Straßenhändler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌhɛndlɐ]

Silbentrennung

Straßenhändler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verkäufer, der seine Waren auf der Straße anbietet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Straße, Fugenelement -n und Händler.

Alternative Schreibweise

  • Strassenhändler

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Straßenhändlerdie Straßenhändler
Genitivdes Straßenhändlersder Straßenhändler
Dativdem Straßenhändlerden Straßenhändlern
Akkusativden Straßenhändlerdie Straßenhändler

Anderes Wort für Stra­ßen­händ­ler (Synonyme)

Höker (geh., veraltet)
Propagandist:
Person, die Propaganda, also politische oder weltanschauliche Ideen, verbreitet
Straßenverkäufer:
Person, die Waren nicht im Geschäft, sondern auf der Straße/Plätzen verkauft

Beispielsätze

  • Der Straßenhändler hatte nur Kleingeld in der Kasse.

  • Ich habe das bei einem Straßenhändler gekauft.

  • Das habe ich irgend so einem Straßenhändler abgekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eigene Straßenhändler gehörten der Gruppe nicht an.

  • Auslöser der Proteste war der Tod eines Straßenhändlers aus dem Senegal.

  • Die Täter belieferten Straßenhändler an den stadtbekannten Drogen-Hot-Spots Kremplstraße und Panuliwiese mit großen Mengen Marihuana.

  • Zwischen 15 und 40 Cent verlangt ein Straßenhändler für diese süßen und mit.

  • Oder glaut einer die Räuberpistole von den blauen Pillen, die einer der Plärr-Bubis von einem Straßenhändler gekauft haben will?

  • Besonders vorsichtig sollten Urlauber beim Arzneimittelkauf auf Wochenmärkten oder bei Straßenhändlern sein.

  • Der Maschinenschlosser wuchs auf St. Pauli auf, bevor er zum "König der Straßenhändler" avancierte.

  • Die Opfer waren größtenteils Straßenhändler und ihre Kunden.

  • In den letzten Monaten sind in Simbabwe zahlreiche Armenviertel und Stände von Straßenhändlern zerstört worden.

  • Die meisten der Hitzetoten in Indien sind Bauern oder Straßenhändler.

  • Um in dessen Revier nicht aufzufallen, tarnten sich Beamte als Straßenhändler.

  • Lamine Gueye ist eine der Hauptverkehrsadern in der von Autos, Passanten und Straßenhändlern verstopften Innenstadt Dakars.

  • Die polnischen Straßenhändler boten das Kilo mancherorts sogar für zehn Mark an.

  • Aus großen Kanistern wird der Treibstoff von Straßenhändlern eingefüllt.

  • Zwischen den Wagen der Kolonne laufen Straßenhändler im Diesel- und Benzingestank hin und her, nutzen die Chance des Tages.

  • Diese Lockrufe der Straßenhändler rund um den Pont Neuf blieben selten unbeachtet.

  • Minibusse aus der Provinz werden entladen, Straßenhändler bieten Sonnenbrillen und Schuhe zum Verkauf an, der Geräuschpegel ist hoch.

  • Samstag abends auf der Temple Street: Tausende von Straßenhändlern und Billigküchen konkurrieren auf dem freien Markt.

  • Doch nicht nur auf Straßenhändler wirkt das Geschäft mit Eintrittskarten verlockend, es macht selbst vor großen Namen nicht halt.

  • Die Flaschen türkischer und bulgarischer Herkunft füllen die vielen Stände der Straßenhändler.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­ßen­händ­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N und D mög­lich.

Das Alphagramm von Stra­ßen­händ­ler lautet: AÄDEEHLNNRRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Lima
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Strassenhändler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­händ­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenhändler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straßenhändler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3436205 & 2754602. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 23.06.2020
  2. stern.de, 16.03.2018
  3. vienna.at, 18.04.2018
  4. ad-hoc-news.de, 14.12.2012
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.05.2010
  6. verbaende.com, 22.07.2009
  7. abendblatt.de, 07.02.2009
  8. n-tv.de, 31.08.2006
  9. de.news.yahoo.com, 27.07.2005
  10. badische-zeitung.de, 22.06.2005
  11. sueddeutsche.de, 10.11.2003
  12. Die Zeit (42/2002)
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1997
  17. Die Zeit 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Welt 1996