Einreiseverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nʁaɪ̯zəfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Einreiseverbot
Mehrzahl:Einreiseverbote

Definition bzw. Bedeutung

Verweigerte Erlaubnis/Verbot, die Grenze zu einem bestimmten Land zu überschreiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einreise und Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einreiseverbotdie Einreiseverbote
Genitivdes Einreiseverbotes/​Einreiseverbotsder Einreiseverbote
Dativdem Einreiseverbot/​Einreiseverboteden Einreiseverboten
Akkusativdas Einreiseverbotdie Einreiseverbote

Gegenteil von Ein­rei­se­ver­bot (Antonyme)

Aus­rei­se­ver­bot:
Untersagung des Verlassens eines Staates
Ein­rei­se­er­laub­nis:
Erlaubnis, in ein Land kommen zu dürfen; einreisen zu dürfen
Ein­rei­se­ge­neh­mi­gung:
Erlaubnis, in ein Land kommen zu dürfen; einreisen zu dürfen

Beispielsätze

Trump verhängte vergangene Woche ein Einreiseverbot gegen ausländische Reisende, die jüngst in der europäischen Schengenzone waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach den neuen US-Sanktionen gegen Russland wegen des Kriegs gegen die Ukraine reagierte Moskau mit Einreiseverboten.

  • Aktuell kämpft sie dafür, dass die ein komplettes Einreiseverbot für Russen verhängt.

  • Die EU erweitert darüber hinaus die bestehende Liste mit Personen und Unternehmen, gegen die Vermögenssperren und Einreiseverbote gelten.

  • Als Folge hat der Bundesrat am Montag ein Einreiseverbot und eine rückwirkende Quarantäne verhängt.

  • Am Mittwoch verhängte Trump dennoch ein Einreiseverbot für hochrangige Beamte der Regierung in Teheran und deren unmittelbare Angehörige.

  • An allen Binnengrenzen, an denen es vorübergehend Grenzkontrollen gebe, seien "ab sofort" Personen mit einem Einreiseverbot zurückzuweisen.

  • Auch der Deutschen Bank bereitet das Einreiseverbot offenbar keine größeren Probleme.

  • Außerdem setzte sich der Republikaner erneut für ein pauschales Einreiseverbot für Muslime ein.

  • Auch der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Karl Müllner, hat in Russland Einreiseverbot.

  • Bisher hatte die EU lediglich Einreiseverbote und Kontensperrungen gegen 87 Personen sowie 18 Organisationen und Unternehmen verhängt.

  • Gegen den Mann wurde gleichzeitig ein Einreiseverbot auf unbestimmte Zeit verhängt.

  • Von der Schweiz erlassene Einreiseverbote gelten für den ganzen Schengen-Raum.

  • Neben Washington hat die EU gegen weitere weißrussische Politiker ein Einreiseverbot verhängt.

  • Viele westliche Staaten haben ein Einreiseverbot gegen Präsident Mugabe verhängt und seinen Besitz im Ausland eingefroren.

  • Der Islam-Prediger wurde letzten Samstag mit einem Einreiseverbot in die Schweiz belegt.

  • Südafrika und Rhodesien belegten sie in den 1950er Jahren mit einem Einreiseverbot.

  • Die EU und die USA haben vor kurzem erst Einreiseverbote gegen die Führungsclique in Minsk verhängt.

  • Wie das Handelsblatt erfuhr, werden in einem ersten Schritt Einreiseverbote für Politiker und Sportler überlegt.

  • Denkbar sind Einreiseverbote für ukrainische Politiker.

  • Die EU hatte erst am Mittwoch entschieden, das Einreiseverbot gegen Mugabe wegen Menschenrechtsverletzungen um ein Jahr zu verlängern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Wiedereinreiseverbot

Übersetzungen

  • Französisch: interdiction entrée sur le territoire (interdiction d'entrée sur le territoire) (weiblich)
  • Ungarisch: beutazási tilalom

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein­rei­se­ver­bot be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I, drit­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ein­rei­se­ver­bo­te nach dem N, zwei­ten I, zwei­ten E, zwei­ten R und O.

Das Alphagramm von Ein­rei­se­ver­bot lautet: BEEEEIINORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ber­lin
  13. Offen­bach
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Berta
  13. Otto
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Bravo
  13. Oscar
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ein­rei­se­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ein­rei­se­ver­bo­te (Plural).

Einreiseverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­rei­se­ver­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einreiseverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10242155. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 23.05.2023
  2. morgenpost.de, 26.08.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 24.05.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 22.12.2020
  5. welt.de, 26.09.2019
  6. spiegel.de, 20.06.2018
  7. bernerzeitung.ch, 30.01.2017
  8. aostaoggi.it, 22.03.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.05.2015
  10. zeit.de, 25.07.2014
  11. bielertagblatt.ch, 19.02.2013
  12. feeds.cash.ch, 21.08.2012
  13. de.rian.ru, 16.08.2011
  14. dw-world.de, 16.08.2010
  15. blick.ch, 15.12.2009
  16. ez-online.de, 11.10.2007
  17. dw-world.de, 29.04.2006
  18. handelsblatt.com, 11.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2004
  20. f-r.de, 15.02.2003
  21. tagesspiegel.de, 08.04.2002
  22. bz, 13.08.2001
  23. bz, 30.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995