Verkäufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkɔɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Verkäufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: jemand, der etwas verkauft

  • speziell: jemand, der etwas gewerbsmäßig verkauft

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch verkoufære, -keufære, -keufer

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verkäuferdie Verkäufer
Genitivdes Verkäufersder Verkäufer
Dativdem Verkäuferden Verkäufern
Akkusativden Verkäuferdie Verkäufer

Anderes Wort für Ver­käu­fer (Synonyme)

Händler:
Person oder Firma, die mit etwas handelt, einen Handel betreibt
kaufmännischer Angestellter
kaufmännischer Mitarbeiter
Kaufmann:
Inhaber eines Handelsbetriebes, oder Fachkraft in einem solchen
Verticker (ugs., abwertend)
Vertriebler

Sinnverwandte Wörter

Ab­ge­ber:
eine Person, die ihr Nutzungsrecht oder ihr Eigentum an einer Sache (im Sinne von Gegenstand, Objekt) verkauft oder vermietet

Gegenteil von Ver­käu­fer (Antonyme)

Käu­fer:
jemand, der gegen Bezahlung etwas in Besitz nimmt, etwas kauft

Beispielsätze

  • Der Verkäufer wusste schon, warum er den Wagen loswerden wollte.

  • Er ist Verkäufer im Kaufhaus Puvogel.

  • Verkäufer bist du immer und überall.

  • Jeder Verkäufer hat die Kunden, die er verdient.

  • Wenn du ein Pfund Tee kaufst, gibt dir dieser Verkäufer ein Pfund Zucker gratis dazu.

  • Die Verkäufer müssen heute nicht arbeiten.

  • Tom ist auch Verkäufer.

  • „Der ist unverkäuflich“, sagte der Verkäufer, als ein Kunde einen Porzellanhund haben wollte, der irgendwo zur Dekoration gestanden hatte.

  • Tom ist Verkäufer, nicht wahr?

  • Kannst du den Verkäufer fragen, ob es noch Karten für das Konzert zu kaufen gibt?

  • Ist der Verkäufer bereit zu handeln?

  • Tom warf einen Blick auf das Namensschild des Verkäufers.

  • Nächste Woche streiken sämtliche Verkäufer und Verkäuferinnen.

  • Arbeiten in diesem Geschäft nur Verkäuferinnen und keine Verkäufer?

  • Der Verkäufer arbeitet nicht mehr.

  • Ist das der Verkäufer?

  • Sie sind ein guter Verkäufer.

  • Du bist ein guter Verkäufer.

  • Ein ehrliches Produkt braucht einen ehrlichen Verkäufer.

  • Tom arbeitet als Verkäufer in einem Kaufhaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend gab der Kaufinteressent laut Polizei an, die Kaufsumme, samt Speditionskosten an den Verkäufer überwiesen zu haben.

  • Aber rechtfertigte das den hohen Wunschpreis des Verkäufers?

  • Aber irgendwann glaubt man den wirklich sehr euphorischen Verkäufern einfach, dass es einen Apatit gibt.

  • Aber genau das ist er nicht: ein guter Verkäufer.

  • Allerdings ist Paypal für Verkäufer ziemlich teuer.

  • Ab 12 Uhr holt sich ein Verkäufer den Kaufpreis ab oder aber sein Fahrrad, falls es keinen Käufer gefunden hat.

  • Aber der Verkäufer muß sich darüber im Klaren sein, das er nicht den Wert erhält bei einer Auktion.

  • Am Laufschuh darf man nicht sparen, so sagt es die Schuhindustrie und auch der Verkäufer Ihres Laufschuhfachgeschäft.

  • Auch Patryk hat nach der Schule zwei Jahre lang herumprobiert: Verkäufer, Koch, Lagerarbeiter, das war alles nichts für ihn.

  • Auf dem Gebiet der Prostitution verändert sich da viel: wo sie vorkommt, wer die Käufer sind, wer die Verkäufer.

  • Der Markt sei von einem Verkäufer zu einem Käufermarkt mutiert.

  • Abwicklung Übertragung von Wertpapieren vom Depot des Verkäufers auf das Depot des Käufers im Tausch gegen Geld.

  • Aber Krise ist relativ, zu jedem Verkäufer gehört ein Käufer, auch bei griechischen Staatsanleihen.

  • Der Verkäufer wurde skeptisch – und enttarnte den Mann als Betrüger.

  • Dabei stoßen Verkäufer die Papiere jetzt ab, die nicht in ihrem Besitz sind und hoffen, diese in der Zukunft billiger zurückzukaufen.

  • Für Rattengift im Baumarkt braucht's ja auch keinen Chemiker als Verkäufer.

  • Sonst kann der Verkäufer Ihnen "entgegen kommen".

  • In der Imbissbude vorm Opernpalais singt ein Verkäufer.

  • Polizei und Ordnungsamt ermitteln gegen mehrere Verkäufer in Bad Bramstedt.

  • So fallen darunter zum Beispiel Wertpapiergeschäfte, bei denen Käufer und Verkäufer identisch sind oder Preise abgesprochen wurden.

  • Es gebe viele Verkäufer, aber praktisch keine Käufer.

  • Allein 54 Seiten sind den Rechten des Käufers bei Störungen der Vertragsabwicklung durch den Verkäufer gewidmet.

  • "Autokauf ist zu 50 Prozent eine Angelegenheit des Bauches", sagt der Verkäufer.

  • Die Polizei nahm den Mann von Beamten der "Verkäufer" genannt fest.

  • Er hat zwar später behauptet, er sei Geschäftsführer gewesen, aber er war nur Verkäufer.

  • Lebensmittel und anderes und mehr gibt es in diesem Fall bei uns umsonst, nach dem Geschmack der Verkäufer zusammengestellt.

  • Aber ich kann jetzt nicht der Verkäufer sein, der Klinken putzen geht und dafür sorgt, daß laufend Aufträge reinkommen.

  • Das liegt in der Entscheidung des Verkäufers.

Wortbildungen

  • Verkäuferbewertung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­käu­fer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­käu­fer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × F, 1 × K, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­käu­fer lautet: ÄEEFKRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Umlaut-Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Ärger
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Verkäufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­käu­fer ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blu­men­ver­käu­fer:
Verkäufer von Blumen
Fleisch­ver­käu­fer:
Verkäufer von Fleisch
Fluss­händ­ler:
Verkäufer, der seine Waren vom Boot aus anbietet
For­fai­tie­rung:
Forfaitierung bezeichnet den Verkauf von mittelfristigen Forderungen aus Waren- oder Dienstleistungsgeschäften. Dabei verzichtet der Käufer der Forderungen auf das Rückgriffsrecht gegenüber dem Verkäufer.
Im­mo­bi­li­en­ver­käu­fer:
Verkäufer von Immobilien
Pa­pier­händ­ler:
Verkäufer von Papiersorten und -waren
Stra­ßen­händ­ler:
Verkäufer, der seine Waren auf der Straße anbietet
The­ken­ver­kauf:
Verkauf von Waren im Geschäft durch einen Verkäufer
Ver­kaufs­preis:
Geldsumme, die der Käufer an den Verkäufer zahlt
Zei­tungs­ver­käu­fer:
Verkäufer von Zeitungen

Buchtitel

  • 200 Tipps für Verkäufer im Außendienst Jan Friedemann | ISBN: 978-3-83492-351-6
  • Der Rückgriff des Verkäufers nach § 445a BGB, § 445b BGB sowie § 478 BGB Sibylle Pangerl | ISBN: 978-3-34614-038-8
  • Der Verkäufer in Dir Dale Carnegie | ISBN: 978-3-59616-650-3
  • Prüfungsvorbereitung aktuell – Verkäuferin/ Verkäufer Gerhard Colbus | ISBN: 978-3-75857-235-7
  • Sicher zur Verkäuferin /zum Verkäufer – zur Kauffrau /zum Kaufmann im Einzelhandel Gisbert Groh, Volker Schröer | ISBN: 978-3-81200-423-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkäufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkäufer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11200777, 11200775, 10566695, 10355786, 10029792, 9455581, 8893586, 8827948, 8714800, 8657690, 8651371, 8651366, 8494725, 8467488, 8434235, 8434234, 7878300 & 7166965. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nordkurier.de, 14.01.2022
  3. focus.de, 18.08.2021
  4. wienerzeitung.at, 23.05.2020
  5. bzbasel.ch, 16.10.2019
  6. spiegel.de, 01.02.2018
  7. morgenpost.de, 26.04.2017
  8. mainpost.de, 26.08.2016
  9. manager-magazin.de, 30.01.2015
  10. abendblatt.de, 29.11.2014
  11. sverigesradio.se, 26.11.2013
  12. nzz.ch, 02.10.2012
  13. ftd.de, 28.09.2011
  14. faz-community.faz.net, 29.04.2010
  15. suedkurier.de, 04.06.2009
  16. fondsprofessionell.de, 22.09.2008
  17. sueddeutsche.de, 21.04.2007
  18. rtl.de, 08.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2005
  20. abendblatt.de, 27.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.07.2003
  22. netzeitung.de, 27.06.2002
  23. sz, 16.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995