Ventilation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vɛntilaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Ventilation (Mehrzahl:Ventilationen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Französisch ventilation; lateinisch ventilatio = das Lüften, zu: ventilare; siehe auch „ventilieren“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ventilationdie Ventilationen
Genitivdie Ventilationder Ventilationen
Dativder Ventilationden Ventilationen
Akkusativdie Ventilationdie Ventilationen

Anderes Wort für Ven­ti­la­ti­on (Synonyme)

Belüftung:
das Belüften von Räumen zur Lufterneuerung
herstellen eines atmosphärischen Druckausgleich im Abwasserkanal, damit das Abwasser fließen kann
Entlüftung:
das Entlüften von Räumen; das entlüftet werden von Bauwerken
herstellen eines Druckausgleich im System, damit etwas fließen kann
Frischluftzufuhr:
Einbringen von Frischluft in einen Raum
Lüftung:
fachsprachlich: das Lüften; Versorgung eines Raumes/Systems mit Frischluft durch Luftaustausch oder kontinuierlichen Luftwechsel
Technik: technische Teile und Anlagen für
Lufterneuerung:
Austausch der Luft in einem Raum oder in einem Gebäude
Luftversorgung
Luftzufuhr:
Einbringen von Luft in einen Raum
Lungenbelüftung
Ventilierung (geh.):
Belüftung der Lungen bei der Atmung
Überlegung oder auch Erörterung von etwas

Beispielsätze

  • Die Ventilation in den ägyptischen Pyramiden ist etwas ganz Besonderes und bereits 1000de Jahre alt.

  • Funktioniert die Ventilation?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unterarmreißverschlüsse sorgen für eine nötige Ventilation und abnehmbare Schneewindfänge kontrollieren das Eindringen von Tiefschnee.

  • Minister Schoigu sagte, an zwei besonders gefährdeten Abschnitten, wo noch Überlebende vermutet werden, sei die Ventilation beschädigt.

  • Damit wären wir in Windeseile beim Ventilator und der Ventilation, nützlichen Einrichtungen bei großer Hitze.

  • Rasmussen nannte seine Erfindung Velux, was für Ventilation und Lux gleich Licht steht.

  • Durch die Ventilation im Tunnel und den Luftsog griff der Brand auf andere Fahrzeuge über.

Häufige Wortkombinationen

  • einseitige, spezifische Ventilation

Wortbildungen

  • Ventilationsanlage
  • Ventilationsgeräusch
  • Ventilationsgröße
  • Ventilationskoeffizient
  • Ventilationsstörung
  • Ventilationssystem
  • Ventilationszahl
  • Ventilieren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ven­ti­la­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ven­ti­la­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ven­ti­la­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ven­ti­la­ti­on lautet: AEIILNNOTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ven­ti­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ven­ti­la­ti­o­nen (Plural).

Ventilation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ven­ti­la­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Attachment Ventilation Theory Angui Li | ISBN: 978-9-81199-258-2
  • Taktische Ventilation Torsten Bodensiek | ISBN: 978-3-60977-505-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ventilation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ventilation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6011744. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 06.12.2011
  2. welt.de, 10.05.2010
  3. fr-aktuell.de, 23.10.2004
  4. Welt 1999