Abschiebehaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapʃiːbəˌhaft ]

Silbentrennung

Abschiebehaft

Definition bzw. Bedeutung

Haft, die der Abschiebung der betreffenden Person in ein anderes Land vorausgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs abschieben und dem Substantiv Haft mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abschiebehaft
Genitivdie Abschiebehaft
Dativder Abschiebehaft
Akkusativdie Abschiebehaft

Anderes Wort für Ab­schie­be­haft (Synonyme)

Abschiebungshaft
Ausschaffungshaft (schweiz.)
Schubhaft (österr.)

Beispielsätze

Einige der ursprünglichen Asylanten sitzen nun in Abschiebehaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gesetz sieht außerdem vor, die Abschiebehaft von zehn auf 28 Tage zu verlängern.

  • Fünf Tage lang saß Sami in Abschiebehaft.

  • Menschen in Abschiebehaft dürfen nicht länger gemeinsam mit Strafgefangenen untergebracht werden.

  • Justizminister gegen Abschiebehaft im Knast (neues-deutschland.

  • In einem Gefängnis in Wien haben sechs in Abschiebehaft sitzende Männer ein Feuer gelegt.

  • Abschiebehaft habe im Fall Amri "auf der Hand gelegen", sagte Schuster.

  • Der Attentäter war bereits in Abschiebehaft.

  • Gleichzeitig kritisierte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin im phoenix-Interview die Verschärfung der Abschiebehaft.

  • Aktivisten fordern Freilassung eines Mitstreiters aus Abschiebehaft Berlin.

  • Er begrüßte die Forderung der UN-Arbeitsgruppe, Alternativen zur Abschiebehaft zu suchen.

  • Sören Schneider von der Initiative gegen Abschiebehaft steht in Kontakt mit Atoé: "Er sieht für sich keine Hoffnung mehr.

  • Abschiebehaft ist keine Straf- oder Untersuchungshaft, sondern eine Verwaltungsmaßnahme zur Sicherstellung der Ausreise.

  • Dabei zeichnet sich ab, dass Menschen ohne gültige Aufenthaltserlaubnis künftig bis zu 18 Monate in Abschiebehaft genommen werden können.

  • Gegen Kaution kam er frei und setzte sich nach Deutschland ab, wo er derzeit in Abschiebehaft auf Asyl hofft.

  • Zuvor war die 35-Jährige in Abschiebehaft genommen worden.

  • Unmittelbar danach soll Schreiber kurzfristig in Abschiebehaft genommen werden.

  • Die Berlinerin wurde am 7. Januar nach mehrmonatiger Abschiebehaft in der Schweiz nach Spanien ausgeliefert.

  • 3171 Ausländer saßen in den vergangenen zwei Jahren in hessischen Gefängnissen in Abschiebehaft.

  • Allerdings befürchten wir, dass Bayern damit auch eine vorverlagerte Abschiebehaft einführen möchte.

  • Er wurde direkt von der JVA in Genua in Abschiebehaft genommen und mit dem Zug, begleitet von zwei Polizisten, zum Brenner gebracht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­schie­be­haft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­schie­be­haft lautet: AABBCEEFHHIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Abschiebehaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schie­be­haft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Unerwünschten – Menschen in Abschiebehaft (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschiebehaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschiebehaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zeit.de, 25.10.2023
  2. nordkurier.de, 20.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 12.01.2020
  4. neues-deutschland.de, 05.06.2019
  5. welt.de, 15.09.2018
  6. prignitzer.de, 13.02.2017
  7. focus.de, 26.12.2016
  8. presseportal.de, 07.03.2015
  9. jungewelt.de, 06.08.2014
  10. feeds.rp-online.de, 06.03.2012
  11. taz.de, 17.09.2011
  12. taz.de, 10.02.2009
  13. hellwegeranzeiger.de, 28.02.2008
  14. n-tv.de, 30.12.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2005
  16. spiegel.de, 20.05.2004
  17. Neues Deutschland, 24.01.2003
  18. fr, 07.02.2002
  19. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  20. jw, 11.08.2001
  21. jw, 16.05.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995