Deportation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ depɔʁtaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Deportation
Mehrzahl:Deportationen

Definition bzw. Bedeutung

Verbringung einer Person/einer Gruppe von Personen gegen ihren Willen an einen bestimmten, fernen Ort.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch dēportātio entlehnt; bestehend aus dem lateinischen Präfix de-, dem Stamm des lateinischen Verbs portāre und dem deutschen Derivatem (Suffix) -ation; deutsches Fremdwort dazu: deportieren.

Alternative Schreibweisen

  • Deportieren (Nbf.)
  • Deportierung (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deportationdie Deportationen
Genitivdie Deportationder Deportationen
Dativder Deportationden Deportationen
Akkusativdie Deportationdie Deportationen

Anderes Wort für De­por­ta­ti­on (Synonyme)

Verbannung:
durch Urteil oder Dekret erzwungene Verlegung an einen von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort
erzwungener Aufenthalt an einem von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort
Verschleppung (Menschengruppen):
Ausbreitung von Organismen in andere Lebensräume durch natürlich Einflüsse (beispielsweise Wind oder Strömungen) oder durch den Menschen
Entführung/Verbringung einer oder mehrerer Personen (gewaltsam oder auch nur gegen dessen/deren Willen) an einen anderen Ort
Zwangsdeportation:
erzwungene Entfernung einer Person/einer Gruppe von Personen von ihrem Wohnort
Zwangsumsiedlung:
erzwungener Wechsel des Wohnortes
Zwangsverbringung
Zwangsverschickung

Sinnverwandte Wörter

Ab­schie­bung:
Erzwingung der Ausreisepflicht gegenüber Personen, die dieser nicht freiwillig nachkommen
Geologie: Verwerfung in den geologischen Schichten
Aus­sied­lung:
das Ausgesiedeltwerden
Ausweisung

Beispielsätze (Medien)

  • Der Impuls zu „Mädchen mit Hutschachtel“ kam durch einen Archivfilm vom Tag dieser Deportation, in dem dieses Mädchen zu sehen ist.

  • Diese Deportation, so Lange, sei ein Dauerbrenner in den Sendungen des russischen Fernsehens, sie werde gefeiert und gefordert.

  • Fragen hinsichtlich der Grenzziehung, Umsiedlungen, Deportationen, illegalen Grenzübertritte mussten praktisch geklärt werden.

  • Die Ausstellung läuft bis Ende des Jahres und umfasst die Geschichte von sechs Familien, die von den Deportationen betroffen waren.

  • Diese hätten sich erst in den vergangenen Jahren mit ihrer Rolle bei der Deportation von Juden beschäftigt.

  • Am Samstag protestierten Migranten auf den Ägäis-Inseln Lesbos und Chios gegen Rückführungen und sprachen von "Deportationen".

  • Die Deutschen dachten an eine Deportation der Armenier.

  • Als 1941 die Deportationen begannen, waren es noch etwa 10 000. „Viele waren zuvor ins Exil geflüchtet“, so Backhaus.

  • Beim Wort "rafle" denkt man im Französischen vor allem an "Deportation."

  • Der Titel der Ausstellung lautet "Die Deportation slowenischer Familien aus Kärnten 1942 / Pregon koroških Slovencev leta 1942.

  • Im November schilderte Klemperer das Eintreffen der Nachrichten von den Deportationen und deren Wirkungen.

  • Einige Meter entfernt steht am Eingang des Bahnhofs eine Gedenktafel, die an die Deportation der Dresdner Juden in der Nazi-Zeit erinnert.

  • Bei denen, die nach der Deportation aus Russland zurückkamen, war alles anders.

  • Derzeit tourt die Wanderausstellung Sonderzüge in den Tod Die Deportationen mit der deutschen Reichsbahn durch deutsche Bahnhöfe.

  • Auf dieser Platte stehen der Name des NS-Opfers, das Geburtsjahr sowie Jahr und Zielort der Deportation.

  • Abschnitt E befaßt sich mit früheren Deportationen oder Einreiseverweigerungen.

  • Die Siedler wollten an die Deportation der Juden durch die Nationalsozialisten erinnern.

  • In den vom SD zusammengestellten Übersichten, den Meldungen aus dem Reich, findet sich jedoch zu den Deportationen kein Wort.

  • Verwüstete Dörfer und Städte, Deportationen, Pogrome, "Säuberungen": Warum all dies?

  • Er war während der deutschen Besatzung an der Deportation von 1500 französischen Juden beteiligt.

Übergeordnete Begriffe

  • Transportation
  • Transportieren
  • Transportierung
  • Verbringen
  • Ver­brin­gung
  • Verschicken
  • Verschickung

Untergeordnete Begriffe

  • Massendeportation

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­por­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv De­por­ta­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E, R, A und I mög­lich. Im Plu­ral De­por­ta­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von De­por­ta­ti­on lautet: ADEINOOPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort De­por­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für De­por­ta­ti­o­nen (Plural).

Deportation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­por­ta­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eth­ni­sche Säu­be­rung:
euphemistisch: gewaltsames Entfernen – durch Deportation, Umsiedlung, Vertreibung, Mord oder anderer Gräuel – einer oder mehrerer ethnischer Gruppen aus einem bestimmten ethnisch gemischten Siedlungsgebiet zugunsten des Wohn- und Lebensrechts einer einzigen Ethnie
Ho­lo­caust:
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung jedweder Gruppen, gegen die das nationalsozialistische Deutschland vorging (Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Behinderte)
Po­raj­mos:
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Sinti und Roma durch das nationalsozialistische Deutschland
Sho­ah:
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland

Film- & Serientitel

  • Briefe aus der Deportation, Französischer Widerstand und der Weg nach Auschwitz (Doku, 2012)
  • Deportation Class (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deportation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deportation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bnn.de, 21.07.2023
  3. faz.net, 14.09.2022
  4. faz.net, 24.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 24.07.2018
  6. wienerzeitung.at, 23.04.2017
  7. onetz.de, 03.04.2016
  8. sz.de, 28.04.2015
  9. fr-online.de, 12.09.2014
  10. welt.de, 18.10.2013
  11. science.orf.at, 05.06.2012
  12. jungewelt.de, 19.09.2011
  13. spiegel.de, 13.02.2010
  14. faz.net, 08.10.2009
  15. tagesspiegel.de, 09.04.2008
  16. teckbote-online.de, 22.03.2007
  17. welt.de, 15.02.2006
  18. spiegel.de, 19.08.2005
  19. Die Zeit (48/2004)
  20. welt.de, 08.10.2003
  21. ln-online.de, 19.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995