Straßenfront

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌfʁɔnt]

Silbentrennung

Straßenfront (Mehrzahl:Straßenfronten)

Definition bzw. Bedeutung

Seite (zum Beispiel eines Hauses) zur Straße hin.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Front sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenfront

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straßenfrontdie Straßenfronten
Genitivdie Straßenfrontder Straßenfronten
Dativder Straßenfrontden Straßenfronten
Akkusativdie Straßenfrontdie Straßenfronten

Beispielsätze

  • Erker und Loggien prägen die Straßenfront unterhalb eines durchgehenden Staffelgeschosses.

  • Im Erweiterungsbaugebiet Pielweichser Feld III sind zur Straßenfront hin weder Einfriedung noch Bepflanzung erlaubt.

  • Der Entwurf mündete in einem kompakten, ein- bis zweigeschossigen, entlang der Straßenfront entwickelten Gebäude mit sechs Innenhöfen.

  • Entlang der beiden Straßenfronten zieht sich über Eck ein kaum hüfthohes Mäuerchen aus uralten Steinen.

  • An den Straßenfronten der Yorck- und der Möckernstraße sollen dagegen moderne Gewerbe- und Gemeinschaftsbauten entstehen.

  • Denn mehrere Abbrüche in der Straßenfront haben schon ihre Spuren hinterlassen.

  • Über eine Gondel am Seil werden nun die Trümmerteile per Hand von der Straßenfront Siepensteg über das betroffene Haus hinweg abgetragen.

  • In den beiden Obergeschossen an der Straßenfront stehen weitere 390 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung.

  • Der erwünschte Büro-Boom blieb jedoch aus: An der Straßenfront scheint nur das Musterbüro belegt zu sein.

  • Die Bahn will die Straßenfront zwischen Kurfürstenstraße und Karlsbad großflächig zubauen.

  • Das Ensemble führt die Straßenfront des berühmten Gewerkschaftsbürohauses von Max Taut fort.

  • Eine Architektur, die dem bislang eher zersiedelten Areal ohne durchgehende Straßenfronten einen Blickpunkt und eine Struktur gibt.

  • Über zwei dem Einzelhandel vorbehaltenen Geschossen an den Straßenfronten schließen sich Büros und Wohnungen an.

  • Denn das Werk, eine fast zehn Meter hohe Keramik-eiche, soll als Wandbild schon in wenigen Wochen die Straßenfront des Rathauses zieren.

  • Die neue Satzung sieht vor, Grundstücke in voller Straßenfront und bis zu einer Tiefe von 40 Metern bei der Berechnung zu berücksichtigen.

  • In den zur Straßenfront vorgestreckten Trakten befinden sich einige der schönsten Räume des Hauses, licht und hoch.

  • Er rät außerdem, darauf zu achten, daß die Straßenfront des Grundstücks mindestens 18 Meter lang ist.

  • Seit einem Jahr gibt es auf dem Rangierbahnhof in Pankow, unmittelbar an der Straßenfront der Granitzstraße, einen Schrottplatz.

  • Etwa zwei Meter Straßenfront müssen sie abgeben. 30 Grundstückseigentümer sind betroffen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stra­ßen­front be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­fron­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stra­ßen­front lautet: AEFNNORRSẞTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Richard
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stra­ßen­front (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stra­ßen­fron­ten (Plural).

Strassenfront

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­front kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenfront. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 18.07.2020
  2. idowa.de, 22.06.2018
  3. cop2cop.de, 07.12.2017
  4. fr-online.de, 31.07.2013
  5. faz.net, 11.06.2011
  6. lizzy-online.de, 03.09.2008
  7. rp-online.de, 18.03.2008
  8. abendblatt.de, 26.01.2005
  9. welt.de, 19.12.2003
  10. bz, 18.07.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Welt 1999
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1996