Import

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪmˈpɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Import
Mehrzahl:Importe

Definition bzw. Bedeutung

  • meist im Plural: die aus dem Ausland eingeführten Waren und Dienstleistungen

  • Vorgang der Einfuhr von Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland

Abkürzung

  • Imp.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Importdie Importe
Genitivdes Importes/​Importsder Importe
Dativdem Import/​Importeden Importen
Akkusativden Importdie Importe

Anderes Wort für Im­port (Synonyme)

Einfuhr:
Wirtschaft: Beschaffung, Verbringung von Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland ins Inland; Import

Gegenteil von Im­port (Antonyme)

Aus­fuhr:
Wirtschaft: Beschaffung, Verbringung von Waren aus dem Inland ins Ausland; Export
Ex­port:
die ausgeführten Güter
Verkauf oder Transport von Gütern ins Ausland

Beispielsätze

  • Für diese Importe ist Zoll zu entrichten.

  • Der Import von Oliven ist im letzten Jahr leicht zurückgegangen.

  • Er wollte die für Importe erhobenen Steuern senken.

  • Die Handelsbilanz verzeichnet einen Überschuss von 76 Milliarden Dollar, mit Exporten in Höhe von 314 Milliarden Dollar und Importen von 238 Milliarden Dollar.

  • Die Importe aus asiatischen Ländern haben in den letzten Jahren zugenommen.

  • Die Handelsbilanz des Landes verbesserte sich letztes Jahr, da bei konstantem Import der Export zulegte.

  • 1998 überstiegen Japans Exporte die Importe um 77,8 Milliarden Dollar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Import von Lesezeichen und anderen Browserdaten wurde verbessert.

  • Auch die Importe aus der Volksrepublik und das deutsche Defizit im Handel mit China erreichten ein Allzeithoch.

  • Auch in Deutschland könnten entsprechende Importe zunehmen.

  • Bei den Exporten ging es im September um 9,9 Prozent nach oben (Vergleich zum Vorjahresmonat), Importe legten um 13,2 Prozent zu!

  • Beim Import können hohe Zollgebühren und Versandkosten anfallen.

  • Als Import aus den USA wurde der Begriff »Fake News« unschuldig in unserer Sprache installiert.

  • Auf Importe und die Anstellung von "Ausländern" will sie eine Sondersteuer von 3 Prozent setzen.

  • Aber Deutschland ist auf dem Vormarsch, und deutsche Importe haben Vorrang vor den anderen, selbst in Großbritannien und Schweden.

  • Aber gleich Importe für die Öleinnahmen von 2 Jahren?

  • Aber die unmittelbare Wirkung ist eine Verteuerung der Importe und damit ein Inflationsschub und eine anhaltende Kapitalflucht.

  • Also keine Importe mehr. ganz einfach.

  • Die Importe fielen im Mai um ebenfalls 1,7 Prozent.

  • Allerdings haben vor allem steigende Rohstoffpreise den Wert der Importe steigen lassen, wie Analysten hervorhoben.

  • Denn schließlich habe die Unabhängigkeit von ausländischen Importen einen größeren Wert als selbst die stärkste Armee.

  • Auch die Importe legten zu: Sie stiegen im Juni im Monatsvergleich um 8,95 Prozent.

  • Auf dem Agrarrat will er sich für den Import der GV-Sojasorte A2704-12 aussprechen.

  • Schon jetzt sei etwa der Import von Kokskohle nach Deutschland teurer, ?als wenn wir heute auf der grünen Wiese neu starten?.

  • Die Importe lägen um 13,4 Prozent höher als im entsprechenden Vorjahresmonat.

  • Am Freitag hatte die EU China offiziell um Gespräche über gestiegene Importe von T-Shirts und Leinengarn ersucht.

  • Eine wirkliche Erfolgsgeschichte ist Chinas Außenhandel: Die Importe stiegen im letzten Jahr um 40, die Exporte um 35 Prozent.

Wortbildungen

  • Importabgabe
  • importabhängig
  • Importabhängigkeit
  • Importabschluss
  • Importanstieg
  • Importanteil
  • Importartikel
  • Importauto
  • Importbarriere
  • Importbedarf
  • Importbeschränkung
  • Importbestimmung
  • Importbewilligung
  • Importbier
  • Importbonus
  • Importboom
  • Importbraut
  • Importdruck
  • Importerlaubnis
  • Im­por­teur
  • importfähig
  • Importfahrzeug
  • Importfirma
  • Importfisch
  • Importflut
  • Importförderung
  • Im­port­ge­neh­mi­gung
  • Importgeschäft
  • Importgesellschaft
  • Im­port­gut
  • Importhändler
  • Importhafen
  • Importhandel
  • Importhaus
  • im­por­tie­ren
  • Importindustrie
  • Importkaufmann
  • Importkohle
  • Importkonkurrenz
  • Importkontingent
  • Importkontrolle
  • Importkredit
  • Importland
  • Importleiter
  • Importliberalisierung
  • Importlizenz
  • Importmarke
  • Importmarkt
  • Importmenge
  • Importmodell
  • Importmöglichkeit
  • Importnachfrage
  • Importnation
  • Importöl
  • im­port­ori­en­tiert
  • Importpolitik
  • Im­port­preis
  • Importprodukt
  • Importquote
  • Importregelung
  • Importrestriktion
  • Importrind
  • Importrückgang
  • Importschlager
  • Importschranke
  • Importschutz
  • Importschwemme
  • Importseite
  • Importsektor
  • Importsperre
  • Importsteigerung
  • Importsteuer
  • Importstopp
  • Importstrom
  • Importsubstitution
  • Importsubvention
  • Importüberschuss
  • Importunternehmen
  • Im­port­ver­bot
  • Importvertrag
  • Importvolumen
  • Importwachstum
  • Im­port­wa­gen
  • Im­port­wa­re
  • Importweltmeister
  • Importwert
  • Importwirtschaft
  • Importzoll
  • Importzuwachs

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Im­port?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Im­port be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Im­por­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Im­port lautet: IMOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Im­port (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Im­por­te (Plural).

Import

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­port kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­rar­im­port:
Import von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
Erd­gas­im­port:
Import von Erdgas
Erd­öl­im­port:
Import von Erdöl
Gift­müll­im­port:
Import von Giftmüll
Im­port­preis:
Preis für den Import von Waren
Rind­fleisch­im­port:
Import von Rindfleisch
Roh­stoff­im­port:
Import von Rohstoffen
Strom­im­port:
Import von Strom
Waf­fen­im­port:
Import von Waffen
Wa­ren­im­port:
Import von Waren

Buchtitel

  • Schnelleinstieg Zoll für Import und Export Gert R. Wagner, Mirko Wolfgang Brill | ISBN: 978-3-64815-387-1
  • The Nature and Import of the Sacrament of Baptism: and the Duties Connected with the Reception of It John Thomson | ISBN: 978-3-36886-754-6

Film- & Serientitel

  • Import (Kurzfilm, 2016)
  • Import Export (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Import. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Import. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4111895, 2741394, 1342773, 615207 & 454229. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. silicon.de, 15.02.2023
  2. nd-aktuell.de, 25.10.2022
  3. nd-aktuell.de, 10.12.2021
  4. bild.de, 20.10.2020
  5. blick.ch, 11.11.2019
  6. jungewelt.de, 30.10.2018
  7. kurier.at, 06.05.2017
  8. fit4russland.com, 24.04.2016
  9. de.sputniknews.com, 28.09.2015
  10. bernerzeitung.ch, 12.03.2014
  11. 4players.de, 28.05.2013
  12. handelsblatt.com, 16.07.2012
  13. feeds.cash.ch, 10.01.2011
  14. tagesspiegel.de, 11.01.2010
  15. ftd.de, 22.09.2009
  16. fruchtportal.de, 15.07.2008
  17. rp-online.de, 08.11.2007
  18. ngz-online.de, 10.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.05.2005
  20. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  21. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  22. Die Zeit (13/2002)
  23. bz, 27.12.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995