Exportverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksˈpɔʁtfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Exportverbot
Mehrzahl:Exportverbote

Definition bzw. Bedeutung

Verbot, bestimmte Waren auszuführen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Export und Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Exportverbotdie Exportverbote
Genitivdes Exportverbotes/​Exportverbotsder Exportverbote
Dativdem Exportverbot/​Exportverboteden Exportverboten
Akkusativdas Exportverbotdie Exportverbote

Anderes Wort für Ex­port­ver­bot (Synonyme)

Ausfuhrverbot:
Verbot, bestimmte Waren auszuführen

Sinnverwandte Wörter

Em­bar­go:
wirtschaftlicher Boykott eines Landes, Wirtschaftssanktionen gegen einen Staat

Gegenteil von Ex­port­ver­bot (Antonyme)

Ex­port­ge­neh­mi­gung:
Erlaubnis, die bei bestimmten Waren benötigt wird, um sie ausführen zu dürfen
Im­port­ver­bot:
Verbot, Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland einzuführen

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem will sie weitere Dual-Use-Güter mit Exportverboten belegen und neue Einzelpersonen in die Sanktionslisten aufnehmen.

  • So kündigte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) nun ein Exportverbot für gesundheitsgefährdende Pflanzenschutzmittel an.

  • Hinweise auf Exportverbot "völlig falsch"

  • Und nachdem die EU lange nichts von einem Exportverbot hören wollte, lenkt sie nun doch ein.

  • Mit einem Exportverbot im Falle von Liefereinschränkungen könnte man dieses Problem schnell und effizient beheben.

  • Dies soll durch ein weitreichendes Exportverbot geschehen.

  • Ein striktes Exportverbot für Rüstungsgüter innerhalb aller EU-Staaten wäre ein erster Schritt.

  • Aber das erst nach Aufhebung des Exportverbots für Erdöl.

  • Aber solche Exportverbote träfen vor allem die russische Bevölkerung.

  • Deshalb hatten die US-Produzenten dafür geworben, das Exportverbot zu lockern.

  • Der Handel von Gold und Edelmetallen mit der Zentralbank wird eingestellt, es gilt ein Exportverbot von Banknoten an den Iran.

  • Nicht zuletzt durch das russische Exportverbot für Getreide steigen die Preise für Agrarrohstoffe, vor allem Gerste verteuert sich.

  • Exportverbot soll aufgehoben werden [Karl Teofilovic, BR-Hörfunkstudio London].

  • Nach 10 Jahren will die EU-Kommission das Exportverbot für britisches Rindfleisch aufheben.

  • Der eigentliche Skandal: Der Kanzler hat es versäumt, den Chinesen ernsthafte Bedingungen für den Wegfall des Exportverbots zu stellen.

  • Deshalb ist Impfen bisher in der EU verboten und wird sofort mit einem Exportverbot bestraft.

  • BDI-Präsident Michael Rogowski hat das deutsche Exportverbot von Kampfpanzern nach Saudi-Arabien und U-Booten nach Taiwan kritisiert.

  • Vor genau fünf Jahren verhängte die EU-Kommission ein weltweit gültiges Exportverbot für britische Rinder und Rindfleischprodukte.

  • Die EU verabschiedete dafür einen Plan zur schrittweisen Aufhebung des Exportverbots.

  • Das Exportverbot für britisches Rindfleisch sei zwei Jahre zu früh aufgehoben worden, kritisierte Höhn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: interdiction exporter (interdiction d'exporter) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ex­port­ver­bot be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × P, 1 × V & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × P, 1 × V, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ex­port­ver­bo­te zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ex­port­ver­bot lautet: BEEOOPRRTTVX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Otto
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Oscar
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ex­port­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ex­port­ver­bo­te (Plural).

Exportverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­port­ver­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­han­del:
Handel zwischen Staaten ohne Handelshemmnisse (Zölle, Im- oder Exportverbote und anderes)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exportverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exportverbot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 28.09.2022
  2. freitag.de, 23.09.2022
  3. tagesschau.de, 10.03.2021
  4. spiegel.de, 06.02.2021
  5. diepresse.com, 20.08.2019
  6. tagesschau.de, 05.08.2017
  7. stuttgart-journal.de, 28.06.2017
  8. de.sputniknews.com, 06.05.2015
  9. faz.net, 02.03.2014
  10. n-tv.de, 26.06.2014
  11. kurier.at, 23.01.2012
  12. ftd.de, 10.08.2010
  13. tagesschau.de, 09.03.2006
  14. sr-online.de, 09.03.2006
  15. spiegel.de, 09.12.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2003
  17. berlinonline.de, 06.09.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Die Zeit (49/2000)
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Welt 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996