Exportschlager

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksˈpɔʁtˌʃlaːɡɐ ]

Silbentrennung

Exportschlager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: Ware, die sich, von den anderen Waren abhebend, gut im Außenhandel verkauft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Export und Schlager.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Exportschlagerdie Exportschlager
Genitivdes Exportschlagersder Exportschlager
Dativdem Exportschlagerden Exportschlagern
Akkusativden Exportschlagerdie Exportschlager

Anderes Wort für Ex­port­schla­ger (Synonyme)

international nachgefragt

Gegenteil von Ex­port­schla­ger (Antonyme)

Importschlager

Beispielsätze

Autos sind die deutschen Exportschlager.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Panzer, Flugabwehr, Munition: Waffen aus Deutschland sind Exportschlager.

  • Die Zeichentrickserie „Mascha und der Bär“ ist ein russischer Exportschlager.

  • Kleine Geschichte eines Exportschlagers – und was daran besonders „teutsch“ ist.

  • Eine Innovation auf diesem Gebiet – energiesparend, umweltfreundlich – hätte das Zeug zum Exportschlager.

  • Deutsche "Leopard 2"-Panzer sind ein Exportschlager.

  • Die Energiewende nach deutschem Vorbild ist kein Exportschlager, gibt aber anderen Ländern Inspiration, ihre Energiepolitik zu hinterfragen.

  • Yoga ist der Exportschlager Indiens – vom Trend zur Bewegung.

  • Die erfolgreichsten deutschen Exportschlager gehören auch auf Facebook zu den beliebtesten Fan-Seiten.

  • Der Exportschlager deutsches Strategiespiel wartet dagegen mit oft komplexen Spielideen und anspruchsvoller Ausstattung auf.

  • Dabei waren die Dresdner schon zu DDR-Zeiten ein Exportschlager.

  • Es müsse unbedingt verhindert werden, dass die Agenda 2010 ein europäischer Exportschlager werde.

  • Die Buden sind der Exportschlager Oberschwabens.

  • Dabei vergeht auch bei uns kein Tag ohne eine neue Meldung über Deutschlands Exportschlager Nummer eins.

  • Der Velaro sei mittlerweile ein Exportschlager, 109 Exemplare seien bereits an Bahnen im Ausland verkauft.

  • Bürgermeister Hofer bezeichnete den Musikverein als einen "Exportschlager".

  • Bangalore - Das Oktoberfest hat sich in Indien zum Exportschlager entwickelt.

  • German Angst ist ein Exportschlager.

  • Es entstand ein Exportschlager für die Kultur-Stadt Frankfurt.

  • Diese Eigenschaften haben indische Kulturerzeugnisse in den vergangenen Jahrzehnten zu Exportschlagern gemacht.

  • "Solarkraftwerke sollen deutsche Exportschlager der Zukunft werden", sagt Umweltminister Jürgen Trittin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ex­port­schla­ger be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, T und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ex­port­schla­ger lautet: ACEEGHLOPRRSTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Exportschlager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­port­schla­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exportschlager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exportschlager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 27.12.2023
  2. welt.de, 21.04.2022
  3. welt.de, 12.03.2021
  4. bz-berlin.de, 18.08.2019
  5. wienerzeitung.at, 12.03.2018
  6. finanztreff.de, 25.01.2017
  7. main-echo.de, 04.11.2015
  8. focus.de, 09.07.2014
  9. schwaebische.de, 24.10.2013
  10. schwaebische.de, 02.09.2012
  11. n-tv.de, 21.10.2011
  12. schwaebische.de, 08.09.2010
  13. laut.de, 26.10.2009
  14. wz-newsline.de, 17.12.2008
  15. szon.de, 22.03.2007
  16. volksstimme.de, 02.11.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  20. ln-online.de, 09.09.2002
  21. bz, 19.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Welt 1995