Durchfahrtsverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçfaːɐ̯t͡sfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Durchfahrtsverbot
Mehrzahl:Durchfahrtsverbote

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, der das Durchqueren mit einem Fahrzeug untersagt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Durchfahrt und Verbot sowie dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Durchfahrtsverbotdie Durchfahrtsverbote
Genitivdes Durchfahrtsverbotes/​Durchfahrtsverbotsder Durchfahrtsverbote
Dativdem Durchfahrtsverbot/​Durchfahrtsverboteden Durchfahrtsverboten
Akkusativdas Durchfahrtsverbotdie Durchfahrtsverbote

Beispielsätze

Das ist ein Privatweg, hier gilt für die Öffentlichkeit ein Durchfahrtsverbot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Durchfahrtsverbot dieses Wochenende hat ihre Wirkung gezeigt, jedoch war auch auf der Autobahn nicht wirklich viel los.

  • Ein „Anlieger frei“-Zusatzschild unter einem Durchfahrtsverbot für Pkw und Motorräder – wer darf nun einfahren?

  • Mit dem Durchfahrtsverbot sollen schwere Fahrzeuge davon abgehalten werden, weiterhin durch die Stadt zu fahren.

  • Besagte Sperre auf Höhe des Peuerbachgymnasiums wurde, wie berichtet, zusätzlich zu dem bereits verhängten Durchfahrtsverbot verordnet.

  • Dabei mussten 14 Verstöße gegen das verschiedene Durchfahrtsverbot geahndet werden.

  • Es geht bei den Durchfahrtsverboten vor allem darum, den Anteil von Stickoxiden in der Luft zu senken.

  • Ebenso variable Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie Durchfahrtsverbote nach Uhrzeit, Fahrstreifen und Fahrzeugklassen überwachen.

  • Die SPD Aachen-Ost fordert die Aufhebung des Durchfahrtsverbots am Elsassplatz von der unteren Elsassstraße in die obere Elsassstraße.

  • Ein Durchfahrtsverbot und eine Umweltzone wird es in Lindau vorerst nicht geben.

  • Die Tierschützer bemängeln, dass selbst ein Durchfahrtsverbot in der Straße, die durch das Krötenwandergebiet führt, nicht fruchtet.

  • Das Durchfahrtsverbot wird demnach für alle Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen gelten.

  • Dengler will als Alternative zu dem geplanten Elf-Millionen-Euro-Bauwerk keineswegs nur ein Durchfahrtsverbot für Lastwagen im Ortskern.

  • Das Landesamt für Umweltschutz rechnet derweil, ob Umweltzone und Durchfahrtsverbot für Lastwagen die Luft sauberer machen würden.

  • Denkbar sei sogar ein Durchfahrtsverbot für Lastwagen, so Blome.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • interdiction de circuler (L=e) (weiblich)
    • sens interdit (L=e) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Durch­fahrts­ver­bot be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Durch­fahrts­ver­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Durch­fahrts­ver­bot lautet: ABCDEFHHORRRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Völk­lingen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ber­lin
  16. Offen­bach
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Vik­tor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Berta
  16. Otto
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Vic­tor
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Bravo
  16. Oscar
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Durch­fahrts­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Durch­fahrts­ver­bo­te (Plural).

Durchfahrtsverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­fahrts­ver­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchfahrtsverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 09.10.2023
  2. come-on.de, 31.05.2023
  3. azonline.de, 12.06.2023
  4. nachrichten.at, 03.11.2022
  5. presseportal.de, 24.09.2021
  6. welt.de, 13.05.2018
  7. nrz.de, 17.10.2017
  8. an-online.de, 19.06.2010
  9. all-in.de, 09.02.2010
  10. haz.hildesheim.com, 25.03.2010
  11. tagblatt.de, 07.11.2009
  12. pnp.de, 04.02.2009
  13. szon.de, 30.01.2008
  14. rp-online.de, 27.11.2007