Abschiebung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃiːbʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abschiebung
Mehrzahl:Abschiebungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Erzwingung der Ausreisepflicht gegenüber Personen, die dieser nicht freiwillig nachkommen

  • Geologie: Verwerfung in den geologischen Schichten

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs abschieben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abschiebungdie Abschiebungen
Genitivdie Abschiebungder Abschiebungen
Dativder Abschiebungden Abschiebungen
Akkusativdie Abschiebungdie Abschiebungen

Anderes Wort für Ab­schie­bung (Synonyme)

aufenthaltsbeendende Maßnahme (fachspr., euphemistisch)
Ausschaffung (schweiz.):
Vollstreckung der Ausreisepflicht einer Person aus einem Staat
Aussiedlung:
das Ausgesiedeltwerden
Ausweisung
Exilierung
Rückführung (verhüllend):
das Zurückleiten von etwas
Reduzierung, beispielsweise von Schulden, Budgets
Rückschaffung (schweiz.)
Vertreibung:
Maßnahme, um jemanden oder etwas zu zwingen, einen Ort zu verlassen
Wegweisung

Sinnverwandte Wörter

Ab­wei­sung:
Nichtannahme oder Nichtstattgabe eines Anliegens oder Antrages
Ein­rei­se­ver­bot:
verweigerte Erlaubnis/Verbot, die Grenze zu einem bestimmten Land zu überschreiten
Landesverweis

Beispielsätze

  • Die Abschiebung von Personen ist in einem rechtlichen Verfahren geregelt.

  • Die Abschiebung von Kevin war keine gute Idee.

  • Wir müssen über die Abschiebung von Kevin reden.

  • Die Politikerin wurde dafür kritisiert, dass sie Abschiebungen als gerechtfertigt darstellte.

  • Die Partei behauptete, alle Abschiebungen stoppen zu wollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschiebung am Flughafen Hannover in Langenhagen: Die Menschen steigen an Terminal D ins Flugzeug.

  • Am Ende stand die Abschiebung - und damit verbunden eine dreijährige Einreisesperre.

  • Abschiebungen aus dem Staat am Rande der EU gibt es übrigens keine.

  • Aufnahmeunwillige Staaten sollen sich künftig zwischen Aufnahme oder Abschiebung einer bestimmten Anzahl von Menschen entscheiden können.

  • Abschiebungen gelten als risikoreicher, weil die Familienoberhäupter in Beirut nicht zwangsläufig so gefürchtet sind wie in Berlin.

  • Abschiebung eines IslamistenWie konnte es zum Chaos um Sami A. kommen?

  • Aber erst erklärt er, warum er Abschiebungen nach Afghanistan in Ordnung findet.

  • Abschiebungen nach Afghanistan sind hochproblematisch.

  • Ab in den Knast und danach Abschiebung in die Heimat.

  • Abschiebungen werden fast immer per Flugzeug durchgeführt.

  • Caritas und Diakonie brachten am Montag gemeinsam ihre „tiefe Sorge“ im Zusammenhang mit der Abschiebung der Asylwerbern zum Ausdruck.

  • Der Fall Safarovs weist Ähnlichkeiten mit der Abschiebung Varoujan Grabedians nach Armenien im Jahr 2001 auf.

  • Anton hat Menschen gefunden, die sich für sein Schicksal interessieren - ob ihm das die angedrohte Abschiebung erspart, bleibt offen.

  • Die Abschiebungen sind ja wohl rechtens und damit völlig in Ordung. dann sind das noch viel zu wenig!

  • Nach der Abschiebung am 1. September folgte am 13. September Kanjos Festnahme.

  • Alle Schüler denken gemeinsam mit uns darüber nach, was sie gegen unsere Abschiebung tun können.

  • Rechtswidrige Abschiebungen, die schon bislang nicht selten vorkommen, könnten dann nicht mehr verhindert werden", kritisieren die Verbände.

  • Die Abschiebung der kurdischen Familie Aydin soll für einen Monat ausgesetzt werden.

  • Das Fraktionsmitglied Christoph Althaus fordert "mehr Konsequenz bei der Abschiebung".

  • Bis zur letzten Minute war unklar, ob nicht doch ein Gericht die laufende Abschiebung stoppen würde.

Wortbildungen

  • Abschiebungshaft
  • Abschiebungshindernis
  • Abschiebungsverbot

Untergeordnete Begriffe

  • Sammelabschiebung
  • Zwangsabschiebung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­schie­bung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und E mög­lich. Im Plu­ral Ab­schie­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­schie­bung lautet: ABBCEGHINSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ab­schie­bung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ab­schie­bun­gen (Plural).

Abschiebung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schie­bung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schie­be­haft:
Haft, die der Abschiebung der betreffenden Person in ein anderes Land vorausgeht
Asyl:
Ort oder Gebäude, wo Schutz gegen Verfolgung, Rache, Abschiebung oder Ähnliches gewährt wird
Dul­dung:
Deutschland, Aufenthaltsrecht: vorübergehende Aussetzung der Abschiebung
Sy­n­a­go­gen­asyl:
von einer jüdischen Gemeinde in Räumen der Synagoge vorübergehend gewährtes Asyl (besonders für von der Abschiebung bedrohten Asylbewerbern)

Film- & Serientitel

  • Kirche gegen Staat – Kirchenasyl als letzter Schutz vor Abschiebung? (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschiebung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschiebung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11795394, 11795393, 11795390 & 11795387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 20.02.2023
  2. n-tv.de, 17.01.2022
  3. bild.de, 03.01.2021
  4. fr.de, 13.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 22.07.2019
  6. tagesspiegel.de, 17.07.2018
  7. spiegel.de, 29.07.2017
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 15.12.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 15.12.2015
  10. spiegel.de, 15.08.2014
  11. wien.orf.at, 29.07.2013
  12. presseportal.ch, 12.09.2012
  13. schwaebische.de, 27.11.2011
  14. ka-news.de, 09.04.2010
  15. presseportal.de, 09.10.2009
  16. jungewelt.de, 17.08.2008
  17. ngo-online.de, 14.03.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.03.2006
  19. spiegel.de, 15.05.2005
  20. sueddeutsche.de, 13.10.2004
  21. welt.de, 11.08.2003
  22. fr, 02.02.2002
  23. bz, 10.12.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995