Ausreiseverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sʁaɪ̯zəfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausreiseverbot
Mehrzahl:Ausreiseverbote

Definition bzw. Bedeutung

Untersagung des Verlassens eines Staates.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ausreise und Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ausreiseverbotdie Ausreiseverbote
Genitivdes Ausreiseverbotes/​Ausreiseverbotsder Ausreiseverbote
Dativdem Ausreiseverbot/​Ausreiseverboteden Ausreiseverboten
Akkusativdas Ausreiseverbotdie Ausreiseverbote

Gegenteil von Aus­rei­se­ver­bot (Antonyme)

Aus­rei­se­er­laub­nis:
Erlaubnis, ein Land verlassen zu dürfen; ausreisen zu dürfen
Aus­rei­se­ge­neh­mi­gung:
Erlaubnis, ein Land verlassen zu dürfen; ausreisen zu dürfen
Ein­rei­se­ver­bot:
verweigerte Erlaubnis/Verbot, die Grenze zu einem bestimmten Land zu überschreiten

Beispielsätze (Medien)

  • In Belgien und Grossbritannien gibt es Ausreiseverbote für touristische Zwecke.

  • Andernfalls würden Hunderte Pendler wegen des Ein- und Ausreiseverbot nicht an ihre Arbeitsstätte fahren können.

  • Sollte dieses "Ausreiseverbot" beschlossen werden, kann ich nur hoffen, dass jemand beim BVerfG eine Klage einreicht.

  • Tolu will beweisen, dass sie auch ohne Ausreiseverbot der türkischen Justiz zur Verfügung steht.

  • Hänsel begrüßte die Aufhebung des Ausreiseverbots für Garip ebenso, wie die Freilassung der Journalistim Mesale Tolus gestern.

  • Die Behörden verhängten Ausreiseverbote, um das zu verhindern.

  • Die Zahl der Ausreiseverbote bewege sich im mittleren zweistelligen Bereich.

  • Vom Ausreiseverbot betroffen ist auch der Sohn des US-Verkehrsministers Ray LaHood.

  • Obwohl Gaddafi jetzt ein Ausreiseverbot für seine engsten Vertrauten verhängt hat, sollen aber noch weitere Abgänge folgen.

  • Seit seiner Freilassung im Juni haben die Behörden ein Ausreiseverbot gegen Ai verhängt und beobachten ihn scharf.

  • Außerdem war zuvor ein Ausreiseverbot gegen ihn verhängt worden.

  • Er gehe davon aus, daß man bis zur WM Ausreiseverbote gegen 3800 polizeibekannte britische Hooligans ausspreche.

  • Alle Repressalien bis hin zum Ausreiseverbot für seine Mutter vermochten es aber nicht, Fari?

  • Niebel und der CDU-Außenpolitiker Eckart von Klaeden fordern Ausreiseverbote, um diese Auftritte zu verhindern.

  • Ein Ausreiseverbot für verdächtige Personen, das insbesondere bei der WM 2002 und der EM 2004 mit großem Erfolg eingesetzt wurde.

  • Immer wieder waren in der Vergangenheit potenzielle Demonstranten mit Ausreiseverboten und Meldeauflagen belegt worden.

  • Rund 2000 mutmaßliche englische Randalierer sollen während der Endrunde mit einem Ausreiseverbot belegt werden.

  • Das Oberverwaltungsgericht hat das Ausreiseverbot für zwei Globalisierungsgegner zum EU-Gipfeltreffen am Freitag in Belgien bestätigt.

  • Mit Einreiseverboten sind alle EU-Länder einverstanden; Ausreiseverbote stoßen dagegen bei den meisten Regierungen auf Bedenken.

  • Das Konzept sieht polizeiliche Hausbesuche, Meldeauflagen, Ausreiseverbote und Ingewahrsamnahmen vor.

  • Weil 1986 die eh schon eindeutige Assoziation einmal konkret auf dem nackten Arsch vorgeführt wurde, bekamen Auktyon sogar Ausreiseverbot.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: interdiction de quitter le territoire (L=e) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Aus­rei­se­ver­bot be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, I, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Aus­rei­se­ver­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Aus­rei­se­ver­bot lautet: ABEEEIORRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ber­lin
  13. Offen­bach
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Berta
  13. Otto
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Bravo
  13. Oscar
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Aus­rei­se­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Aus­rei­se­ver­bo­te (Plural).

Ausreiseverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­rei­se­ver­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausreiseverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 29.03.2021
  2. salzburg.orf.at, 16.10.2020
  3. focus.de, 13.07.2020
  4. tagesspiegel.de, 16.10.2018
  5. tagesschau.de, 19.12.2017
  6. donau3fm.de, 13.04.2016
  7. krone.at, 12.09.2016
  8. morgenweb.de, 27.01.2012
  9. oe24.at, 02.04.2011
  10. dradio.de, 10.08.2011
  11. net-tribune.de, 29.01.2008
  12. welt.de, 01.04.2006
  13. thueringer-allgemeine.de, 11.12.2006
  14. n-tv.de, 24.01.2006
  15. welt.de, 30.03.2005
  16. Neues Deutschland, 17.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2004
  18. bz, 14.12.2001
  19. bz, 14.07.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. TAZ 1997