Ventil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛnˈtiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Ventil
Mehrzahl:Ventile

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das psychischen Druck/psychische Belastung verringert oder entfernt

  • mechanische oder von Hand gesteuerte, absperrbare Einlass-, Anlass- oder Durchtrittsvorrichtung für Gase und Flüssigkeiten

  • mechanische Vorrichtung an Blechblasinstrumenten

  • Mechanismus an der Orgel zur Regulierung des Luftstroms

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von mittellateinisch ventile = „Wasserschleuse“ entlehnt; zu lateinisch ventus = „Wind“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ventildie Ventile
Genitivdes Ventilsder Ventile
Dativdem Ventilden Ventilen
Akkusativdas Ventildie Ventile

Anderes Wort für Ven­til (Synonyme)

Absperrorgan
Hahn:
nur Plural 1: das männliche Huhn
nur Plural 1: eine Vorrichtung an Schusswaffen zum Auslösen des Schusses

Gegenteil von Ven­til (Antonyme)

Ver­schluss:
Baugruppe eines Hinterladers, die den Lauf nach hinten abschließt
die Handlung des Verschließens, Absperrung

Redensarten & Redewendungen

  • das Ventil nachstellen

Beispielsätze

  • Das Ventil an meinem Fahrradreifen ist kaputt.

  • Bei einer Orgel sind die Ventile in der Windlade untergebracht. Jedes Ventil was geöffnet wird, leitet den Luftstrom durch eine Pfeife der Orgel.

  • Eine bestimmte Anzahl sogenannter Naturtöne lässt sich ohne Ventilgebrauch erzeugen. Um jedoch eine komplette, chromatische Tonleiter spielen zu können, werden die Ventile benötigt.

  • Zwischen dem Ventil und dem Schlauch ist es undicht.

  • Dieses Ventil ist kaputt.

  • Dieses Ventil muss ausgetauscht werden.

  • Die Karikatur ist heute das Ventil für den politischen Frust des resignierten Zeitungslesers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der anderen Seite befindet sich ein gleichaltriges Ventil, das noch in Ordnung ist.

  • Aminata Touré: "Politik ist für mich ein Ventil aus der Ohnmacht"

  • Aufgestauter Frust, Aggressionen oder extreme Introvertiertheit finden im Kontakt mit den Pferden heilsame Ventile.

  • Aber manchmal braucht man ein Ventil.

  • Auch die Untersuchung der Motoren und Ventile des Pools ergaben dem Bericht zufolge keine Mängel.

  • Bei sportlichem Frust wird Poltern gegen das technische Hilfsmittel immer mehr zu einem Ventil.

  • Dabei sei das Ventil abgebrochen, weswegen das Gas ausströmte.

  • Auch Rechtspopulisten würden nun die Äußerungen von Özoguz benutzen, um ihrer Islamfeindlichkeit ein Ventil zu geben.

  • Aber mir ist nicht bekannt, in wie weit ihnen die Funktion als Ventil überhaupt bewusst ist.

  • Als Ventil für die Irritation gegenüber Fremden scheint das Lachen zu unserer menschlichen Ausstattung zu gehören.

  • Auf ihn folgte 1985 der Countach Quattrovalvole mit 5,2 Litern Hubraum und 48 Ventilen.

  • Es mussten einige Ventile getauscht werden.

  • Dafür hat er sich in seiner Zeit als Rektor eingesetzt, etwa vor 15 Jahren das Café Ventil aufgebaut.

  • Die bei Millionen Menschen angestaute Unzufriedenheit fand hier ein Ventil und steigerte das mediale Echo.

  • Als Ventil des Unmuts quasi, als Bauernopfer auch für Seehofer.

  • Der immer wieder verschobene neue Honda-Motor mit den pneumatischen Ventilen wird nun doch in Mugello mit im Einsatz sein.

  • Es wird erwartet, dass dabei pneumatische Ventile verwendet werden, um höhere Drehzahlen und mehr Top Speed zu erreichen.

  • Nur hin und wieder findet die aufgestaute Hitze inmitten der Kühle auf der Bühne ein Ventil.

  • Die Beamten entdeckten weitere Gasflaschen mit geöffneten Ventilen.

  • Aber das Tagebuch sei auch ein Ventil gewesen, "für den Frust, den ich sonst nicht rauslassen durfte".

Häufige Wortkombinationen

  • automatisches, defektes, einstellbares, geschlossenes, mechanisches, offenes Ventil

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Absperrvorrichtung
  • Dampfklappe
  • Druckminderungsvorrichtung
  • Fahrradzubehör
  • Luftklappe
  • Schlauchöffnung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ven­til?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ven­til be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ven­ti­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ven­til lautet: EILNTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ven­til (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ven­ti­le (Plural).

Ventil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ven­til kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bla­se­ven­til:
Ventil zum Abblasen von unter Überdruck stehenden Medien
Ab­dampf­aus­tritt:
Ventil oder Hahn, durch den Dampf abgelassen oder ausgestoßen wird
Aus­atem­ven­til:
Ventil, das in einer Atemmaske sitzt und die verbrauchte Luft (ungehindert) nach außen passieren lässt
Ku­gel­ven­til:
Ventil, bei dem eine Kugel den Ausflussring verschließt
Kuh­bren­ner:
zusätzliche Düsenanordnung, die durch ein separates Ventil in Gasbrennern von Heißluftballonen genutzt werden kann und durch seine leise Funktionsweise keine Tiere auf den angeflogenen Weiden erschrecken soll
Pe­leus­ball:
Pipettierhilfe aus Silikon, die aus einem Ball und drei Ventilen besteht
Über­druck­ven­til:
Ventil, das bei zu viel Druck Gase oder Ähnliches entweichen lässt
Ven­til­horn:
Musik: Ein im Gegensatz zum Naturhorn ein mit Ventilen ausgestattetes Horn
Ven­til­po­sau­ne:
Posaune, die anstatt eines Zuges zur Änderung der Tonhöhe drei oder vier Ventile besitzt
zu­dre­hen:
meist über einen Hahn, ein Ventil: schließen, so dass der Durchfluss gestoppt wird

Film- & Serientitel

  • Ventil (Kurzfilm, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ventil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ventil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11569488, 10166054, 10166053 & 6461332. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. rga.de, 01.07.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 18.11.2022
  4. kurier.at, 22.03.2021
  5. bzbasel.ch, 21.03.2020
  6. rp-online.de, 28.12.2019
  7. focus.de, 10.12.2018
  8. bo.de, 13.09.2017
  9. wochenblatt.cc, 16.11.2016
  10. muslim-markt-forum.de, 21.04.2015
  11. news.ch, 29.10.2014
  12. alle-autos-in.de, 26.07.2013
  13. noe.orf.at, 16.02.2012
  14. wz-newsline.de, 21.07.2011
  15. neues-deutschland.de, 22.06.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 27.04.2009
  17. feedsportal.com, 17.05.2008
  18. adrivo.com, 10.08.2007
  19. fr-aktuell.de, 07.03.2006
  20. berlinonline.de, 26.10.2005
  21. Die Zeit (45/2004)
  22. berlinonline.de, 04.12.2003
  23. berlinonline.de, 18.07.2002
  24. bz, 17.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995