Abfluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌflʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Abfluss
Mehrzahl:Abflüsse

Definition bzw. Bedeutung

  • dasjenige, was abfließt

  • Geografie, Hydrologie: ein Teil des Niederschlages im Wasserkreislauf, der oberirdisch und unterirdisch in Ozeane und abflusslose Becken abfließt

  • Technik: Einrichtung, Vorrichtung, die eine Ableitung von Flüssigkeiten aus Behältern zulässt.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Präfix ab- und Substantiv Fluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abflussdie Abflüsse
Genitivdes Abflussesder Abflüsse
Dativdem Abfluss/​Abflusseden Abflüssen
Akkusativden Abflussdie Abflüsse

Anderes Wort für Ab­fluss (Synonyme)

Abflusskanal:
künstlich errichteter Wasserlauf, durch den Flüssigkeiten abfließen können
Ablasskanal
Abzugskanal:
(künstlich erbauter) Kanal oder Graben, durch den Flüssigkeiten (zum Beispiel Abwasser oder Regenwasser) oder andere Substanzen abgeführt oder abgeleitet werden
Entwässerungsgraben
Gosse (ugs.):
offene Rinne zur Abführung von Regen- und Schmutzwasser
sozial und/oder moralisch anrüchiger Bereich
Gully (ugs.):
mit einem Deckel abgedeckter Schacht, der in eine Straße eingelassen ist und durch den Regenwasser in die Kanalisation abläuft
Rinne:
Kurzform für die Fahrrinne
schmale, längliche Vertiefung, durch die Wasser fließen kann
abfließende Wassermenge
Abflussmenge

Weitere mögliche Alternativen für Ab­fluss

Ablass:
Katholizismus: Erlass oder Nachlass von Bußstrafen (nicht aber von Sünden) für Lebende oder Verstorbene, der als von Gott geschenkt durch die Kirche vermittelt wird
technische Einrichtung zum Ablassen von Flüssigkeiten und Gasen
Ausfluss:
das Ausfließen, das Ausströmen
die Stelle, der Ort, an der etwas ausströmt
Ausguss:
die Öffnung an einer Kanne oder Kanister, an der der Inhalt ausgegossen wird
gewollte, tief liegende (verschließbare) Öffnung in einem Becken, an der der komplette Inhalt des Behälters (zielgerichtet) nach außen entweichen kann
Auslass:
Möglichkeit, z. B. Öffnung, durch die etwas entweichen, austreten kann
Hahn:
nur Plural 1: das männliche Huhn
nur Plural 1: eine Vorrichtung an Schusswaffen zum Auslösen des Schusses
Schieber:
eine Schiebetür oder ein Schiebeverschluss an Türen und Fenstern
Gerät, mit dem man etwas verschieben kann
Ventil:
etwas, das psychischen Druck/psychische Belastung verringert oder entfernt
mechanische oder von Hand gesteuerte, absperrbare Einlass-, Anlass- oder Durchtrittsvorrichtung für Gase und Flüssigkeiten

Gegenteil von Ab­fluss (Antonyme)

Ein­fluss:
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können
Ein­lass:
das Hineintreten in ein Gebäude
Öffnung zur Zufuhr von Gasen oder Flüssigkeiten
Zu­fluss:
die einströmende Menge je Zeit
Gewässer, das in ein anderes mündet

Beispielsätze

  • Der oberirdische Abfluss beträgt 25%.

  • Der Abfluss wurde immer schwächer.

  • Der Abfluss befindet sich unterhalb des Beckens.

  • Der Abfluss ist verstopft.

  • Tom hat den verstopften Abfluss gereinigt.

  • Der Abfluss ist verklumpt.

  • Der Abfluss ist schon wieder verstopft.

  • Ich hasse es, wenn Haare den Abfluss verstopfen.

  • Er hat den verstopften Abfluss gereinigt.

  • Als ich den Stöpsel des Waschbeckens herauszog, lief das Wasser gurgelnd in den Abfluss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei werden Abflüsse verstopft und sogar Brände gelegt.

  • Auch der Pegel Helsa, der das Einzugsgebiet der Losse im Bereich der Stadt Hessisch Lichtenau mit abbilde, zeige Abflüsse unter dem MNQ.

  • Auch Haare können dabei zum Vorschein kommen, die den Abfluss verstopfen.

  • Bereits im kommenden Jahr soll der Cashflow genannte Abfluss liquider Mittel gestoppt sein.

  • Probleme mit verstopftem Abfluss?

  • Der IWF fürchtet aber, dass diese dann versiegen und es sogar zu Abflüssen kommen könnte.

  • Abfluss ist keine Mülltonne!

  • Am Freitag gab es neuerliche Abflüsse von acht Tonnen, in den letzten sieben Handelstagen von fast 71 Tonnen.

  • "Allerdings überwiegen hier die Abflüsse", registriert der Händler der Commerzbank.

  • Auch die ETF-Bestände mussten während der Berichtsperiode signifikante Abflüsse hinnehmen.

  • Bei Flow Traders hingegen hielten sich Zu- und Abflüsse in Öl-ETCs in etwa die Waage.

  • Der befürchtete Abfluss von Geldern wegen der mit diversen Staaten zu verhandelnden Steuerabkommen ist nicht eingetroffen.

  • Bemerkenswert ist dabei, dass sich der Silberpreis gänzlich unbeeindruckt von kräftigen Abflüssen aus den ETFs zeigte.

  • Die DekaBank berichtet von Zu- und Abflüssen bei den Rentenprodukten - bei ganz klar hohen Volumina.

  • Deutliche Abflüsse gab es in den vergangenen Tagen bereits bei den Platin-ETFs.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­fluss be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­flüs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ab­fluss lautet: ABFLSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ab­fluss (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ab­flüs­se (Plural).

Abfluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­fluss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fluss­stamp­fer:
Gerät (eine Art Gummiglocke mit Stiel) zum Reinigen von verstopften Abflüssen
Ele­fan­ti­a­sis:
krankhafte unförmige Anschwellung durch gestörten Abfluss der Lymphe
Geld­ab­fluss:
Abfluss von Geld
Pe­nis­ele­phan­ti­a­sis:
Medizin: krankhafte Anschwellung des Penis durch gestörten Abfluss der Lymphe
See­rhein:
Geografie: ein etwa vier Kilometer langes Fließgewässer, das den Abfluss des Obersees (Bodensee) und den Hauptzufluss des Untersees (Bodensee) bildet (Rheinkilometer 1 - 4)
Stau­werk:
Bau quer durch ein strömendes Gewässer, das dieses am (schnellen) Abfluss hindern soll
Stra­ßen­gra­ben:
Rinne, Kanal entlang einer Landstraße zum Abfluss von Regenwasser
Sturz­quel­le:
Hydrologie: Quelltyp, der unmittelbar nach Austritt einen sichtbaren Abfluss oder Bach bildet
Was­ser­haus­halt:
Zu- und Abfluss von Wasser in ein Gebiet
Was­ser­uhr:
Uhr, bei der der Abfluss von Wasser als Zeitmesser dient

Buchtitel

  • Gleichungen aus den Erhaltungsgesetzen für die Dimensionierung von Abflüssen Maria do Carmo Pereira de Souza, Walter M. Rodrigues, Sérgio A. Levien | ISBN: 978-6-20741-146-7

Häufige Rechtschreibfehler

  • Abfluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abfluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abfluss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10987692, 7636851, 7361586, 4994799, 3130689, 2610561 & 2263809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.09.2023
  2. werra-rundschau.de, 07.07.2022
  3. come-on.de, 21.01.2021
  4. wiwo.de, 11.12.2020
  5. merkur.de, 04.10.2019
  6. welt.de, 18.04.2018
  7. meinbezirk.at, 28.06.2017
  8. goldseiten.de, 21.11.2016
  9. finanztreff.de, 29.07.2015
  10. goldseiten.de, 25.08.2014
  11. finanznachrichten.de, 06.02.2013
  12. feeds.cash.ch, 02.05.2012
  13. goldseiten.de, 19.01.2011
  14. wallstreet-online.de, 21.09.2010
  15. goldseiten.de, 05.05.2009
  16. n-tv.de, 10.06.2008
  17. welt.de, 17.01.2007
  18. welt.de, 01.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  20. f-r.de, 23.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  22. sz, 06.09.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (28/2000)
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995