Fjord

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fjɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fjord
Mehrzahl:Fjorde

Definition bzw. Bedeutung

Langgestreckte, schmale Meeresbucht mit Steilküste.

Begriffsursprung

Anfang des 19. Jahrhunderts von einer nordgermanischen Sprache mit gleicher Bedeutung entlehnt, etymologisch verwandt mit Furt und Förde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fjorddie Fjorde
Genitivdes Fjordes/​Fjordsder Fjorde
Dativdem Fjord/​Fjordeden Fjorden
Akkusativden Fjorddie Fjorde

Anderes Wort für Fjord (Synonyme)

Förde:
schmale Meeresbucht, die von einer Gletscherzunge gebildet wurde

Beispielsätze

  • In Skandinavien ist die gesamte Westküste von Fjorden zerfurcht.

  • An einem Sommertag ist der Blick auf den Fjord mit den vielen Häusern mit orangefarbenen Dächern im Hintergrund wunderbar.

  • Norwegen ist das Land der Fjorde.

  • Slartibartfasts Lieblingswerk waren die Fjorde Norwegens.

  • Unser Reiseziel sind die Berge und Fjorde im Westen Norwegens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch auf den berühmten Postschiffreisen in die norwegischen Fjorde darf ein Hund mit.

  • Durch die Schmelze werde größere Mengen Süßwasser in die Fjorde transportiert.

  • Kurs auf Norwegens Fjorde nimmt daher nicht die „Perla“, sondern die „Aida Sol“.

  • Danach folgte ein erster Feldversuch in einem Fjord in Dänemark.

  • Auch wir bei Fjord haben von diesem Trend profitiert, keine Frage.

  • Das Motorboot gleitet über den flachen Spiegel des Fjordes.

  • Charakteristisch für Akureyri ist außerdem der botanische Garten, der hoch über dem Fjord liegt.

  • Der 35 Kilometer lange Fjord sei von all den Meeresarmen in den Sunnmørsalpen am besten für Skitouren geeignet, sagt Almgren.

  • Oder Seeräuber, die sich in Fjorden versteckten und von dort aus Schiffe überfielen.

  • So entsteht ein nordischer Fjord mit Papageientauchern.

  • Früher war es Arbeit, Transport: Mit dem Kayak durch den Fjord zu fahren, war zum Beispiel für die Inuit eine Notwendigkeit.

  • Die Fjord 36 ist mit Emotionen aufgeladen, ein Boot, das darauf zu lauern scheint, dass endlich jemand die Gashebel nach vorne schiebt.

  • Sie rollten zunächst völlig unkontrolliert Richtung Hauptbahnhof und wurden dann in südwestliche Richtung zum Fjord abgeleitet.

  • "Ein Mann, ein Fjord" läuft wie seine neue Doku-Reihe beim ZDF und nicht bei seinem Haussender RTL.

  • Der liegt dann vielleicht mit Panoramablick über einem Fjord.

  • Es kommt aber zweitens auch zu einem vermehrten Abbrechen von Eisbergen an den Gletscherzungen, die dann über die Fjorde zum Meer schwimmen.

  • Das Gebiet vor der Küste Nordnorwegens ist von tiefen Fjorden, Schelfgebieten und sich überkreuzenden Kanälen geprägt.

  • Um zur Polyklinik zu gelangen, geht man am Fjord entlang hinauf zum Fuß eines Berges.

  • Ein Mix, auf den die Norweger mit dem Umbau ihrer Kapitale zur "Fjord City" ebenfalls setzen.

  • Fahrten durch Packeisfelder und monatelange Überwinterungen in zugefrorenen Fjorden und Buchten waren für die Schiffe etwas Alltägliches.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Altafjord
  • Doubtful Sound
  • Dusky Sound
  • Hardangerfjord
  • Hvalfjörður
  • Milford Sound
  • Nachvak-Fjord
  • Romsdalfjord

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fjord?

Wortaufbau

Das Isogramm Fjord be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × F, 1 × J, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × J, 1 × R

Das Alphagramm von Fjord lautet: DFJOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Jena
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Julius
  3. Otto
  4. Richard
  5. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Juliett
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fjord (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fjor­de (Plural).

Fjord

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fjord ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fjord­fi­schen:
das Fischen in einem Fjord; spezielle Angeltechnik zum Fjordfisch
Fjord­land­schaft:
Gegend, deren prägendes Element ein Fjord ist (oder mehrere)
Sund:
Norwegen: Fjord, der eine Insel abtrennt

Buchtitel

  • Am Anfang war der Fjord Sigri Sandberg | ISBN: 978-3-84640-993-0
  • Das Haus über dem Fjord Kristin Valla | ISBN: 978-3-03696-172-9
  • Das Licht der Fjorde Christine Kabus | ISBN: 978-3-74664-005-1
  • Das Schweigen des Fjords Agnes Lovise Matre | ISBN: 978-3-42652-264-6
  • Die Spur im Fjord Satu Rämö | ISBN: 978-3-45342-817-1
  • Fjords Einsatz im Gebirge Caroline Elliott | ISBN: 978-3-99152-755-8
  • Frauen, Fische, Fjorde Anne Siegel | ISBN: 978-3-49240-609-3
  • Kalter Fjord Anne Nordby | ISBN: 978-3-83920-143-5
  • Norwegen, seine Fjorde und Naturwunder Theodor A. Verkrüzen | ISBN: 978-3-95738-138-5
  • Sommerliebe am Fjord Greta Jänicke | ISBN: 978-3-40418-367-8
  • Sommerzauber am Fjord Julie Larsen | ISBN: 978-3-74990-352-8
  • The Fjord Murder Stephen Speight | ISBN: 978-3-12544-418-8
  • Tiefer Fjord Ruth Lillegraven | ISBN: 978-3-47136-041-5
  • Tod am Ringkøbing Fjord Karsten Oberbeck | ISBN: 978-9-40373-105-6

Film- & Serientitel

  • Delfine in Neuseelands Fjorden (Doku, 1998)
  • Die Nordsee – Von Friesland zu den Fjorden (Doku, 2006)
  • Ein Mann, ein Fjord! (Fernsehfilm, 2009)
  • Fjorde der Sehnsucht (Fernsehfilm, 2007)
  • Huss – Verbrechen am Fjord (TV-Serie, 2021)
  • Liebe am Fjord (TV-Serie, 2010)
  • Neuseelands Fjorde (Doku, 2009)
  • Norwegen – Zwischen Fjorden und Fjells (Doku, 2021)
  • Stille Nacht im Land der Fjorde – Weihnachten auf der Hurtigrute (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fjord. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fjord. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12357822, 12037305, 2971699 & 1600799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kreiszeitung.de, 23.02.2023
  3. fnweb.de, 23.12.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 07.12.2020
  5. welt.de, 23.12.2019
  6. welt.de, 06.08.2018
  7. nzz.ch, 29.12.2017
  8. saz-aktuell.com, 24.08.2016
  9. spiegel.de, 26.11.2015
  10. zeit.de, 28.09.2014
  11. feeds.rp-online.de, 15.02.2013
  12. zeit.de, 07.09.2012
  13. faz.net, 04.06.2011
  14. spiegel.de, 24.03.2010
  15. presseportal.de, 07.01.2009
  16. ngz-online.de, 10.08.2008
  17. an-online.de, 15.08.2007
  18. spiegel.de, 12.07.2006
  19. sueddeutsche.de, 23.09.2005
  20. welt.de, 23.03.2004
  21. svz.de, 17.07.2003
  22. ln-online.de, 07.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995