Straßengraben

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌɡʁaːbn̩]

Silbentrennung

Straßengraben (Mehrzahl:Straßengräben)

Definition bzw. Bedeutung

Rinne, Kanal entlang einer Landstraße zum Abfluss von Regenwasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Graben sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassengraben

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Straßengrabendie Straßengräben
Genitivdes Straßengrabensder Straßengräben
Dativdem Straßengrabenden Straßengräben
Akkusativden Straßengrabendie Straßengräben

Beispielsätze

  • Auf der A7 kommt ein Mercedes von der Autobahn ab und ladet auf dem Dach im Straßengraben.

  • Beide Fahrzeuge schleuderten in den Straßengraben.

  • Auch bei Hünsborn geriet ein Auto auf glatter Fahrbahn ins Rutschen und landete im Straßengraben.

  • Die junge Frau rammte eine Leitplanke, ehe ihr Wagen von der Fahrbahn abkam und im Straßengraben landete.

  • Auf Höhe Flachau (Pongau) kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und blieb schließlich im Straßengraben stehen.

  • Daraufhin kam das Auto der 27-Jährigen ins Schleudern, überschlug sich, landete im Straßengraben und kam auf dem Dach zum Liegen.

  • Aus einem zerbrochenen Rohr sickern Fäkalien in den Straßengraben.

  • Das Auto des 19 Jahre alten zweiten Fahrers überschlug sich und blieb im Straßengraben liegen.

  • Allzu schnell endet es nämlich im Straßengraben oder, noch schlimmer, an einem Baum oder einem entgegenkommenden Fahrzeug.

  • Aus ungeklärter Ursache kam er mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Baum und kam im Straßengraben zu stehen.

  • Im Burgenland landen pro Jahr 1.400 Tonnen Müll im Straßengraben.

  • Bereich Eglofstal Ein mit 25 Tonnen Papier beladener Lastwagen ist auf der B 12 in den Straßengraben gekippt.

  • Straßengraben war schon besetzt4.

  • Auf dem Dach liegend kam das Fahrzeug im Straßengraben zum Stillstand.

  • Dadurch geriet er auf das Bankett, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte in den Straßengraben.

  • Im Straßengraben zum Ste-hen kam ein Opel Astra am Sonntagmorgen, 5.48 Uhr, an der Kreuzung Neusorge.

  • Der Kläger war nach eigenen Angaben reflexartig mit seinem Wagen einem Reh ausgewichen und daraufhin im Straßengraben gelandet.

  • Eine Woche später erlitt er im Rennen bei einem dreifachen Rittberger über einen Straßengraben heftige Rippenprellungen.

  • Deren Fahrzeug wurde bei der Kollision in den Straßengraben geschleudert.

  • Möglicherweise wollte uns eine Motorradstreife aufhalten, aber die Soldaten gerieten mit ihrer Seitenwagenmaschine in den Straßengraben.

  • Ein paar Autostunden südlich von Harare liegt ein großer Truck im Straßengraben.

  • Und aus diesem Haß wurde dann Verachtung: Nationalismus Pennerideologie, morgens im Straßengraben aufwachen, aber einen deutschen Paß haben.

  • Wie zu Don Quichottes Zeiten, so stürmte es auch diesmal - und so manchen Fahrer wehte es in den Straßengraben.

  • Wenn ein Blinder einen anderen führt, fallen dann nicht beide in den Straßengraben?

  • Im Straßengraben findet er ihr Fahrrad, neben einer jungen Eiche.

  • Das Fahrzeug kommt von der Fahrbahn ab, überschlägt sich und bleibt im Straßengraben liegen.

  • Am Ende des Abends lag der Wagen im Straßengraben, waren zwei Insassen leicht verletzt und einer so schwer, daß er heute im Rollstuhl sitzt.

  • Bei einem Luftangriff mußten wir in Dachau den Zug verlassen und im Straßengraben in Deckung gehen.

Häufige Wortkombinationen

  • im Straßengraben enden, im Straßengraben landen, im Straßengraben liegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­ßen­gra­ben be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­grä­ben nach dem A, ers­ten N und Ä.

Das Alphagramm von Stra­ßen­gra­ben lautet: AABEEGNNRRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Richard
  10. Anton
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stra­ßen­gra­ben (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Stra­ßen­grä­ben (Plural).

Strassengraben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­gra­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bö­schung:
kurzer steiler Abhang; schräg abfallende Seitenfläche (befestigt oder unbefestigt), etwa im Gelände, an einem Ufer oder Straßengraben, entlang von Bauwerken, Baugruben oder Verkehrsbauten wie Straßen oder Bahndämmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßengraben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 16.03.2022
  2. come-on.de, 06.12.2021
  3. wp.de, 17.01.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 04.01.2019
  5. salzburg24.at, 05.01.2018
  6. nachrichten.at, 05.11.2017
  7. welt.de, 10.07.2016
  8. feedsportal.com, 11.09.2015
  9. kicker.de, 26.10.2014
  10. meinbezirk.at, 16.10.2013
  11. burgenland.orf.at, 25.06.2012
  12. feeds.all-in.de, 23.12.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 01.02.2010
  14. polizeipresse.de, 14.03.2009
  15. polizeipresse.de, 01.06.2008
  16. hier-leben.de, 05.03.2007
  17. sueddeutsche.de, 20.05.2006
  18. berlinonline.de, 26.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  20. lvz.de, 17.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995