupps, aus primitiven Straßencafés dröhnt Musik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­ßen­ca­fé be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × É, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­ca­fés an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stra­ßen­ca­fé lautet: ?AACEFNRSẞT

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­ca­fé kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßencafé. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 29.07.2022
  2. bz-berlin.de, 13.09.2022
  3. ruhrnachrichten.de, 31.07.2019
  4. derwesten.de, 14.10.2018
  5. bild.de, 02.11.2016
  6. stern.de, 29.06.2011
  7. pz-news.de, 21.04.2011
  8. schwaebische.de, 25.08.2010
  9. morgenweb.de, 09.08.2007
  10. volksstimme.de, 29.03.2007
  11. sat1.de, 15.07.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2005
  13. frankenpost.de, 23.08.2005
  14. Die Zeit (34/2004)
  15. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2004
  16. welt.de, 16.09.2003
  17. heute.t-online.de, 07.03.2003
  18. welt.de, 11.10.2002
  19. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  20. bz, 22.09.2001
  21. sz, 25.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995