Export

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksˈpɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Export
Mehrzahl:Exporte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von dem gleichbedeutenden englischen Substantiv export entlehnt; und dieses zum englischen Verb to export „ausführen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Exportdie Exporte
Genitivdes Exportes/​Exportsder Exporte
Dativdem Export/​Exporteden Exporten
Akkusativden Exportdie Exporte

Anderes Wort für Ex­port (Synonyme)

Ausfuhr:
Wirtschaft: Beschaffung, Verbringung von Waren aus dem Inland ins Ausland; Export
Exportbier:
ein untergäriges und damit – gegenüber den obergärigen Bieren – lange haltbares Bier, das deswegen früher vorwiegend für den Export bestimmt war

Weitere mögliche Alternativen für Ex­port

Exportartikel
Exporte
Exportware:
Ware, die für den Export vorgesehen ist; die in ein anderes Land ausgeführt werden soll

Gegenteil von Ex­port (Antonyme)

Ein­fuhr:
Wirtschaft: Beschaffung, Verbringung von Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland ins Inland; Import
Im­port:
meist im Plural: die aus dem Ausland eingeführten Waren und Dienstleistungen
Vorgang der Einfuhr von Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland

Beispielsätze

  • Die Exporte nach China sollen verstärkt werden.

  • Der Export stockt.

  • Exporte und Investitionen waren die Hauptantriebe für das robuste Wachstum der Slowakei in den letzten Jahren.

  • Japans weltweite Exporte überschritten 1998 314 Milliarden Dollar.

  • Viele große japanische Unternehmen sind vom Export abhängig.

  • Die Handelsbilanz verzeichnet einen Überschuss von 76 Milliarden Dollar, mit Exporten in Höhe von 314 Milliarden Dollar und Importen von 238 Milliarden Dollar.

  • Der Export dieses Produktes wird bald beginnen.

  • Japans weltweite Exporte erreichten 1998 einen Wert von 314 Milliarden Dollar.

  • Eine der noch offenen Fragen ist, ob Länder Patente brechen und Generika für den Export in andere Entwicklungsländer produzieren dürfen.

  • Zweiundachtzig Prozent, also mehr als vier Fünftel, des Exports der Insel besteht aus landwirtschaftlichen Produkten.

  • Die meisten großen japanischen Firmen sind vom Export abhängig.

  • Im Januar lagen die Exporte um 20% höher als im letzten Jahr.

  • Die deutschen Exporte hängen vom Konsum der anderen Länder der Region ab, der selbst von der Kaufkraft der Menschen, die dort leben, abhängt.

  • Der Export läuft jämmerlich.

  • Die Handelsbilanz des Landes verbesserte sich letztes Jahr, da bei konstantem Import der Export zulegte.

  • Export ist eine grenzüberschreitende kommerzielle Handlung.

  • Der Export stieg um 30 Milliarden Dollar.

  • 1998 überstiegen Japans Exporte die Importe um 77,8 Milliarden Dollar.

  • Die Mehrheit der großen japanischen Firmen hängt vom Export ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Länder decken den Großteil ihres Strombedarfs allerdings mit Exporten, Luxemburg importiert rund 90 Prozent seines Stroms.

  • Aber nur an der Westküste steht ein Terminal für Exporte nach Asien vor der Fertigstellung.

  • Alle Exporte solcher Mittel aus der Europäischen Union sollen künftig erfasst und genehmigt werden.

  • Aber sie leidet zunehmend unter Unsicherheiten im Export wie durch den bevorstehenden Brexit.

  • Aus den Protokollen sei deutlich geworden, dass es vor allem beim Export Probleme gab, ohne dass die Verschuldung besprochen wurde.

  • Aber für diese selbst macht der russische Markt gerade mal drei Prozent des Exports aus.

  • "60 Prozent der bayerischen Wirtschaftsleistung beruht auf dem Export", sagte Seehofer dem SPIEGEL.

  • Auch das Geschäft mit Drittstaaten schrieb ein Minus, die Exporte sanken um 8,4 Prozent auf 3,40 Mrd. Euro.

  • Als sich diese Praxis zu ändern drohte, habe er den Export eingestellt.

  • Die USA erwägen als Teil neuer Sanktionen gegen Russland Exporte von Hochtechnologie an die Energiebranche einzuschränken.

  • Abwärts geht es dagegen in Japan. Hier drücken die schwächelnden Exporte auf die Stimmung.

  • China will sich mehr auf seine Binnenwirtschaft konzentrieren und nicht mehr so sehr auf die Exporte.

  • Ähnlich wuchsen die Exporte in die anderen heutigen Krisenländer Irland, Spanien und Portugal.

  • Weitere Beobachtungen China verknappt den Export von seltenen Erden von 28.000 Tonnen im Vorjahr auf nur noch 8.000 Tonnen in diesem Jahr.

  • Der Export habe abgenommen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­port?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ex­port be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X mög­lich. Im Plu­ral Ex­por­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ex­port lautet: EOPRTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ex­port (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ex­por­te (Plural).

Export

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­port kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­lanz:
Verhältnis bzw. die Differenz zwischen einem Wert wie Ausgaben, Export etc. und einem anderen Wert wie Einnahmen, Import
bi­lan­zie­ren:
das Verhältnis zwischen einem Wert wie Ausgaben, Export oder Ähnlichem und einem anderen Wert wie Einnahmen, Import angeben
Ex­port­wein:
für den Export bestimmter/erzeugter Wein
Fleisch­ex­port:
Export von Fleisch
Ge­trei­de­ex­port:
Export von Getreide
Holz­ex­port:
Export von Holz
Kro­ko­dil­farm:
größerer Betrieb, in dem Krokodile gehalten und aufgezogen werden (Gewinnung von Krokodilfleisch und Krokodilleder); Tierhandel und Export
Müll­ex­port:
Export von Müll
Schlan­gen­farm:
größerer Betrieb, in dem Schlangen gehalten und gezüchtet werden (Gewinnung von Schlangengift und Schlangenleder); Tierhandel und Export
Stahl­ex­port:
Export von Stahl

Buchtitel

  • Export Manager Luca Gatto, Marco San Filippo | ISBN: 979-1-28162-700-0
  • Handbuch für Export und Versand ecomed-Storck GmbH | ISBN: 978-3-86897-509-3
  • Law of Export Credit Insurance and Guarantees Cheng Lin | ISBN: 978-1-03226-294-9
  • Schnelleinstieg Zoll für Import und Export Gert R. Wagner, Mirko Wolfgang Brill | ISBN: 978-3-64815-387-1

Film- & Serientitel

  • A Christmas Tale – Rare Exports (Film, 2010)
  • Electronic Dance Music – A Top Export from Germany (Doku, 2017)
  • Import Export (Film, 2007)
  • Polska Kronika Non-Camerowa nr 7 1984. Wydanie Export Color (Kurzfilm, 1984)
  • Slaughter of Horses at Bouvry Exports Fort Macleod, Alberta: Part III of III (Doku, 2010)
  • Tödliche Exporte – Wie das G36 nach Mexiko kam (Doku, 2015)
  • Waffen für die Welt – Export außer Kontrolle (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Export. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Export. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11778722, 11760777, 9780227, 2977596, 2741394, 2489166, 2459295, 2423710, 1908122, 1862165, 1585883, 1449481, 1109551, 615207, 602762, 491119, 454229 & 389114. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005. ISBN 3-411-06448-X
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. faz.net, 05.01.2023
  4. tagesspiegel.de, 18.08.2022
  5. braunschweiger-zeitung.de, 25.01.2021
  6. bnn.de, 28.01.2020
  7. de.sputniknews.com, 22.09.2019
  8. welt.de, 18.04.2018
  9. spiegel.de, 11.02.2017
  10. derstandard.at, 07.10.2016
  11. volksfreund.de, 15.12.2015
  12. fr-online.de, 04.09.2014
  13. nachrichten.finanztreff.de, 08.02.2013
  14. vdi-nachrichten.com, 27.04.2012
  15. stern.de, 01.07.2011
  16. goldseiten.de, 08.09.2010
  17. burgenland.orf.at, 01.06.2009
  18. manager-magazin.de, 27.05.2008
  19. spiegel.de, 08.11.2007
  20. welt.de, 08.02.2006
  21. fr-aktuell.de, 22.06.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2004
  23. f-r.de, 08.08.2003
  24. tsp, 09.01.2002
  25. bz, 27.12.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995