Straßenfeger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌfeːɡɐ]

Silbentrennung

Straßenfeger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Straße und Feger sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenfeger

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Straßenfegerdie Straßenfeger
Genitivdes Straßenfegersder Straßenfeger
Dativdem Straßenfegerden Straßenfegern
Akkusativden Straßenfegerdie Straßenfeger

Anderes Wort für Stra­ßen­fe­ger (Synonyme)

Straßenkehrer:
Person, die beruflich damit beschäftigt ist, Straßen zu reinigen
Blockbuster (engl.):
besonders einträgliches Produkt (Album, Buch, Film, Medikament…)
besonders zerstörerische Bombe
Kassenschlager:
Produkt, das einen finanziellen Erfolg darstellt
Straßenreiniger:
Person, deren Aufgabe die Reinigung der (öffentlichen) Straßen und Plätze ist

Beispielsätze

  • Spiele der DFB-Elf bei großen Turnieren sind in der Regel Straßenfeger (hier erklären wir, wo man WM-Spiele in TV und Stream sehen kann ).

  • Meeke will den angeblichen Vorteil aber nicht gelten lassen: "Die Leute reden über die Straßenfeger, aber es gibt keinen Vorteil für mich.

  • Der Mehrteiler ist jedenfalls in Deutschland alles andere als ein Straßenfeger.

  • Das Spiel wird ein Straßenfeger in vielen Ländern der Welt.

  • "Es geschah in Berlin" war ein Straßenfeger des RIAS.

  • Mikko Hirvonen wird als Erster auf die Bahn geschickt und muss den Straßenfeger spielen, Sebastien Loeb wird als Zweiter folgen.

  • Ende dieses Jahres könnten die Straßenfeger von Tress in Schierstein ihre neuen Garagen haben, schätzt Pös.

  • Das Geschehen im Bild jedoch muss sich der Betrachter selbst erschließen, ist der Mann ein Besenbinder oder ein Straßenfeger?

  • Seine Reihe "Ein Platz für wilde Tiere" war ein Straßenfeger.

  • Danach fehlte allerdings ein solcher "Blockbuster" oder "Straßenfeger", speziell im Februar 2007.

  • Als ihr vor fast zwei Jahren die Flucht aus dem Kellerverlies gelang, waren Interviews mit Natascha Kampusch ein Straßenfeger.

  • Die Serie "Zwei himmlische Töchter" ist 1978 ein Straßenfeger und Klamauk vom Allerfeinsten.

  • Zu den Geräuschmachern kommen Menschen, die in den Bahnen den ?Straßenfeger? oder die ?Motz? verkaufen ? Berlins Obdachlosenzeitschriften.

  • Seine Berliner Studien zeigen die dicke Rosi und Kneipen-Inge in draller Nacktheit, Straßenfeger, Putzfrauen, Kellner und Bettler.

  • Es hat aber auch niemand erwartet, daß "Stromberg" ein Straßenfeger werden würde.

  • Schon sein erstes Kapitel - vor einem Jahr ging es im ZDF um Augustuswar nicht gerade ein Straßenfeger.

  • Handfest dagegen Junkie Moses, der als Straßenfeger jobbt.

  • Die Bühnenfassung von "Das Halstuch" folgt weitgehend dem gleichnamigem Spielfilm, der in den Siebzigern ein Straßenfeger war.

  • Am Sonnabend sind Verkäufer der Obdachlosen-Zeitungen Motz, Stütze und Straßenfeger überall in der Stadt unterwegs.

  • Das Referendum wurde deshalb nicht zum Straßenfeger, weil am Beitritt ohnehin niemand zweifelte.

  • So weit die Füße tragen war einst, wir erinnern uns, einer der frühesten "Straßenfeger" der deutschen Fernsehgeschichte.

  • Stattdessen wurde der Begriff vom Straßenfeger geboren.

  • Selten waren Hobbygärtner und Straßenfeger bei der Beseitigung ihres Laubabfalls so kreativ wie in diesem Herbst.

  • Einst waren Kämpfe richtige Straßenfeger, davon träumt man heute.

  • Erst verkaufen sie mit aggressivem Pressing die Obdachlosenzeitung "Straßenfeger" und nehmen natürlich zu wenig ein.

  • Ihn beunruhigt, daß durch den Einsatz der Maschine die Arbeitsplätze mehrerer Straßenfeger wegrationalisiert werden sollen.

  • Dagegen sind die Auftritte von Meister Borussia Dortmund in der Champions League keine "Straßenfeger".

  • Fußball ist ein Straßenfeger.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­ßen­fe­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Stra­ßen­fe­ger lautet: AEEEFGNRRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Strassenfeger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­fe­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Straßenfeger – Das Beste aus 60 Jahren Fernsehen (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenfeger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straßenfeger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bergedorfer-zeitung.de, 19.06.2018
  2. cop2cop.de, 19.05.2017
  3. handelsblatt.com, 23.10.2015
  4. kurier.at, 27.06.2014
  5. dradio.de, 03.11.2013
  6. feedsportal.com, 29.03.2012
  7. fr-online.de, 05.02.2011
  8. n-tv.de, 29.05.2010
  9. welt.de, 31.05.2010
  10. teckbote-online.de, 27.03.2009
  11. tagesspiegel.de, 02.06.2008
  12. rbb-online.de, 09.04.2007
  13. merkur.de, 15.02.2007
  14. szon.de, 18.04.2006
  15. welt.de, 23.03.2006
  16. welt.de, 21.12.2005
  17. abendblatt.de, 08.07.2004
  18. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  19. berlinonline.de, 02.11.2003
  20. welt.de, 19.05.2003
  21. Die Zeit (01/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995