Straßenkarneval

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌkaʁnəval]

Silbentrennung

Straßenkarneval (Mehrzahl:Straßenkarnevale / Straßenkarnevals)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit karnevalistischer Aktivitäten im Freien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Karneval sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenkarneval

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Straßenkarnevaldie Straßenkarnevale/​Straßenkarnevals
Genitivdes Straßenkarnevalsder Straßenkarnevale/​Straßenkarnevals
Dativdem Straßenkarnevalden Straßenkarnevalen/​Straßenkarnevals
Akkusativden Straßenkarnevaldie Straßenkarnevale/​Straßenkarnevals

Beispielsätze

  • Wegen der Coronapandemie ist der Straßenkarneval in Brasiliens bevölkerungsreichster Stadt abgesagt worden.

  • Rio hat wegen Corona den Karneval im Sambodrom, der im Februar stattfinden sollte, verschoben, den Straßenkarneval abgesagt.

  • Der Termin des Braunschweiger Straßenkarnevals hat mit dessen Ursprüngen zu tun, erklärt Zugmarschall Gerhard Baller.

  • In der Domstadt gibt die Kölner Oberbürgermeisterin am Alter Markt den Startschuss für den Straßenkarneval.

  • Pünktlich zu Beginn des Straßenkarnevals fegt Sturmtief "Thomas" über das Rheinland hinweg.

  • Der Straßenkarneval in Köln läuft auf vollen Touren.

  • Heiter­keit, Witz und Ausge­las­sen­heit herr­schen in diesen Tagen vor allem beim Stra­ßen­kar­neval und den Umzügen vor.

  • Offenbar hat es sich nicht bis Grevenbroich herumgesprochen, dass der Straßenkarneval eröffnet ist“, sagte er.

  • Ab Donnerstag beginnt im Rheinland die Zeit des Straßenkarnevals.

  • Jede Menge Närrinnen und Narren feierten auf dem Gelände des Kulturzentrums Agora den Ickerner Straßenkarneval.

  • Der Auftakt des Straßenkarnevals im Rheinland war in diesem Jahr von Gewalttaten und zwei tödlichen Unfällen begleitet.

  • Bad Nauheim: Narren in Hessen können auf Sonnenschein hoffen - Hessens Narren können auf Sonnenschein im Straßenkarneval hoffen.

  • Ihren Höhepunkt erreicht die Session 2005/2006 mit Beginn des Straßenkarnevals am 23. Februar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stra­ßen­kar­ne­val be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­kar­ne­va­le zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Stra­ßen­kar­ne­val lautet: AAAEEKLNNRRSẞTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Völk­lingen
  14. Aachen
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Richard
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Vik­tor
  14. Anton
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Vic­tor
  15. Alfa
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Stra­ßen­kar­ne­val (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Stra­ßen­kar­ne­va­le oder Stra­ßen­kar­ne­vals (Plural).

Strassenkarneval

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­kar­ne­val kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­wei­ber­fast­nacht:
rheinischer Ausdruck für den Donnerstag vor Rosenmontag und die Bräuche an diesem Tag, bei denen die Frauen symbolisch die Macht im Rheinland für die Zeit des Straßenkarnevals übernehmen
Ro­sen­mon­tag:
der Montag vor Aschermittwoch; Höhepunkt des Straßenkarnevals
Wei­ber­fast­nacht:
die Bräuche an diesem Tag, bei denen die Frauen symbolisch die Macht im Rheinland für die Zeit des Straßenkarnevals übernehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenkarneval. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 06.01.2022
  2. marbacher-zeitung.de, 04.01.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 01.03.2019
  4. rp-online.de, 27.02.2019
  5. rp-online.de, 22.02.2017
  6. express.de, 08.02.2013
  7. sauerlandkurier.de, 03.02.2013
  8. ngz-online.de, 08.02.2013
  9. feeds.rp-online.de, 15.02.2012
  10. ruhrnachrichten.de, 08.03.2011
  11. aachener-zeitung.de, 16.02.2007
  12. fr-aktuell.de, 04.02.2005
  13. kn-online.de, 12.11.2005