Einfuhrverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nfuːɐ̯fɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Einfuhrverbot
Mehrzahl:Einfuhrverbote

Definition bzw. Bedeutung

Verbot, etwas bestimmtes in ein Land einzuführen; zu importieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einfuhr und Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einfuhrverbotdie Einfuhrverbote
Genitivdes Einfuhrverbotes/​Einfuhrverbotsder Einfuhrverbote
Dativdem Einfuhrverbot/​Einfuhrverboteden Einfuhrverboten
Akkusativdas Einfuhrverbotdie Einfuhrverbote

Anderes Wort für Ein­fuhr­ver­bot (Synonyme)

Boykott:
organisiertes Isolieren einer Person, einer Gruppe, einer Firma oder eines Landes durch Unterlassen von Handel und politischem und sozialem Kontakt, um Druck auszuüben
Verweigerung der Teilnahme an einer Veranstaltung, zu der man eingeladen ist, mit dem Ziel, einer Form von Protest Ausdruck zu verleihen
Einfuhrsperre
Embargo:
wirtschaftlicher Boykott eines Landes, Wirtschaftssanktionen gegen einen Staat
Handelsblockade
Handelssperre
Importsperre
Importstopp
Importverbot:
Verbot, Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland einzuführen
Lieferboykott

Gegenteil von Ein­fuhr­ver­bot (Antonyme)

Ausfuhrstopp
Aus­fuhr­ver­bot:
Verbot, bestimmte Waren auszuführen
Einfuhrerlaubnis
Exportsperre
Exportstopp
Ex­port­ver­bot:
Verbot, bestimmte Waren auszuführen
Importerlaubnis

Beispielsätze

Einfuhrverbote werden meist von Staatsoberhäuptern verhängt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das neue Paket mit Russland-Sanktionen umfasst unter anderem ein Einfuhrverbot für russisches Gold.

  • Russland verhängte im Gegenzug Einfuhrverbote.

  • Russland hatte auf die EU-Sanktionen ihrerseits mit einem Einfuhrverbot bestimmter Lebensmittel reagiert.

  • Einer der Gründe dafür ist das von Russland verhängte Einfuhrverbot für europäische Agrarprodukte.

  • In der EU gelten bereits Einfuhrverbote für Löwen aus Benin, Burkina Faso, Kamerun und Äthiopien.

  • Russland konterte mit einem Einfuhrverbot für eine ganze Reihe von Lebensmitteln.

  • Das Einfuhrverbot tritt unmittelbar in Kraft.

  • Durch das Einfuhrverbot muss die Kette für rund ein Drittel der Produkte Ersatz finden, die in den Küchen benutzt werden.

  • Für Klimageräte bis zwölf Kilowatt Kühlleistung unterhalb der Effizienzklasse "B" besteht ab Januar 2014 ein Einfuhrverbot in die EU.

  • Bern - Die Schweiz hat ein Einfuhrverbot für Geflügelfleisch, Eier und lebende Hühner und Truten aus einigen Gebieten Italiens erlassen.

  • Sehen die Behörden das auch so, würde das Einfuhrverbot weitgehend verpuffen.

  • Das Einfuhrverbot sei "unverhältnismäßig", kritisierte ein Sprecher.

  • Mit dem Einfuhrverbot für Öl und Ölprodukte protestiert die EU gegen die Unterdrückung der Opposition durch Assads Regime.

  • Wegen der Ehec-Krise hatten russische Behörden Anfang Juni ein Einfuhrverbot für Gemüse aus der gesamten EU verhängt.

  • Die Kommission kündigte ein Einfuhrverbot für unbehandelte Vogelfedern aus sämtlichen Drittstaaten an.

  • Die EU habe mit ihrem Einfuhrverbot gegen internationale Handelsgesetze verstoßen, heißt es in dem vorläufigen Urteil der WTO.

  • Die EU-Kommission will nun unverzüglich ein Einfuhrverbot für Vögel, Geflügelfleisch und andere Geflügelprodukte aus Rumänien verhängen.

  • Besonders die USA hatten mehrfach auf das Ende des Einfuhrverbots gedrungen.

  • Welche Einfuhrverbote bestehen heute noch?

  • Ach, hätten wir sie doch, die Äquivalente zu Leinenzwang und Maulkorb, zu Wesensprüfung, Rassenliste, zu Zucht- und Einfuhrverbot!

Häufige Wortkombinationen

  • ein Einfuhrverbot verhängen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • ban on imports
    • import ban
    • embargo on imports
  • Französisch: interdiction importer (interdiction d'importer) (weiblich)
  • Italienisch: divieto d'importazione (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­fuhr­ver­bot be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ein­fuhr­ver­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ein­fuhr­ver­bot lautet: BEEFHINORRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Unna
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Offen­bach
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Ulrich
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Berta
  12. Otto
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Oscar
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ein­fuhr­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ein­fuhr­ver­bo­te (Plural).

Einfuhrverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­fuhr­ver­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

li­be­ra­li­sie­ren:
Einfuhrverbote, Einfuhrbeschränkungen, Zölle oder Einfuhrkontingente stufenweise beseitigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einfuhrverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einfuhrverbot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 20.07.2022
  2. de.sputniknews.com, 03.12.2019
  3. n-tv.de, 09.01.2018
  4. welt.de, 15.09.2015
  5. zeit.de, 11.08.2015
  6. de.sputniknews.com, 10.03.2015
  7. presseportal.ch, 20.01.2014
  8. focus.de, 03.09.2014
  9. goerlitzer-anzeiger.de, 03.01.2014
  10. news.ch, 13.09.2013
  11. feedproxy.google.com, 10.08.2013
  12. stern.de, 03.06.2011
  13. haz.de, 30.08.2011
  14. spiegel.de, 22.06.2011
  15. tagesschau.de, 16.02.2006
  16. welt.de, 09.02.2006
  17. badische-zeitung.de, 14.10.2005
  18. spiegel.de, 29.01.2004
  19. sz, 23.10.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. BILD 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995